Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stundenzähler; Ladestandanzeige Des Generators; Auswahl Der Fahrtrichtung - COMAC C130 D 2015 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

25
24
26
1
2
7. Wählen Sie den Vorwärtsgang, stellen Sie den Fahrtrichtungshebel (28) in Pfeilrichtung (Abb.4).
HINWEIS: Zum Einlegen des Vorwärtsgangs (F) müssen Sie zuerst den Hebel hochstellen
und dann in Pfeilrichtung verschieben (Abb.4).
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint der Buchstabe "F", der anzeigt, dass der Vorwärtsgang
eingelegt wurde (19).
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint beim Buchstaben "F" die Zahl "1", die anzeigt, dass die
eingelegte Vorwärtsgeschwindigkeit "Step-01" ist (19).
8. Lassen Sie die Feststellbremse los und verstellen Sie den Feststellbremshebel (29) in Pfeilrich-
tung (Abb. 5). Der Hebel befindet sich neben dem Bedienersitz.
HINWEIS: Am Bedienfeld verschwindet das Symbol, das die gezogene Feststellbremse
anzeigt (6).
9. Wählen Sie das Arbeitsprogramm, das Sie verwenden wollen. Das "STANDARD"-Programm (17)
ist voreingestellt.
HINWEIS: Die grauen Symbole kennzeichnen die nicht aktiven Programme. Die grünen Symbole
kennzeichnen die aktiven Programme.
HINWEIS: Zum Betrachten oder Ändern der Programmparameter "ECO" oder "STD" oder "PLUS"
siehe den Absatz "ÄNDERN DER ARBEITSPROGRAMMPARAMETER" im Kapitel
"ARBEITSEINSATZ".
10. Durch Drücken des Gangpedals (30) (Abb.6) setzt sich die Maschine in Bewegung und sowohl
die Bürstenköpfe als auch der Saugfuß begeben sich in die Arbeitsstellung, sobald sie den
Fußboden berühren, beginnen alle Elektromotoren zu arbeiten.
28
29
4
5
Sollte sich während des Arbeitseinsatzes die Notwendigkeit ergeben vorübergehend die Parameter
Druck auf die Bürsten oder Menge an abgegebener Reinigungslösung ändern zu müssen, siehe die
Absätze
"TEMPORÄRE EINSTELLUNG DES
LUNG DER
REINIGUNGSMITTELABGABE" im Kapitel "ARBEITSEINSATZ".
Sollte es während der Arbeit erforderlich sein das Abblendlicht einzuschalten, drücken Sie die Taste
(9) am Bedienfeld.
HINWEIS: Durch Drehen des Hauptschalters auf "I" schaltet sich das Standlicht ein, am
Bedienfeld erscheint das entsprechende Symbol (2)
HINWEIS: Zum Einschalten des Abblendlichts die Taste (23) an der Bedientafel drücken.
HINWEIS: Das Abblendlicht ist aktiv, wenn an der Bedientafel das Symbol (23) grün leuchtet,
auch am Bedienfeld erscheint das entsprechende Symbol (3).
Falls die Maschine während des Arbeitseinsatzes stehen bleibt und das Gangpedal losgelassen wird,
schalten sich die Bürstenmotoren und das Magnetventil ab, wenige Sekunden danach werden die
Bürstenköpfe vom Boden angehoben, um in die Ruhestellung zurückzukehren.
HINWEIS: Durch Drücken des Gangpedals wird die Arbeit mit demselben Arbeitsprogramm wie
vorher und mit denselben Parametern wieder aufgenommen, die vor dem Stopp eingestellt
waren.
HINWEIS: Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wenn dieses Programm aktiviert ist, bleibt das
Bürstenkopfgestell mit dem Boden in Berührung, der Motor läuft weiter, aber das
Magnetventil gibt keine Reinigungslösung auf die Bürsten ab.
Sollte während der Arbeit die Kontrollleuchte des Reinigungslösungstankschwimmers (9) aktiviert
werden, die Maschine stoppen und den Reinigungslösungstank befüllen.
HINWEIS: Um den Reinigungslösungstank aufzufüllen, siehe Absatz
REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS" in Kapitel "VORBEREITUNG DER MASCHINE".
Sollte während der Arbeit die Kontrollleuchte des allgemeinen Alarms (4) aktiviert werden, die Maschine
stoppen und die nächst gelegene Kundendienststelle verständigen.
Sollte während der Arbeit die Kontrollleuchte geringer Ölstand der Bremsanlage (5) aktiviert werden, die
Maschine stoppen und die nächst gelegene Kundendienststelle verständigen.
Sollte während des Arbeitseinsatzes die Kontrollleuchte niedriger Reinigungsmittelstand (10)
aufleuchten, die Maschine anhalten und den Reinigungsmittelkanister befüllen.
ACHTUNG:
Die
Maschine
Bürstenköpfen mit Bodenkontakt ausschalten
28
27
3
30
6
BÜRSTENDRUCKS" oder
"TEMPORÄRE EINSTEL-
"AUFFÜLLEN DES
nie
bei
Saugfuß
2
Am Bedienfeld der Maschine befindet sich auf der Arbeitsmaske ein Schriftfeld (1), das die Gesamt-
betriebsstunden anzeigt. Die Ziffern mit vorangestelltem Symbol "h" kennzeichnen die Stunden, jene
mit vorangestelltem Symbol "m" die Zehntelstunden (ein Zehntel einer Stunde entspricht 6 Minuten).
Das Blinken des Symbols ":" wird dadurch angezeigt, dass der Stundenzähler die Betriebszeit der
Maschine zählt.

LADESTANDANZEIGE DES GENERATORS

Am Bedienfeld der Maschine befindet sich auf der Arbeitsmaske das grafische Symbol (2), das den
Ladestand des Generators anzeigt.
HINWEIS: Halten Sie die Drehzahl immer am Höchststand, um einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Generators zu gewährleisten.

AUSWAHL DER FAHRTRICHTUNG

Die Maschine ist mit einem System zur Auswahl der Fahrtrichtung mit Hebel ausgestattet. Der
Fahrtrichtungshebel (1) befindet sich unter dem Lenker (Abb. 1).
HINWEIS: Der Bediener kann den Vorwärtsgang (F) und den Rückwärtsgang (R) wählen.
Stellt der den Ganghebel in die Mitte, wurde der Leerlauf (N) eingelegt.
HINWEIS: Zum Einlegen des Vorwärtsgangs (F) müssen Sie zuerst den Hebel hochstellen
und dann in Pfeilrichtung verschieben (Abb.1).
HINWEIS: Zum Umschalten vom Vorwärtsgang (F) in den Leerlauf (N) den Hebel in
Pfeilrichtung verstellen (Abb.2).
ACHTUNG: Zum Einlegen des Rückwärtsgangs (R) müssen Sie zuerst den Hebel hochstellen
und dann in Pfeilrichtung verschieben (Abb.3). Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang
das Gangpedal gedrückt, ertönt ein akustisches Signal und die Rücklichter leuchten weiß.
HINWEIS: Sobald eine Fahrtrichtung gewählt wurde, erscheint am Bedienfeld der
Kennbuchstabe (2).
1
1
bzw.
24
1
STUNDENZÄHLER
2
4
1
1
2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis