Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

F Verwendungszweck Und Einsatzbereich; Nicht Bestimmungsgemäße Und Falsche Verwendung - Ungeeignete Anwendungen Für Diese Maschine; G.1 Lüftungsgerät Im Betrieb; H Anleitung Zur Entladung Auf Der Baustelle, Installation Und Anschluss - SystemAir Geniox Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Geniox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
| Verwendungszweck und Einsatzbereich
F
Verwendungszweck und Einsatzbereich
Die Lüftungsgeräte sind für die Förderung und Behandlung von Luft im Bereich von -40°C bis +40°C konzipiert. Die Ge-
räte sind ausschließlich für Komfortlüftung ausgelegt. Die Geräte sind nicht für Umgebungen ausgelegt, die über der
Korrosionsklasse C4 gemäß EN ISO 12944-2 (Motoren sind für die Behandlung von Luft zwischen -20 °C und +60 °C
konzipiert) liegen.
Bestimmungsgemäße Anwendungsbereiche für diese Geräte sind:
• Büros
• Unterrichtsräume
• Hotels
• Geschäfte
• Wohnhäuser und ähnliche Komfortbereiche
• Die meisten Räume in Kliniken und Krankenhäusern, in denen keine höheren Anforderungen gemäß Eurovent Le-
vel 1, 2 und 3 gestellt werden
G
Nicht bestimmungsgemäße und falsche Verwendung – ungeeignete
Anwendungen für diese Maschine
Geräte für die Installation in Außenbereichen müssen entsprechend spezifiziert und bestellt werden. Die Geräte dürfen
nicht in Umgebungen eingesetzt werden, die Korrosionsschutzklasse C4 gemäß EN ISO 12944-2 überschreiten. Eine
Förderung von Feststoffpartikeln ist ebenfalls unzulässig.
Beispiele für nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
• Küchenabluft
• Schwimmbäder
• Off-Shore
• Ex-Bereiche
• Wäschetrocknung
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit unvollständigen Kanalsystemen.
• Verwenden sie das Gerät nicht zur Lüftung der Baustelle, bevor das Gerät korrekt mit Schutzvorrichtungen versehen
ist.
G.1
Lüftungsgerät im Betrieb
Die Druckdifferenz zwischen Innen-und Außenbereich des Gerätes darf 2000 Pa für die Geniox 10 und bis zu Geniox 31
(einschließlich Geniox 31) nicht überschreiten.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen alle Kanäle, Sicherheits- und Schutzvorrichtungen montiert sein, um einen
Kontakt mit den drehenden Ventilatorlaufrädern zu verhindern. Bei Betrieb des Gerätes, müssen alle Wartungstüren ge-
schlossen und verriegelt sein.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filter.
H
Anleitung zur Entladung auf der Baustelle, Installation und Anschluss
H.1
Entladung vor Ort
Das Lüftungsgerät wird als einteilig oder in mehreren Teilen geliefert, die vor Ort zusammengebaut werden. Das Lüf-
tungsgerät wird entweder auf Paletten, Gerätefüßen, Grundrahmen mit Halterungen zum Heben oder Grundrahmen
mit Öffnungen für die Gabel eines Gabelstaplers geliefert. Be- und Entladen sowie Transport vor Ort können per Gabels-
tapler oder Kran mit geeigneten Hebegurten erfolgen.
H.1.1
Entladearten
Mögliche (
) und nicht mögliche (
) Methoden der Handhabung sind in nachfolgender Tabelle beschrieben.
output | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis