Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraWorks SafeLogic 15VRS Die Ersten Schritte Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IndraWorks SafeLogic 15VRS Die Ersten Schritte
Abb. 5-6:
Einstellen der Sicheren Parametrierung einer PROFIsafe Inli‐
ne-Klemme
Die Inline-Klemmen können ein- oder zweikanalig betrieben werden, d.
h. pro Inline-Klemme stehen 4 bis 8 I/Os zur Verfügung. Jeder Kanal
muss separat aktiviert werden.
Weitere Informationen zur Parametrierung siehe
PSDI 8 und PSDI 16 (PROFIsafe Data Input)" auf Seite 21
4.1.4 "Inline PSDO 8 und PSDOR 4 (PROFIsafe Data Output)" auf Sei‐
te
22.
Nach der Parametrierung muss die "I_Par_CRC32" aus dem Dia‐
log "Sichere Parametrierung" in den Dialog "Sichere Konfigurati‐
on" (F_iPar_CRC) kopiert werden.
Beachten Sie, dass die F_Dest_Add nicht den gleichen Wert ha‐
ben darf wie die F_Source_Add.
Die Sicheren Ein- und Ausgänge sind parametriert (offline).
Erst durch das Einloggen in die Standard- und in die Sicherheits‐
steuerung werden diese Parameter in die Steuerung geladen und
damit wirksam!
3. Programm anlegen
Das Programm Profisafe_PRG ist über den Kontextmenüpunkt "Hinzu‐
fügen" an der "SafetyApp" anzulegen. Dabei ist zu entscheiden, ob auf
dem "Basic Level" (Safety-BasicPOU) oder auf dem "Extended Level"
(Safety-ExtendedPOU) gearbeitet werden soll.
Wir arbeiten auf dem "Extended Level".
"Basic Level" gestattet z. B. das Schreiben auf WORD-Variablen
nicht. Damit ist eine Ausgabe der Diagnosen (Ausgang "DiagC‐
ode") an den Safety-PLCopen-FBs nicht möglich.
Abb. 5-7:
Programm Profisafe_PRG mit Deklarationsteil und einem Netz‐
werk
Inbetriebnahme
Kap. 4.1.3
R911400169_Ausgabe 02 Bosch Rexroth AG
37/85
"Inline
und
Kap.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis