Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathys balanSys BICONDYLAR Operationstechnik Seite 14

Achsorientiert 4in1 smart-instrumente
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für balanSys BICONDYLAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 14 Setzen von zwei Pins
Abb. 15 Kontrolle der geplanten distalen Resektionsfläche
Abb. 16 Durchführen der distalen Femur osteotomie
14 – balanSys BICONDYLAR – Achsorientiert 4in1 SMarT-Instrumente
Fixierung der Winkellehre mit einem oder zwei Pins
(Abb. 13). Die Bohrlehre für den distalen Schnittblock
kann anhand der anatomischen Gegebenheiten me-
diolateral verschoben werden (Abb. 13). Der distale
Schnittblock muss an der anterioren Kortikalis anlie-
gen.
Vorbohren der zwei Referenzlöcher für den distalen
Schnittblock. Dabei muss die 0-Markierung beachtet
werden. Setzen von zwei Pins in die ventral vorge-
bohrten Löcher (Abb. 14).
Entnehmen von Winkellehre und Intramedullärstab.
Kontrolle der geplanten distalen Resektionsfläche mit
dem Tastblech. Bei nicht optimaler Resektionsfläche
den Schnittblock gegebenenfalls um + / -2 mm verset-
zen.
Der Schnittblock kann mit schrägen Pins zusätzlich fi-
xiert werden.
Durchführen der distalen Femurosteotomie (Abb. 16).
Bemerkung
Die Autoren empfehlen die Durchführung der distalen
Femurosteotomie in maximaler Flexion, damit das Sä-
geblatt die Tibiafläche nicht berührt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis