Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Des Betriebs; Wartung; Neue Maschine; Bei Beginn Der Aussaatsaison - Gaspardo PA1 Gebrauch Und Wartung

Düngemitteln
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
6.3 WÄHREND DES BETRIEBS
Es ist zu beachten, daß durch Veränderung der Schlepperge-
schwindigkeit die pro Hektar verteilte Samenmenge nicht
verändert wird. Fur eine qualitativ gute Arbeit sind folgende
Vorschriften zu beachten:
- Die hydraulische Hubvorrichtung in der untersten Stellung
belassen.
Die Arbeitshöhe des Frontanbaugeräts wie nach Abschnitt 3.2.1,
Punkt 5 einhalten (Abb. 12).
- Beim Aussäen ist die Drehzahl des Nebenantriebs immer
konstant zu halten.
- Ab und zu kontrollieren, daß sich keine Pflanzen um die
Säemaschinenorgane gewickelt haben und daß diese nicht
mit Erde verstopft sind.
- Kontrollieren, daß die Dosiervorrichtung sauber ist und daß
keine Fremdkörper in den Trichter eingetreten sind.
Fremdkörper können den einwandfreien Betrieb
beeinträchtigen.
- Auf jeden Fall ist zu kontrollieren, daß die Saatgutförderrohre
nicht verstopft sind.
- Die Säegeschwindigkeit muß dem Bodentyp und der
Bodenbearbeitung angepaßt werden.
- Ab und zu kontrollieren, daß das Saatgut korrekt in den Boden
gelegt wird.
- Die Form, Ausmasse und das Material der Spannhülsen der
Antriebswellen wurden als SicherheitsmaBnahme aus
gewählt. Der Gebrauch von nicht Original- oder widerstands
fähigeren Spann hülsen kann schweren Schaden an der
Sämaschine hervorrufen.
- Die Zapfwelle stufenweise anlassen,sprunghaftes Anlassen
verursacht Schäden am Gebläseriemen.
- Bei in Erde fahrender Maschine Kurven vermeiden, und nie
im Rückwärtsgang arbeiten. Für die Richtungswechsel und
Umsteuerungen die Maschine immer heben.
- Die Sägeschwindigkeit muß dem Bodentyp und der
Bodenbearbeitung angepaßt werden um Bruch oder Schaden
zu vermeiden.
- Die Säemaschine bei fahrendem Schlepper absenken, um
ein Verstopfen oder eine Beschädigung der Säescharren zu
vermeiden. Aus dem gleichen Grund ist es zu vermeiden, bei
auf dem Boden aufliegender Säemaschine rückwärts zu
fahren.
- Es ist zu beachten, daß während der Samenfüllung keine
anderen Körper (Schnure, Sackpapier, usw.) eingegeben
werden.
Die Sämaschine kann chemische Substanzen, die mit dem
Samen vermischt sind, transportieren. Der Zutritt an die
Sämaschine von Personen, Kindern oder Haustieren darf nicht
erlaubt werden.
Es ist absolut jedem verboten, sich dem Samentank zu nähern
oder zu versuchen, ihn zu öffnen, wenn die Sämaschine in
Betrieb ist oder in Betrieb genommen wird.
cod. 19502170
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
VORSICHT
GEFAHR
ACHTUNG

7.0 WARTUNG

Hier
folgend
auszuführenden Wartung-sarbeiten aufgeführt. Die geringeren
Betriebskosten und die lange Lebensdauer des Geräts hängen
unteranderem von der ständigen Beachtung dieser Vorschriften
ab.
- Die in diesem Handbuch angegebenen Eingriffszeiten sind
nur Richtwerte und beziehen sich auf normale
Betriebsbedingungen, weshalb sie je nach Arbeitsweise,
mehr oder weniger staubiger Umgebung, saisonalen
Faktoren, usw., schwanken können. Bei schwierigeren
Arbeitsbedingungen müssen die Wartungseingriffe häufiger
durchgeführt werden.
- Vor dem Einspritzen von Fett in die Schmiernippel müssen
diese sorgfältig gereinigt werden, um zu vermeiden, daß sich
Schlamm, Fett oder Fremdkörper mit dem Fett mischen, was
zu einer Verringerung oder sogar zu einer Auf hebung der
Schmierwirkung führen würde.
- Öle und Schmierfett immer ausserhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
- Die auf den Fettbehältern angegebenen Hinweise und
Vorsichtsmaßnahmen immer aufmerksam lesen.
- Hautkontakt vermeiden.
- Nach dem Gebrauch sorgfältig und gründlich die Hände
waschen.
- Altöl und umweltver-schmutzende Flüssigkeiten laut den
geltenden Umwelt-schutzgesetzen entsorgen.

7.0.1 NEUE MASCHINE

- Nach den ersten acht Betriebsstunden den Anzug aller
Schrauben prufen.

7.0.2 BEI BEGINN DER AUSSAATSAISON

- Die Sämaschine leer anlassen, der Luftdurchfluss befreit die
Leitungen von Kondenswasser und entfernt eventuelle
Fremdstoffe.
- Während des Betriebs täglich den Ölstand im Übersetzer und
im Behälter kontrollieren und gegebenenfalls Öl nachfüllen.

7.0.3 ALLE 20/30 BETRIEBSSTUNDEN

- Die Antriebsketten schmieren.
- Den Nebenantrieb regelmäßig gemäß den vom Hersteller
gelieferten Anleitungen schmieren.
- Mindestens
Übersetzungsarm schmieren.

7.0.4 ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN

- Den Dosiervorrichtungskörper vollständig und sorgfältig
reinigen.
- Den Bolzen des Spurreisserarms schmleren.
- Die Stifte der zusammenklappbaren Rahmenarme schmieren.
- Für den Ölwechsel im Übersetzer und im Behälter ist jeweils
folgendes Öl zu verwenden: ÖL ESSO SAE W80-90 und ÖL
OSO 32 (ISO-L-HM 55 l).

7.0.5 ALLE 6 MONATE

- Die Pendellager der Antriebsräder fetten.
- Die Antriebsübersetzung der Gelenkwellen schmieren.
g
sind
die
verschiedenen,
VORSICHT
ACHTUNG
einmal
jährlich
den
DEUTSCH
regelmässig
oszillierenden
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis