Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Betrieb

Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Wiederinbetriebnah-
me, vgl. Kapitel „6 Inbetriebnahme", abgeschlossen sind, ist die
Klappe betriebsbereit.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohr-
leitung!
Klappenbauteile und Rohrleitung können im Betrieb sehr heiß
oder sehr kalt werden und bei Berührung zu Verbrennungen füh-
ren.
Bauteile und Rohrleitungen abkühlen oder erwärmen lassen.
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Bauteile und
austretendes Medium!
Schraube eines optionalen Prüfanschlusses nicht lösen, wäh-
rend die Klappe druckbeaufschlagt ist.
Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- und Schaltwellen!
Nicht ins Joch greifen, solange die pneumatische Hilfsenergie
des Antriebs wirksam angeschlossen ist.
Vor Arbeiten an der Klappe pneumatische Hilfsenergie und
Stellsignal unterbrechen und verriegeln.
Antrieb entlüften.
Lauf der Antriebs- und Schaltwelle nicht durch Einklemmen
von Gegenständen im Joch behindern.
Bei blockierter Antriebs- und Schaltwelle (z. B. durch „Fest-
fressen" bei längerer Nichtbetätigung) Restenergien des An-
triebs (Federspannung) vor Lösung der Blockade abbauen,
vgl. zugehörige Antriebsdokumentation.
Verletzungsgefahr durch austretende Abluft!
Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen und
Schließen der Klappe Abluft aus, z. B. am Antrieb.
Bei Arbeiten in Armaturennähe Augenschutz tragen.
Beim Betrieb folgende Punkte beachten:
− Es kann es erforderlich sein, nach Inbetriebnahme und Errei-
chen der Betriebstemperatur alle Flanschverbindungen zwi-
schen Rohrleitung und Klappe mit den jeweiligen Anzugsmo-
menten nach Tabelle 15-1: Erforderliche Anzugsmomente" im
Kapitel „15.1.1 Anzugsmomente" nachzuziehen.
− Ebenso kann es erforderlich sein, die Verschraubungen der
Gehäuseteile nach den jeweiligen Vorgaben im Kapitel „3.5
Zusammenbau der Klappe" nachziehen.
− Die Einheit Klappe/Antrieb ist mit den Signalen der Steue-
rung zu betätigen.
− Klappen, die ab Werk mit Antrieb geliefert wurden, sind ex-
akt justiert. Änderungen durch den Anwender liegt in seinem
Verantwortungsbereich.
EB 14p_DE
Ausgabe Dezember 2021
Technische Änderungen vorbehalten
− Für die Handnotbetätigung am Antrieb (falls vorhanden) sind
normale Handkräfte ausreichend, die Benutzung von Verlän-
gerungen zur Erhöhung des Betätigungsmomentes ist nicht
zulässig.
GEFAHR
Gefahr durch ruckartiges Bedienen der Klappe!
Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann höchste Gefahr für
Personen oder für das Rohrleitungssystem verursachen.
Öffnen und Schließen der Klappe nicht ruckartig sondern zü-
gig so durchführen, dass Druckstöße und/oder Temperatur-
schock im Leitungssystem vermieden werden.
− Tritt an einer Klappe Leckage auf, ist Kapitel „8 Störungen"
zu beachten.
Betrieb
7-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis