Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klimaklasse; Energie Sparen; Elektrischer Anschluss; Schallemission - DRY AGER DX 1000 Premium S Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX 1000 Premium S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Klimaklasse

Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur das Gerät
betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
• Die Klimaklasse ist am Typenschild aufgedruckt.
• Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung (Seite 6) ersichtlich.
max. Umgebungs-
Klimaklasse
temperatur
7
Die minimal zulässige Umgebungstemperatur am Aufstellort ist 10 °C.
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Umgebungstemperaturen verwenden!

Energie sparen

• Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. Lüftungsgitter nicht abdecken.
• Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen
wie z.B. der Umgebungstemperatur.
• Gerät möglichst kurz öffnen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher (Metallgitter an der Rück-
seite des Geräts) einmal jährlich von Staub befreien.

Elektrischer Anschluss

Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
• Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild auf-
gedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebe-
schreibung (Seite 6) ersichtlich.
• Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch ab-
gesichert sein.
• Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A
liegen.
• Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät befinden und muss
leicht erreichbar sein.
• Das Gerät nicht über Verlängerungskabel
oder Verteilersteckdosen anschließen.
• Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom)
oder Energiesparstecker verwenden. Be-
schädigungsgefahr für die Elektronik!

Schallemission

Der Geräuschpegel während des Betriebes des Geräts liegt unter
70 dB(A) (Schallleistung rel. zu 1 pW).
4
max. rel.
Luftfeuchtigkeit
35 °C
75 %

Entsorgungshinweis

Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten
muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden
Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht
beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem
Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Netzstecker ziehen
• Anschlusskabel durchtrennen
• Gerät unbrauchbar machen
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial
und Folien! Kinder nicht mit Verpackungsmaterial
spielen lassen. Das Verpackungsmaterial zu einer
offiziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzgebiet des Geräts
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen/Klimati-
sieren von Fleisch oder Lebensmitteln im häuslichen oder
haushaltsähnlichen Umfeld und Gewerbe.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das Gerät ist nicht
geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blut-
plasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktericht-
linie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffen und Produkten. Eine
missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu Schädigungen an
der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist
das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen, im Freien oder in Feuchte- und Spritzwasserbereichen.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EU-Richtlinien 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Gerät aufstellen
• Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung neben Herd,
Heizung und dergleichen vermeiden.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein.
Unebenheiten über die Stellfüße ausgleichen.
• Lüftungsöffnungen
bzw. Lüftungsgitter nicht abdecken.
• Der Aufstellungsraum des Geräts muss laut
der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge
R600a ein Volumen von 1 m
3
im Falle einer Leckage des Kältemittelkreis-
laufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im
Aufstellungsraum des Geräts entstehen kann.
Die Angabe der Kältemittelmenge ist auf dem
Typenschild im Geräteinnenraum ersichtlich
(Seite 14).
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstel-
len oder fachgerecht einbauen.
• Das Gerät am Aufstellungsort in seine
endgültige Position bringen. Stellfuß am
unteren Scharnierwinkel herausdrehen,
bis er auf dem Boden aufliegt, dann um 90°
weiter drehen.
aufweisen, damit

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis