4.0 PROGRAMMIERUNG UND GEBRAUCH
Beim Einschalten zeigt der Monitor die Hauptseite "MAIN" (Abb. 15) an, die normalerweise bei der Arbeit verwendet wird. Mit den Tasten (F,
Abb. 1) kann die Seite RATE aufgerufen werden, um die auszustreuende Produktmenge einzugeben. Ferner kann das Menü SETUP für
die Programmierung und das Menü INFO zum Nachschlagen der bearbeiteten Hektar und der ausgestreuten Menge aufgerufen werden.
4.1 «MAIN»
Diese Seite ist in 5 Bereiche unterteilt und zeigt folgende Funktionen
an (Abb. 15):
1) Arbeitsgeschwindigkeit;
2) Situation der Reihenausschließung (TRAMLINE);
3) Drehgeschwindigkeit des Gebläses;
4) Anzeige der aktuellen Dosierung (kg/ha);
5) Anzeige der eingeschalteten Motoren;
6) ON/OFF Motor: In den Fällen, in denen es notwendig ist, dient
diese
Funktion
zum
Wiederherstellen der Streuung.
7) Funktion "Pre-Start": Bereitet das Anbaugerät auf die ersten
Streuungsmeter vor;
8) Sperrt den automatischen Vorlauf der Passagenzählung für
den Reihenausschluss;
9) Manuelles Vorstellen der Passagenzählung für den
Reihenausschluss.
Anmerkung! Die Anzeige der eingeschalteten Motoren kann sich ändern,
wenn die Streukonfigurationen geändert werden (Abb. 16):
A) Zwei Produkte (Saatgut-Dünger) mit zwei unabhängigen Motoren;
B) Ein Produkt mit zwei Motoren.
4.1.1 ARBEITSGESCHWINDIGKEIT
Die angezeigte Arbeitsgeschwindigkeit entspricht dem alle 3 Sekunden berechneten
Durchschnittswert.
Das Gerät verfügt über einen Alarm für niedrige und hohe Arbeitsgeschwindigkeit:
- Bei Anbaugerät in Arbeitsposition und einer Arbeitsgeschwindigkeit unter 0,5 km/h blinkt
auf der Monitorseite MAIN die auf Abbildung 17 dargestellte Warnung und wird durch ein
Akustiksignal begleitet;
- Bei Anbaugerät in Arbeitsposition und einer die Streumöglichkeiten überschreitenden
Arbeitsgeschwindigkeit blinkt auf der Monitorseite MAIN die auf Abbildung 18 dargestellte
Warnung und wird durch ein Akustiksignal begleitet.
Beim Einstellen eines neuen Dosierungswertes berechnet das Gerät auf der Seite "RATE"
die höchste Geschwindigkeit und zeigt diese an, bei der dieser neue Wert möglich ist (Abb.
19). Bei der Geschwindigkeitsberechnung werden die auszustreuende Menge, die
Arbeitspostenbreite, die durchgeführte Kalibrierung und die höchste Drehgeschwindigkeit
des Motors berücksichtigt.
Die Produktmenge, die effektiv vom pneumatischen Fördersystem der Maschine
ausgestreut werden kann, hängt von der Arbeitsspurbreite und der Arbeitsgeschwindigkeit
gemäß den zu befolgenden Diagrammen (Tabelle 2 und Tabelle 3) ab.
Anmerkung! Einfach die Funktionstaste am Symbol (A, Abb.19) drücken, um auf die Seite
"RATE" zurückzukehren.
cod. G19502880
GEBRAUCH UND WARTUNG
manuellen
Unterbrechen
Tabelle 2
fig. 15
1
5
und
7
6
fig. 16
DEUTSCH
2
3
8
9
A
B
fig. 17
fig. 19
4
fig. 18
A
Tabelle 3
65