DEUTSCH
GEBRAUCH UND WARTUNG
5.0 WARTUNG
In diesem Abschnitt werden die Verfahrensweisen zur ordentlichen und außerordentlichen Wartung erläutert.
Unter ordentliche Wartung versteht man alle Arbeiten, welche periodisch ausgeführt werden müssen und deren Durchführung
keine spezifischen Fähigkeiten erfordern und deswegen von den Benutzern (Arbeitern, usw.) ausgeführt werden können.
Unter außerordentliche Wartung versteht man die nicht vorausgesehenen Arbeiten, welche durch mechanische oder elektrische
Fehler entstanden sind, und die eine genaue technische Zuständigkeit oder besondere Fähigkeiten verlangen und deshalb
ausschließlich nur von qualifiziertem Personal (Wartungspersonal, usw.) ausgeführt werden dürfen.
5.1 ORDENTLICHE WARTUNG
Die ordentliche Wartung besteht aus der einfachen Reinigung des Monitors.Den Monitor mit einem feuchten Lappen und schonendes
Reinigungsmittel reinigen, damit das verwischen des Siebdruckes auf dem Schaltpult vermieden wird.
WICHTIG
- Keine Wasserstrahlen unter Druck Benutzen.
- Keine Reib- oder Lösungsmittel zur Reinigung benutzen.
- Vermeide die Tastatur mit harten oder spitzen Gegenständen zu drücken, die die Membrane in Polyester beschädigen könnte und somit die
Undurchlässigkeit der Tastatur beeinträchtigen könnte.
ACHTUNG
Das Gerät in einem trockenen und bedeckten Raum lagern. Sollte das nicht möglich sein EMPFEHLT man
das mit einer Gummidecke zu schützen in dem man auf die elektrischen Teile besondere Achtung gibt.
5.1.1 SCHUTZ DES HAUPTVERBINDERS
Bei längeren Stillstandszeiten des GENIUS MONITOR muss der Hauptkabelstecker und das Versorgungskabel getrennt werden. Es
empfiehlt sich, die Stecker mit Kunststoffkappen zu schützen.
6.0 ZERLEGEN UND ENTSORGEN DER MASCHINE
Für das Zerlegen und Entsorgen der Maschine hat der Kunde zu sorgen. Vor dem Verschrotten der Maschine ist der Zustand der Maschine
genau zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Gerüstteile vorhanden sind, die beim Zerlegen auseinanderbrechen oder nachgeben
könnten.
Der Kunde hat die im jeweiligen Anwendungsland der Maschine geltenden Umweltschutzgesetze zu beachten.
ACHTUNG
Die Maschine darf nur von Fachmännern in ihre Einzelteile zerlegt werden. Dieses Fachpersonal muss über die erforderlichen individuellen
Schutzmittel (Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe), Werkzeuge und Hilfsgeräte verfügen.
Alle für das Verschrotten erforderlichen Aus- und Abbauarbeiten müssen bei stillstehender und vom Schlepper abgekoppelter Maschine
vorgenommen werden.
Vor dem Zerlegen der Maschine sind alle eine Gefahr darstellenden Teile unschädlich zu machen, d.h.:
- das Gerüst durch Fachunternehmen verschrotten lassen,
- eventuelle elektrische Geräte gemäß den geltenden Gesetzen entsorgen,
- Öl und Fett getrennt sammeln und von zugelassenen Unternehmen gemäß den im Anwendungsland der Maschine geltenden Vorschriften
entsorgen lassen.
Beim Verschrotten der Maschine ist das CE-Zeichen zusammen mit dem vorliegenden Handbuch zu vernichten.
Am Ende dieser Anleitungen möchte der Hersteller daran erinnern, daß er für alle Fragen bezüglich Kundendienst und Ersatzteile immer
zur Verfügung steht.
80
cod. G19502880