Beispiel:
• 3 Module ohne Display - SVG R 400 V 50 kvar im Betrieb mit paralleler Anordnung
• Gerätenummern 1, 2, 3 (gemäß ihrer Installationsreihenfolge im Schaltschrank)
• Dipschalter wie folgt eingestellt:
CT2=CT1=CT0=0;
CT2=CT1=0 und CT0=1;
CT2=CT0=0 und CT1=1.
Da die Nennkapazität jedes Moduls 50 kvar ist, kann die Kombination von drei Modulen
eine Kompensation von höchstens 150 kvar leisten.
Im Menü „Settings" sind folgende Einstellungen:
• „Slave Module Quantity" („Slave-Modul-Menge"): 3
• „Total Capacity" („Gesamtkapazität"): 150 kvar
• „Comp.-Rate" („Kompensations-Grad") des zentralen 7-Zoll-Monitors ist standard-
mäßig auf 1 gesetzt, das bedeutet volle Kompensation.
• „CT Ratio" („Stromwandler Verhältnis") muss mit dem aktuellen Verhältnis des exter-
nen CTs identisch sein
• „CT Location" („Stromwandler-Standort") sollte mit der Einbauposition identisch sein
(„Load side"/„Lastbereich" bzw. „Supply side"/„Versorgungsbereich").
Der 7-Zoll-Monitor kann den Betriebszustand der Module sowie den Betriebszustand jedes
einzelnen Moduls anzeigen. Durch Anklicken des Menüs „Real time Info („Echtzeit-Info") im
Dropdown-Menü „System" (Abbildung 4-25) kann der Benutzer „Modul 1", „Modul 2" oder
„Modul 3" auswählen.
• Wird die Option „System" angewählt, ist der Comp. Current („Komp.- Strom"), der im
Menü „Real time Info" angezeigt wird, der gesamte Ausgangsstrom.
• Wird das „Modul 1" ausgewählt, ist der „Comp. Current" der im Menü „Real time Info"
wiedergegeben wird, der gesamte Ausgangsstrom des Moduls 1.
Bei „Modul 2" oder „Modul 3" ist die Anzeige entsprechend.
Sollte für die Kompensation ein Schaltschranksystem nicht ausreichen, können mehrere
Systeme miteinander kombiniert werden. Die Stromversorgung der Schaltschränke sind
parallel zu schalten. Gemäß Kapitel 5.2 sind die CT-Schnittstellen untereinander in Reihe zu
schalten!
SVG 50/100/200
73