Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmmeldungen; Wartung; Kundendienst; Informationen Zum Gerät - DRY AGER DX 1000 Premium S Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX 1000 Premium S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Alarmmeldungen

Die Alarmmeldungen in untenstehender Tabelle werden im Display
des Reglers angezeigt. Diese werden von einem akustischen Alarm be-
gleitet, der durch drücken einer beliebigen Taste am Regler quittiert
und abgeschaltet werden kann.
Meldung
Ursache
P1
Raumfühler-Fehler
Verdampfer-
P2
fühler-Fehler
P3
Feuchtefühler-Fehler
Hochtempera-
HA
tur-Alarm
LA
Tieftemperatur-Alarm
HHA
Feuchte-HOCH-Alarm
LHA
Feuchte-TIEF-Alarm
» Maßnahme
An den Kundendienst wenden (siehe Kundendienst, Seite 14).
Meldung
Ursache
Türalarm: Tür über
dA
längere Zeit geöffnet
» Maßnahme
Die Meldung verschwindet, sobald die Tür geschlossen wird.
Meldung
Ursache
Lebensdauer der
UCC
UVC-Lampe erreicht
» Maßnahme
siehe Abschnitt UVC und Aktivkohlefilter (Seite 14).

Wartung

UVC und Aktivkohlefilter
UV Lampe
Typ: HNS 5W 2G7 DX, Leistung: 5W, Spannung: 24V
Strahlungsleistung > 0.16 W/m
Die UVC-Lampe und der Aktivkohlefilter müssen jährlich oder sobald
das Gerät die Warnmeldung "UCC" auf dem Display anzeigt, gewech-
selt werden.
Unbedingt diese Wartungsrichtlinien einhalten. Wenn die Stärke des
UVC-Lichts nicht ausreicht, bedeutet dies, dass das Gerät nicht richtig
funktioniert.
» Maßnahme
Nur die original DRY AGER® UVC-Ersatzbirne (Art. DX0101) und den
Aktivkohlefilter (Art. Nr. DX0110) bestellen und beide Teile gemäß den
Angaben auf den mitgelieferten Anleitungen wechseln.
14
Ausgänge
Kühlen und Heizen AUS
Abtauungen nach Zeit.
Im Display wird abwech-
selnd die Alarmmeldung
und der Temperatur
Ist-Wert angezeigt.
Feuchteregelung AUS
Regelung unberührt
Regelung unberührt
Regelung unberührt
Regelung unberührt
Ausgänge
Regelung unberührt
Ausgänge
Regelung unberührt
@ 1m
2

Kundendienst

Wenn der Kundendienst kontaktiert wird, die Typenbezeichnung
, die Servicenummer
, den Serviceindex
mer
des Typenschildes mitteilen.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschreibung
(Seite 6) ersichtlich.
Informationen zum Gerät
Bei der Geräteinstallation folgende Informationen eintragen:
Typenbezeichnung :
Servicenummer :
Serviceindex :
Serienummer :
Kaufdatum:
Händler:

Haftungsausschluss

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden am
Kühlgut, auch nicht bei Defekt des Geräts innerhalb der Garantie-
zeit. Ebenso schließt der Hersteller eine Haftung für Personen-
schäden durch unsachgemäß gelagerte Ware, die anschließend in
Verkehr gebracht wird, aus.
und die Seriennum-
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis