Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBAU- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
EB 14p
Originalanleitung
Hochleistungs Regel- und Absperrklappe BR 14p - Typ PSA
zur Kombination mit Schwenkantrieben
Ausgabe Dezember 2021
PFEIFFER Chemie-Armaturenbau GmbH · Hooghe Weg 41 · 47906 Kempen
Telefon: 02152 2005-0 · Telefax: 02152 1580
vertrieb@pfeiffer-armaturen.com · www.pfeiffer-armaturen.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson PFEIFFER EB 14p PSA

  • Seite 1 EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG EB 14p Originalanleitung Hochleistungs Regel- und Absperrklappe BR 14p - Typ PSA zur Kombination mit Schwenkantrieben Ausgabe Dezember 2021 PFEIFFER Chemie-Armaturenbau GmbH · Hooghe Weg 41 · 47906 Kempen Telefon: 02152 2005-0 · Telefax: 02152 1580 vertrieb@pfeiffer-armaturen.com · www.pfeiffer-armaturen.com...
  • Seite 2 Hinweis zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit PFEIFFER-Geräten. Die bildlichen Darstellungen und Illustrationen in dieser EB sind beispielhaft und daher als Prinzipdarstellungen aufzufassen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Hinweise zu möglichen schweren Personenschäde Hinweise zu möglichen Personenschäden Hinweise zu möglichen Sachschäden Warnhinweise am Gerät Kennzeichnungen am Gerät Typenschild der Stellklappe Typenschild des Antriebs Hinweisschild der Drehrichtung Aufbau und Wirkungsweise Varianten Zusätzliche Einbauten Anbaugeräte Technische Daten Zusammenbau der Klappe 3.5.1...
  • Seite 4 Inhalt Störungen Fehler erkennen und beheben Notfallmaßnahmen durchführen Instandhaltung Periodische Prüfungen Instandhaltungsarbeiten 9.2.1 Dichtring austauschen 9.2.2 Dichtring und Klappenscheibenring austauschen Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen 10 Außerbetriebnahme 10-1 11 Demontage 11-1 11.1 Klappe aus der Rohrleitung ausbauen 11-1 11.2 Antrieb demontieren 11-1 12 Reparatur 12-1...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Qualifi kation des Bedienpersonals Sicherheitshinweise und Schutzmaßnah- Die Klappe darf nur für druckführende Rohrleitungen sachkundi- ges Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, demontiert, zerlegt, Bestimmungsgemäße Verwendung montiert und in Betrieb genommen werden. Die PFEIFFER-Klappe BR 14p - Typ PSA ist in Kombination mit ei- −...
  • Seite 6: Hinweise Zu Möglichen Schweren Personenschäde

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen − Weiterhin muss der Betreiber sicherstellen, dass das Bedien- 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Perso- personal oder Dritte nicht gefährdet werden. nenschäde Es ist nicht in der Verantwortung von PFEIFFER und deshalb beim Gebrauch der Klappe sicherzustellen, dass: GEFAHR −...
  • Seite 7: Hinweise Zu Möglichen Sachschäden

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Gefahren durch die Benutzung der Klappe als Endarmatur! Bei normalem Betrieb, insbesondere bei gasförmigen, heißen Die Klappe enthält bewegliche Teile (Antriebsstange und Schaltwelle), die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen und/oder gefährlichen Medien kann herausspritzendes Medium können.
  • Seite 8: Warnhinweise Am Gerät

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.4 Warnhinweise am Gerät HINWEIS Beschädigung der Klappe und Leckagen durch zu hohe oder zu Warnung vor beweglichen Teilen niedrige Anzugsmomente! Die Bauteile der Klappe müssen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden. Abweichende Drehmomente können zu Le- ckage oder Beschädigung der Klappe führen. Zu fest angezogene Bauteile unterliegen übermäßigem Ver- schleiß.
  • Seite 9: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät Kennzeichnungen am Gerät Jede Klappe trägt in der Regel die folgende Kennzeichnung. Tabelle 2-1: Kennzeichnung auf dem Typenschild und am Gehäuse der Armatur Pos. für Kennzeichnung Bemerkung Hersteller PFEIFFER Adresse vgl. Kapitel „15.3 Service“ Armaturentyp BR (und Zahlenwert) z.B.
  • Seite 10: Typenschild Der Stellklappe

    Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild der Stellklappe Bild 2-1: Beschriftungspositionen des Typenschilds an der Stellklappe BR 14p 2.2 Typenschild des Antriebs Vgl. zugehörige Antriebsdokumentation. 2.3 Hinweisschild der Drehrichtung Auf die Drehrichtung wird mittels eines Schildes auf der Klappe hingewiesen. Bild 2-2: Hinweisschild der Drehrichtung EB 14p_DE Ausgabe Dezember 2021...
  • Seite 11: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise Wird die Klappe in Richtung A angeströmt (vgl. Bild 3-1), so Aufbau und Wirkungsweise wird die Klappenscheibe leicht aus dem Sitz gedrückt. Dadurch verringern sich die Vorspannkraft und auch das Losbrechmo- Ausführung ment. Das Druckwechseladsorptions-Verfahren dient dazu, aus einem Mit Anströmung in Richtung B erhöht sich analog die Vorspann- Gasgemisch ein einzelnes Gas physikalisch zu isolieren, Gase zu kraft unter Anstieg des Losbrechmoments.
  • Seite 12: Anbaugeräte

    Aufbau und Wirkungsweise Isolierung Vorbereitung des Zusammenbaus Zur Reduktion des Durchgangs von Wärmeenergie können Klap- Zur Montage der Klappe müssen alle Teile vorbereitet werden, d. pen einisoliert werden. Gegebenenfalls Hinweise im Kapitel „5 h. die Teile werden sorgfältig gereinigt und auf eine weiche Un- Montage“...
  • Seite 13 Aufbau und Wirkungsweise Bild 3-2: Klappe BR 14p - TYP PSA Tabelle 3-1: Stückliste Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Klappengehäuse Lagerbuchse O-Ring Klappenwelle Distanzbuchse O-Ring Wellenkopf Tellerfedersatz Ring Klappenscheibe Dichtring Schraube Klappenscheibenring Dachmanschettenpackung Schraube Zwischenfl ansch Druckscheibe Schraube Deckel Gegenscheibe Schraube Stopfbuchsfl...
  • Seite 14: Zusammenbau Der Klappenscheibe, Klappenwelle Und Klappengehäuse

    Aufbau und Wirkungsweise 3.5.1.3 Zusammenbau der Klappenscheibe, 3.5.1.5 Fertigmontage der Klappenscheibe Klappenwelle und Klappengehäuse Klappengehäuse um 180° drehen, so dass die Dichtfl äche der Klappenscheibe nach oben weist. Klappenscheibe (4) mit der Dichtseite nach unten auf eine in Arbeitshöhe positionierten Fläche legen. O-Ring (20) in Nut der schon montierten Klappenscheibe (4) einlegen.
  • Seite 15: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport Lieferung und innerbetrieblicher Transport WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Verletzungsgefahr durch Kippen der Klappe! Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe − Schwerpunkt der Klappe beachten. entsprechend qualifi ziert ist. − Klappe gegen Umkippen und Verdrehen sichern. HINWEIS HINWEIS Beschädigungen an der Klappe durch unsachgemäßer Trans-...
  • Seite 16: Hebepunkte Am Gehäuse

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport -Typ PSA Bild 4-1: Hebepunkte der Klappe BR 14p Anschlagmittel gegen Verrutschen und Abrutschen sichern. 4.3.3 Hebepunkte am Gehäuse Anschlagmittel so befestigen, dass sie nach dem Einbau in Ringschrauben in den Flanschbohrungen am Gehäuse an- die Rohrleitung wieder entfernt werden können. bringen.
  • Seite 17: Hebepunkte An Der Konsole

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport In der Regel werden Klappen in geschlossener Stellung gelie- 4.3.4 Hebepunkte an der Konsole fert. Sie müssen so gelagert werden, wie sie angeliefert wur- Je eine Hebeschlinge an der Konsole und am Tragmittel (z. B. den. Die Betätigungsvorrichtung darf nicht betätigt werden. Haken) des Krans oder Gabelstaplers anschlagen, vgl.
  • Seite 18 Lieferung und innerbetrieblicher Transport EB 14p_DE Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Montage

    Montage Beim Anschließen der Anbaugeräte sicherstellen, dass diese Montage von der Bedienerebene aus gefahrlos und leicht zugänglich Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch bedient werden können. Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifi ziert ist. Für Klappen gelten die nachfolgenden Anweisungen zusätzlich.
  • Seite 20: Klappe In Die Rohrleitung Einbauen

    Montage 5.4 Klappe in die Rohrleitung einbauen WARNUNG Gefahr und Schäden durch Einsatz eines Elektroantriebs! 5.4.1 Allgemeines Es ist sicherzustellen, dass die Klappe in der „ZU“- Stellung durch das Signal des Drehmomentschalters abgeschaltet Armatur in Originalverpackung zum Einbauort transportieren wird. und erst dort auspacken.
  • Seite 21: Klappe Einbauen

    Montage Beim Einschieben der Klappe und der erforderlichen Flansch- 5.4.2 Klappe einbauen dichtungen in eine bereits montierte Rohrleitung muss der Klappe in der Rohrleitung für die Dauer des Einbaus schlie- Abstand zwischen den Rohrleitungsenden so bemessen sein, ßen. dass alle Anschlussfl ächen der Klappe und die Dichtungen unbeschädigt bleiben.
  • Seite 22: Montierte Klappe Prüfen

    Montage 5.5 Montierte Klappe prüfen Info Die Durchführung der Druckprüfung liegt in der Verantwortung 5.5.1 Funktionsprüfung des Anlagenbetreibers. Der After Sales Service von PFEIFFER unterstützt Sie bei der Pla- Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- und Schaltwelle! nung und Durchführung einer auf Ihre Anlage abgestimmten −...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme Inbetriebnahme − Klappe in der Rohrleitung langsam öffnen. Langsames Öff- Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch nen verhindert, dass schlagartige Drucksteigerung und resul- Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe tierende hohe Strömungsgeschwindigkeiten die Klappe be- entsprechend qualifi...
  • Seite 24 Inbetriebnahme EB 14p_DE Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Betrieb

    Betrieb − Für die Handnotbetätigung am Antrieb (falls vorhanden) sind Betrieb normale Handkräfte ausreichend, die Benutzung von Verlän- Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Wiederinbetriebnah- gerungen zur Erhöhung des Betätigungsmomentes ist nicht me, vgl. Kapitel „6 Inbetriebnahme“, abgeschlossen sind, ist die zulässig.
  • Seite 26 Betrieb EB 14p_DE Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Störungen

    Störungen Störungen Beim Beheben von Störungen muss das Kapitel „1 Sicheheitshinweise und Schutzmaßnahmen“ unbedingt beachtet werden. 8.1 Fehler erkennen und beheben Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme Leckage an der Verbindung Flanschverbindung der Klap- Flanschschrauben nachziehen: zur Rohrleitung. pe ist undicht. HINWEIS Zu hohes Anzugsmoment beim Nachziehen der Flanschschrauben können Klappe und Rohrleitung beschädigen!
  • Seite 28: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Störungen Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme Erhöhter Mediumsdurchfl uss Leckage in der Schließstel- Klappe 100 % schließen. bei geschlossener Klappe. lung. Ist die Klappe in geschlossener Stellung, prüfen ob der Antrieb mit vollem Moment schließt. Schließt der Antrieb mit vollem Moment, Klappe unter Druck mehr- mals öffnen/schließen.
  • Seite 29: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung HINWEIS Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Beschädigung der Klappe durch zu hohe oder zu niedrige An- Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe zugsmomente! entsprechend qualifi ziert ist. Die Bauteile der Klappe müssen mit bestimmten Drehmomenten Folgende Dokumente werden zusätzlich für die Instandhaltung angezogen werden.
  • Seite 30: Instandhaltungsarbeiten

    Instandhaltung Dichtring ( 14 ) und Klappenscheibenring ( 5 ) wie im Kapitel Maßnahmen bei negativem Prüfer- Prüfung gebnis „12.3 Austausch des Dichtringes und des Klappenscheiben- rings“ beschrieben ausbauen. Abdichtung der Schaltwelle Die Abdichtung der Schaltwelle mit ei- auf Dichtheit nach außen ner PTFE-Dachmanschettenpackung ist Dichtring und Klappenscheibenring sowie alle Kunststoffteile überprüfen.
  • Seite 31: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Um die PFEIFFER-Klappe BR 14p - Typ PSA für Instandhaltungs- 10 Außerbetriebnahme und Reparaturarbeiten oder die Demontage außer Betrieb zu Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch nehmen, folgende Schritte ausführen: Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe Armaturen vor und hinter der Klappe schließen, so dass kein entsprechend qualifi...
  • Seite 32 Außerbetriebnahme EB 14p_DE 10-2 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Demontage

    Demontage Vor der Demontage sicherstellen, dass folgende Bedingungen er- 11 Demontage füllt sind: Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch − Die Klappe ist außer Betrieb genommen, vgl. Kapitel „10 Au- Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe ßerbetriebnahme“.
  • Seite 34 Demontage EB 14p_DE 11-2 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Reparatur

    Reparatur Schrauben (24) lösen und Befestigungsring (9) demontieren. 12 Reparatur Dichtring (14) entnehmen. Wenn die PFEIFFER-Klappe BR 14p - Typ PSA nicht mehr regel- Den Dichtring sowie alle Teile aus Kunststoff und Graphit auf konform arbeitet, oder wenn er gar nicht mehr arbeitet, ist sie Beschädigungen prüfen und im Zweifelsfalle auswechseln.
  • Seite 36 Reparatur Bild 12-2: Klappe BR 14p - TYP PSA Tabelle 12-1: Stückliste Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Klappengehäuse Lagerbuchse O-Ring Klappenwelle Distanzbuchse O-Ring Wellenkopf Tellerfedersatz Ring Klappenscheibe Dichtring Schraube Klappenscheibenring Dachmanschettenpackung Schraube Zwischenfl ansch Druckscheibe Schraube Deckel Gegenscheibe Schraube Stopfbuchsfl...
  • Seite 37: Weitere Reparaturen

    Reparatur Rücksendungen unter Angabe folgender Informationen: Info − Herstellnummer Um die Packung (15), die Lagerbuchsen (46 und 47) oder weite- − Klappentyp re Kunststoffteile überprüfen und bei Bedarf austauschen zu kön- nen, kann es notwendig sein die Verbindung von Klappenschei- −...
  • Seite 38 Reparatur EB 14p_DE 12-4 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Entsorgen

    Entsorgung 13 Entsorgen Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vor- schriften beachten. Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahrstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 14p_DE 13-1 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 Entsorgung EB 14p_DE 13-2 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Zertifi Kate

    Zertifi kate 14 Zertifi kate Die Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Sei- ten zur Verfügung: − Konformitätserklärung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU für automatisierte Armaturen, vgl. Seite 14-2. − Konformitätserklärung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU für handbetätigte Armaturen, vgl. Seite 14-3. − Konformitätserklärung für eine vollständige Maschine nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für die Klappe BR 14p - Typ PSA, vgl.
  • Seite 42 Zertifi kate EB 14p_DE 14-2 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43 Zertifi kate EB 14p_DE 14-3 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 Zertifi kate EB 14p_DE 14-4 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45 Zertifi kate EB 14p_DE 14-5 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 Zertifi kate EB 14p_DE 14-6 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Anhang

    Anhang 15 Anhang Anzugsmomente [Nm] Anzugs- bei Dichtungsgruppe Gewinde [mm] [bar] verfahren 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Mit Schrauben- Werkzeuge schlüssel 15.1.1 Anzugsmomente Mit Drehmo- mentschlüssel 15.1.1.1 Flanschverbindung 1200 Info Diese Anzugsmomente wurden von der Fa. BASF SE berechnet und Erforderliche Anzugsmomente für die Montage für Flansche von mitarbeitenden Firmen stichpunktartig bestätigt.
  • Seite 48: Werkzeuge

    Anhang 15.1.3 Werkzeuge 15.3 Ersatzteile PFEIFFER empfi ehlt Ersatzteilsets für die „Inbetriebnahme“ und für Empfohlene Werkzeuge den „2 jährigen Betrieb“, vgl Kapitel „15.3.1 Ersatzteile der Für Arbeiten an der Klappe werden geeignete Werkzeuge benö- Klappe BR 14p - Typ PSA“. tigt.
  • Seite 49: Ersatzteile Der Klappe Br 14P - Typ Psa

    Anhang 15.3.1 Ersatzteile der Klappe BR 14p - Typ PSA Bild 15-1: Explosionszeichnung der Klappe BR 14p - Typ PSA EB 14p_DE 15-3 Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50 Anhang Tabelle 15-5: Empfohlene Ersatzteile für die Klappe BR 14p - Typ PSA Im Ersatzteilset zur Im Ersatzteilset für den Pos. Benennung Werkstoff Inbetriebnahme 2 jährigen Betrieb 1.0619 (A216 WCB) Klappengehäuse 1.4408 (A351 CF8M) 1.4542 (AISI 630) Klappenwelle • 1,4542-H1150 (A564 Typ 630 P930) 1.4542 (AISI 630) Wellenkopf •...
  • Seite 51 EB 14p_DE Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 PFEIFFER Chemie-Armaturenbau GmbH Hooghe Weg 41 · 47906 Kempen Telefon: +49 2152 2005-0 · Telefax: +49 2152 1580 E-Mail: vertrieb@pfeiffer-armaturen.com · Internet: www.pfeiffer-armaturen.com EB 14p_DE Ausgabe Dezember 2021 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis