Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbole In Der Anleitung; Besondere Produkteigenschaften; Transport Und Aufstellung; Maschine Transportieren - Elektra Beckum Multi 180 A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
− Gefahr durch Mängel an der
Maschine:
Überprüfen Sie die Maschine, die
Sicherheitseinrichtungen und das
Zubehör vor jedem Einsatz auf
Beschädigungen. Benutzen Sie die
Maschine nicht, wenn ein Teil defekt
ist. Tauschen Sie defekte Sicher-
heitseinrichtungen
sowie
nutzte Kreissägeblätter, Fräswerk-
zeuge oder Hobelmesser sofort aus.
− Gefahr durch unsicheren Stand
der Maschine:
Benutzen Sie bei langen Werkstü-
cken geeignete Werkstückauflagen
auf beiden Seiten der Maschine.
Vermeiden Sie ungünstige Körper-
haltungen. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
− Gefahr durch Fremdkörper in der
Maschine:
Stellen Sie vor jedem Einschalten
sicher, dass sich keine Gegen-
stände (zum Beispiel Bedienwerk-
zeuge) in der Maschine befinden.
− Einzugsgefahr:
Nehmen Sie beim Arbeiten die rich-
tige Arbeitsposition ein.
Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von der Maschine
erfasst und eingezogen werden kön-
nen (keine Krawatten, keine Klei-
dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei
langen Haaren unbedingt ein Haar-
netz benutzen).
− Gefahr durch Holzstaub:
Einige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen- und Eschenholz) können
beim Einatmen Krebs verursachen.
Arbeiten Sie nur mit Absauganlage.
Die Absauganlage muss folgende
Forderungen erfüllen:
− Passend zum Außendurchmes-
ser des Absaugstutzens;
3
− Luftmenge ≥ 550 m
− Unterdruck am Absaugstutzen
der Kombi-Maschine ≥ 740 Pa;
− Luftgeschwindigkeit
Absaugstutzen
der
Maschine ≥ 20 m/s.
− Gefahr
durch
Schutzausrüstung:
Tragen Sie beim Arbeiten:
− Staubschutzmaske;
− Gehörschutz;
− Schutzbrille.
2.3

Symbole in der Anleitung

Gefahr!
Warnung vor Personenschä-
den oder schweren Sachschä-
den.
4
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschä-
den durch Elektrizität.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personenschä-
den durch Einzug von Körper-
teilen oder Kleidungsstücken.
abge-
Achtung!
Warnung vor Sachschäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
3. Besondere Produkt-
eigenschaften
Ein Gerät – vier Betriebsarten:
− Abrichthobel
− Dickenhobel
− Tischkreissäge
− Tischfräse
Umfangreiches Zubehör.
Modernste
Arbeitsergebnisse.
4. Transport und Aufstel-
lung
4.1

Maschine transportieren

Die Maschine kann auf zwei Arten trans-
portiert werden:
− mit einem Gabelstapler o.Ä. auf
einer Palette.
− mit mehreren Personen. Dazu wird
die Maschine am unteren Rahmen
(1) getragen.
Achtung!
Die Maschine nicht am Tisch
tragen, da der Tisch nicht für Zugbe-
lastung
Maschine ausgelegt ist.
/h;
am
Kombi-
mangelhafte
4.2

Maschine aufstellen

1.
Platzbedarf:
− mindestens 3 m x 4 m
Je nach Werkstückabmessun-
gen kann der Platzbedarf ent-
sprechend größer sein.
− ausreichend tragfähig
− waagerecht
− eben
− trocken
− rutschfest.
Technik
für
präzise
durch
das
Gewicht
der
1
2.
Für optimale Einsatzbedingungen
(Staubentwicklung,
Standsicherheit
und
Maschine auf das fahrbare Unterge-
stell mit Absauganlage (Zubehör)
stellen.
Quetschgefahr zwischen Kom-
bimaschine und Untergestell!
4.3

Netzanschluss

Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Maschine nur in
trockener Umgebung ein.
Betreiben Sie die Maschine nur an
einer
Stromquelle,
die
Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten"):
− Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA;
− Steckdosen
vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
− Steckdosen bei Dreiphasen-Dreh-
strom mit Neutralleiter;
− bei Einsatz einer Späneabsaug-
anlage muss auch die Späneab-
sauganlage ausreichend geerdet
sein.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und schar-
fen Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel
mit
ausreichendem
schnitt.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Netzkabel aus der Steckdose.
5. Allgemeine
Bedienelemente
Ein/Aus-Schalter
Einschalten = Schalter START (2)
drücken.
Ausschalten = Schalter STOP (3)
drücken.
4
3
Betriebsarten-Wahlschalter
Der Betriebsarten-Wahlschalter (4) wird
mit dem mitgelieferten Schlüssel betä-
tigt. Es gibt folgende Betriebsarten:
Arbeitshöhe,
Mobilität),
folgende
Quer-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi 180 w

Inhaltsverzeichnis