Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Vorbereitung; Reinigung Des Zubehörs; Reinigung Des Innenraums - DRY AGER DX 1000 Premium S Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX 1000 Premium S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigung

WARNUNG!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer
Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die
vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. heraus-
schrauben.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
WICHTIG
Keine Scheuerschwämme verwenden. Keine scheu-
ernden Reinigungsmittel, die säurehaltige oder
chemische Lösungsmittel enthalten benutzen. Den
Reiniger zunächst auf einer kleinen Fläche an einer
nicht deutlich sichtbaren Stelle testen, bevor das ge-
samte Gerät gereinigt wird.
Edelstahloberflächen nicht mit schmutzigen bzw.
mit Salz verunreinigten Wischtüchern abwischen,
da sonst dort unansehnliche Rostflecken entstehen
können.
Darauf achten, dass kein Reinigungsmittel oder
Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in
die Lüftungsgitter (im Bereich der Stierköpfe und
der UVC-Sterilisation) eindringt. Keinen zu nassen
Schwamm oder Lappen einsetzen.
Das Typenschild auf der Innenseite des Geräts darf
nicht beschädigt oder entfernt werden. Es ist wichtig
für den Kundendienst und einen eventuellen Garan-
tieanspruch.
Häufigkeit des Reinigungsverfahrens
Regelmäßig das Gerät und das eingesetzte Zubehör reinigen, indem
die Reinigungsschritte 1.-5. unten befolgt werden.

1. Vorbereitung

• Saubere Schutzhandschuhe tragen.
• Alle Lebensmittel aus dem Inneren des Geräts entfernen und vorü-
bergehend an einem gekühlten Ort zwischenlagern.
• Das Gerät ausschalten. Dann den Netzstecker ziehen oder die vor-
geschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
• Das eingesetzte Zubehör wie Roste, Gehänge, Salzwanne aus dem
Gerät herausnehmen.
2. Reinigung des Zubehörs
• Das Gehänge, die Roste und die Salzwanne mit Wasser und einem
geeigneten Reinigungsmittel, wie dem DRY AGER® Spezialreiniger,
reinigen.
• Weiteres Zubehör entsprechend der angegebenen Reinigungshin-
weise säubern.

3. Reinigung des Innenraums

• Ein feuchtes (lauwarmes Wasser + geeignetes Reinigungsmittel
wie den DRY AGER
®
Spezialreiniger) weiches Tuch oder einen
Schwamm verwenden um das Innere des Geräts zu reinigen.
• Alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch abtrocknen.
• Den Reinigungsvorgang bei Bedarf wiederholen.

4. Start des Reinigungsprogramms

• Nach jedem abgeschlossenen Reifeprozess kann zusätzlich zu den
obigen Schritten 1 bis 3 auch das Vorreinigungsprogramm (P16)
aktivieren werden. Dauer: 2 Stunden.
5. Reinigung der Außenseite
• Die Türoberfläche und die Außenwände mit einem sauberen und
weichen Tuch reinigen. Falls erforderlich, kann zur Reinigung der
entsprechenden Flächen ein hochwertiger Edelstahl- und Glas-
reiniger verwendet werden.

Fehlerbehebung

Störungen
Folgende Störungen können durch Prüfen der möglichen Ursachen
selbst behoben werden.
• Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen, ob
- das Gerät eingeschaltet ist,
- der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
- die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut. Prüfen, ob
- das Gerät fest auf dem Boden steht,
- nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühlaggre-
gat in Vibrationen gesetzt werden. Bitte beachten, dass Strömungs-
geräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen
- der Einstellung nach Abschnitt Temperatur einstellen (Seite 12).
Wurde der richtige Wert eingestellt?
- ob ein separat eingelegtes Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
- ob die Entlüftung in Ordnung ist.
- ob der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle ist.
• Das Tauwasser gefriert oder läuft in der Tauwasserrinne nicht ab
- die Ablauföffnung mit einem geeigneten Gegenstand reinigen
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und die Störung nicht selbst
beseitigt werden kann, bitte an den Kundendienst wenden (siehe
Kundendienst, Seite 14).
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis