Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel gaSteam Benutzerhandbuch Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E516
Fehler Brenner, Rauchabzug
Nur für
oder Lufteinlass verstopft;
UG040
Gashahn geschlossen;
Zündsonde oder Elektrode
im Kontakt mit Brenner oder
Ventilator beachtet nicht den
Geschwindigkeitswert
E517
Fehler Ventilator
E533
Wasser oder sonstige
Substanzen zwischen den
Hochstandselektroden bei
fehlender Produktion
(gemessene Leitfähigkeit
zwischen den Elektroden)
E531
Voralarm hohe
Leitfähigkeit des
Wassers
E521
Überfeuchtigkeit im Raum
(Übertemperatur im Regler T)
E522
Unterfeuchtigkeit im Raum
(Untertemperatur im Regler T)
E524
Hohe Zuluftfeuchtigkeit
E501
Fehler interner Speicher
E512
Fehler Benutzerparameter
E530
Fehler Stundenzähler
E520
Raumfühler nicht
angeschlossen
E523
Zuluftfühler nicht
angeschlossen
(wenn vorgesehen)
E525
NTC-Fühler für die Messung
der Wassertemperatur
nicht angeschlossen
(wenn vorgesehen)
E532
Signal der programmierten
Wartungsanforderung
E502
Eingriff des
Sicherheitsthermostaten
wegen anomaler Überhitzung
des Zylinders nach
Trockenbetrieb
• Funktionsstörung der
Brennerflamme;
Überprüfen Sie den Gasdruck
und den korrekten Anschluss
Phase-Nullleiter in der Versorgung
des gaSteam
• Schalten Sie das Gerät aus entfernen
Sie den Brushless-Ventilator
und überprüfen Sie dessen
Funktionstüchtigkeit
• Schalten Sie das Gerät aus und
prüfen Sie das Zulaufventil auf
Undichtigkeiten, oder ob sich
zwischen den Hochstandselektroden
Substanzen abgelagert haben
• Überprüfen Sie die Leitfähigkeit
des Speisewassers;
• Benutzen Sie, wenn nötig, ein
geeignetes Wasseraufbereitungssystem;
• Das Problem wird nicht durch
Enthärtung des Speisewassers gelöst
• Überprüfen Sie die Funktionstüchigkeit
des Fühlers und die für den
Parameter P2 eingestellten Grenzwerte
• Überprüfen sie die Funktionstüchtigkeit
des Fühlers und die für den
Parameter P3 eingestellten Grenzwerte
• Überprüfen Sie die Funktionstüchigkeit
des Zuluftfühlers
• Kontaktieren Sie den
Kundendienst von Carel
• Überprüfen Sie bei ausgeschaltetem
Gerät, dass die elektrischen
Anschlüsse nicht beschädigt oder
defekt sind
• Reset des Stundenzählers
(siehe „Nullstellung des
Stundenzählers")
• Überprüfen Sie den Anschluss
des Fühlers und die Einstellungen
des Parameters A0 für die
EIN/AUS-Regelung (siehe „Ablesen
und Programmieren der Parameter")
• Überprüfen Sie den Fühlerparameter
oder die Einstellung des Parameters
A0 (siehe „Ablesen und
Programmieren der Parameter")
• Überprüfen Sie die korrekte
Vorwärmung und die Einstellung
der Parameter b1, b2, b3 (siehe
„Ablesen und Programmieren der
Parameter");
• Überprüfen Sie die Anschlüsse der
Klemmleiste auf dem Deckel des Zylinders
• Stoppen Sie das Gerät und führen
Sie die vollständige Wartung des
Befeuchters durch; stellen Sie dann
den Stundenzähler zurück
(siehe „Nullstellung des Stundenzählers")
• Stoppen Sie das Gerät und führen
Sie die vollständige Wartung des
Befeuchters durch; stellen Sie dann
den Stundenzähler zurück
(siehe „Nullstellung des Stundenzählers")
57
Deaktivierung
Manuell
Befeuchter
(Knopf 3 der)
Fig. 6.3.1)
Deaktivierung
Manuell
Befeuchter
Nur
Automatisch
Meldung
Nur
Automatisch
Meldung
Nur
Automatisch
Meldung
Nur
Automatisch
Meldung
Nur
Automatisch
Meldung
Deaktivierung
Neuprogr.
Befeuchter
Carel
Deaktivierung
Neuprogr.
Befeuchter
Parameter
Deaktivierung
Manuelles
Speicherung
Reset
Stundenzähler Stundenzähler
Deaktivierung
Automatisch
Befeuchter
Deaktivierung
Automatisch
Begrenzung
Befeuchter
Deaktivierung
Automatisch
Vorwärmung
Nur
Manuell
Meldung
Totale
Nicht
Sperre
verfügbar
cod. +030221931 rel. 5.0 - 05.11.2003
Aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
non attivo
Aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
Nicht
aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
Nicht
aktiviert
Aktiviert
Tab. 12.1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis