Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bedienung; Betrieb Als Tischfräse; Einrichten - Elektra Beckum Multi 180 A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschlagprofils gleich weit entfernt
sein.
4.
Ziehen Sie die beiden Flügelmuttern
fest.
8.2

Sicherheit

Sicherheitseinrichtungen
Spanhaube
Die Spanhaube (55) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des
Betriebs immer so ausgerichtet sein,
dass der Abstand zwischen dem Werk-
stück und der vorderen Unterkante der
Spanhaube maximal 2 mm beträgt.
55
56
Spaltkeil
Der Spaltkeil (56) verhindert, dass ein
Werkstück von den aufsteigenden Zäh-
nen erfasst und gegen den Bediener
geschleudert wird.
Der
Spaltkeil
muss
während
Betriebs immer so montiert sein, dass
der Abstand zwischen Spaltkeil und
Sägeblatt 3 mm bis 8 mm beträgt.
Schiebestock
Der Schiebestock (57) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand
Anschlagprofil – Sägeblatt ≤120 mm.
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Allgemeine Gefahr:
− Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzelstü-
cken bestehen. Es besteht Unfallge-
fahr, wenn einzelne Stücke unkont-
rolliert
vom
Sägeblatt
werden.
Rückschlaggefahr
Werkstück wird vom Sägeblatt
erfasst und gegen den Bediener
geschleudert:
− Arbeiten Sie nur mit korrekt einge-
stelltem Spaltkeil.
− Stellen Sie sicher, dass der Parallel-
anschlag exakt parallel zum Säge-
blatt ausgerichtet ist.
− Benutzen Sie stets scharfe Säge-
blätter. Suchen Sie im Zweifel Werk-
stücke auf Fremdkörper (zum Bei-
spiel Nägel, Schrauben oder lose
Äste) ab.
− Bearbeiten Sie immer nur ein Werk-
stück zugleich.
− Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver-
kanten Sie es nicht.
− Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab.
Einzugsgefahr!
− Verwenden Sie eine Zuführhilfe
(Schiebestock), wenn Sie kleinere
Werkstücke sägen wollen.
− Schneiden Sie niemals Werkstü-
cke, an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befinden
oder die solche Materialien enthal-
ten.
8.3

Bedienung

des
1.
Schnittwinkel einstellen:
− Flügelmutter (58) lösen.
− Gewünschten Schnittwinkel durch
Schwenken der Sägeeinheit einstel-
len.
− Flügelmutter (58) festziehen, um
den Winkel zu fixieren.
2.
Schnitthöhe einstellen:
57
− Schwenkhebel (59) gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
− Gewünschte
Heben oder Senken des Schwenk-
hebels einstellen – der Abstand zwi-
schen dem Werkstück und der vor-
deren Unterkante der Spanhaube
darf maximal 2 mm betragen.
− Schwenkhebel (59) im Uhrzeiger-
sinn drehen, um die Höheneinstel-
erfasst
lung zu fixieren.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Tipps & Tricks
58
9.1
Maschine:
Schnitthöhe
durch
Fräsanschlag montieren:
1.
DEUTSCH
Gegebenenfalls
Anschlagprofil,
Schiebeschlitten oder Tischverlän-
gerung benutzen.
Betriebsarten-Wahlschalter
Betrieb als Tischkreissäge stellen.
Motor einschalten.
Richtige Arbeitsposition einnehmen.
Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
Maschine ausschalten und Span-
haube vollständig absenken, wenn
nicht unmittelbar weitergearbeitet
werden soll.
Bei langen Werkstücken, vor und
hinter
der
Säge
Rollenständer
benutzen.
Zum rationellen Sägen gleich langer
Abschnitte, Längenanschlag ver-
wenden.
9. Betrieb als Tischfräse

Einrichten

Gefahr!
Vor
dem
Einrichten
− Maschine ausschalten.
− Netzstecker ziehen.
− Warten bis die Maschine still-
steht.
Sägeblatt
vollständig
Tisch schwenken und mit Tischein-
lage abdecken (siehe "Betrieb als
Tischkreissäge").
59
auf
der
unter
den
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi 180 w

Inhaltsverzeichnis