Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Möglichen Sachschäden - Samson PFEIFFER EB 14p PSA Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Quetschgefahr durch bewegliche Teile!
Die Klappe enthält bewegliche Teile (Antriebsstange und
Schaltwelle), die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen
können.
Im Betrieb nicht ins Joch greifen.
Bei Arbeiten an der Klappe pneumatische Hilfsenergie und
Stellsignal unterbrechen und verriegeln.
Verletzungsgefahr während des Schaltvorgangs bei Testläufen
an nicht in die Rohrleitung eingebauten Klappen!
Nicht in die Klappe greifen. Erhebliche Verletzungen können
die Folge sein.
Verletzungsgefahr durch Entlüften des Antriebs!
Im Betrieb kommt es im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen
und Schließen der Klappe zum Entlüften des Antriebs.
Klappe so einbauen, dass der Antrieb nicht auf Augenhöhe
entlüftet.
Geeignete Schalldämpfer und Stopfen verwenden.
Bei Arbeiten in Armaturennähe Augenschutz tragen.
Verletzungsgefahr durch vorgespannte Federn!
Klappen, die mit Antrieben mit vorgespannten Antriebsfedern
ausgestattet sind, stehen unter mechanischer Spannung.
Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Federvorspannung aufhe-
ben, vgl. zugehörige Antriebsdokumentation.
Verletzungsgefahr durch Mediumsreste in der Klappe!
Wenn eine Klappe aus einer Rohrleitung ausgebaut werden
muss, kann Medium aus der Leitung oder aus der Klappe austre-
ten.
Bei gesundheitsschädlichen oder gefährlichen Medien muss
die Rohrleitung vollständig entleert sein, bevor eine Klappe
ausgebaut wird.
Vorsicht bei Rückständen, die aus der Leitung nachfl ießen
oder die in Toträumen verblieben sind.
Verletzungsgefahr durch Lösen der Gehäuseverschraubungen!
Wenn die Gehäuseverschraubung gelöst werden muss, kann Me-
dium aus der Klappe austreten.
Die Verschraubung an der Verbindung von Gehäuseteilen
darf nur nach Ausbau der Klappe gelöst oder gelockert wer-
den.
Bei Wiedermontage die Schrauben nach den Vorgaben im
Kapitel „3.5 Zusammenbau der Klappe" mit einem Drehmo-
mentschlüssel festziehen.
Gefahren durch falsche Verwendung der Klappe!
Die falsche Verwendung der Klappe kann Gefahr für den Benut-
zer bedeuten und Schäden im Rohrleitungssystem verursachen,
die dann nicht mehr im Verantwortungsbereich von PFEIFFER lie-
gen.
Die ausgewählten Werkstoffe der medienberührten Teile der
Klappe müssen für die verwendeten Medien, Drücke und
Temperaturen geeignet sein.
EB 14p_DE
Ausgabe Dezember 2021
Technische Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
WARNUNG
Gefahren durch die Benutzung der Klappe als Endarmatur!
Bei normalem Betrieb, insbesondere bei gasförmigen, heißen
und/oder gefährlichen Medien kann herausspritzendes Medium
Gefahren verursachen.
Am freien Anschlussstutzen einen Blindfl ansch montieren
oder die Klappe gegen unbefugte Betätigung sichern.
Wird eine Klappe als Endarmatur in einer druckführenden
Leitung geöffnet, darf dies mit aller Vorsicht nur so erfolgen,
dass das herausspritzende Medium keinen Schaden verur-
sacht.
Gefahren durch falschen Einbau beim Einsatz als Endarmatur!
Bei falscher Einbaulage ist die Dichtigkeit nicht gewährleistet.
Klappe so montieren, dass der mit Zylinderschrauben bzw.
mit Zugfeder am Klappengehäuse befestigte Befestigungsring
gegen den Rohrleitungsfl ansch gepresst wird.
Bild 1-1:
Einbaulage als Endarmatur
1.3 Hinweise zu möglichen Sachschäden
HINWEIS
Beschädigung der Klappe durch Verunreinigungen!
Durch Verunreinigungen (z. B. Feststoffteilchen) in den Rohrlei-
tungen kann die Klappe beschädigt werden.
Die Reinigung der Rohrleitungen in der Anlage liegt in der
Verantwortung des Anlagenbetreibers.
Rohrleitungen vor Inbetriebnahme durchspülen.
Maximal zulässigen Druck für Klappe und Anlage beachten.
Beschädigung der Klappe durch ungeeignete Mediumseigen-
schaften!
Die Klappe ist für ein Medium mit bestimmten Eigenschaften aus-
gelegt. Andere Medien können die Klappe beschädigen.
Nur Medium verwenden, das den Auslegungskriterien ent-
spricht.
1-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis