Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungslösung Version Ohne Cds; Befüllen Des Reinigungsmittelkanisters Ausführung Mit Cds; Vorbereitung Auf Den Arbeitseinsatz; Austausch Des Gummis Der Seitlichen - COMAC C130 D 2015 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REINIGUNGSLÖSUNG VERSION OHNE CDS
Nach dem Befüllen des Reinigungsmitteltanks mit Frischwasser das flüssige Reinigungsmittel in der
Konzentration und auf die Weise beimengen, wie vom Hersteller des Reinigungsmittels am Etikett
angegeben. Den vorgeschriebenen Mindestprozentsatz an Reinigungsmittel verwenden, um eine zu
starke Schaumbildung zu vermeiden, die den Saugmotor beschädigen könnte.
VORSICHT: Es wird empfohlen, beider Handhabung von Reinigungsmitteln oder sauren oder
alkalischen Lösungen stets Schutzhandschuhe zu tragen, um schwere Verletzungen an
den Händen zu vermeiden.
ACHTUNG: Stets Reinigungsmittel verwenden, auf deren Herstelleretikett die Eignung für
Scheuersaugmaschinen angegeben ist. Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkalischen
Produkte oder Lösungsmittel, bei denen dieser Hinweis fehlt.
HINWEIS: Stets schaumhemmendes Reinigungsmittel verwenden. Um Schaumbildung sicher zu
vermeiden, vor Arbeitsbeginn eine geringe Menge von Antischaummittel in den
Schmutzwassertank geben. Keine unverdünnten Säuren verwenden.
BEFÜLLEN DES REINIGUNGSMITTELKANISTERS AUSFÜHRUNG MIT CDS
Nach dem Befüllen des Reinigungslösungstanks mit Frischwasser wie folgt vorgehen:
1. Bringen Sie die Maschine in den zum Auffüllen des Reinigungslösungstanks vorgesehenen
Bereich.
2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
"VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
VORSICHT: Es wird empfohlen, beider Handhabung von Reinigungsmitteln oder sauren oder
alkalischen Lösungen stets Schutzhandschuhe zu tragen, um schwere Verletzungen an
den Händen zu vermeiden.
3. Begeben Sie sich in den rechten Teil der Maschine und öffnen Sie das Fach des Reinigungsmit-
telkanisters (1) (Abb.1).
4. Trennen Sie den Stecker (2) vom Anschluss (3) im Deckel (4) des Reinigungsmittelkanisters (5)
(Abb.2).
HINWEIS: Vor dem Ziehen der Steckverbindung, den Hebel des Anschlusses drücken.
1
2
3
4
1
2
5. Entnehmen Sie den Reinigungsmittelkanister (5) aus dem Fach im Reinigungslösungstank
(Fig.3).
6. Entfernen Sie den Verschluss (4) des Reinigungsmittelkanisters (Abb. 4).
7. Befüllen Sie den Kanister mit dem gewünschten Reinigungsmittel.
ACHTUNG: Stets Reinigungsmittel verwenden, auf deren Herstelleretikett die Eignung für
Scheuersaugmaschinen angegeben ist. Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkalischen
Produkte oder Lösungsmittel, bei denen dieser Hinweis fehlt.
ACHTUNG: Das Dosiersystem ist besonders für die häufige pflegende Reinigung geeignet. Es
können säure- oder alkalihaltige Mittel für die pflegende Reinigung mit einem pH-Wert
zwischen 4 und 10 verwendet werden, die keine oxidierenden Mittel, Chlor oder Brom,
Formaldehyde oder mineralische Lösungsmittel enthalten. Die verwendeten Reinigungsmittel
müssen für die Verwendung mit Scheuersaugmaschinen geeignet sein. Wenn das System nicht
täglich verwendet wird, spülen Sie nach beendeter Arbeit den Steuerkreis mit Wasser. Das
System ist abschaltbar. Bei gelegentlicher Verwendung von Reinigungsmitteln mit einem pH-Wert
zwischen 1 und 3 oder zwischen 11 und 14 die Scheuersaugmaschine auf herkömmliche Art
verwenden, indem das Reinigungsmittel dem Frischwassertank beigemengt wird und der
Steuerkreis des Dosiersystems abgeschaltet wird.
ACHTUNG: Stets schaumhemmendes Reinigungsmittel verwenden. Um Schaumbildung sicher
zu vermeiden, vor Arbeitsbeginn eine geringe Menge von Antischaummittel in den
Schmutzwassertank geben. Keine unverdünnten Säuren verwenden.
4
4
4
5
8. Den Deckel (4) wieder richtig schließen, damit während der Arbeit keine Flüssigkeit austreten
kann (Abb.5). Darauf achten, dass der Reinigungsmittelsaugfilter (6) richtig am Boden des
Kanisters positioniert ist (Abb.6).
9. Den Kanister (5) wieder in das vorgesehene Fach im Reinigungslösungstank einsetzen (Fig.7).
10. Die Steckverbindung (2) am Anschluss (3) im Verschluss (4) des Reinigungsmittelkanisters (5)
anschließen (Abb.8).
11. Das Fach des Reinigungskanisters schließen.
2
5
3
4
7
8
SICHERHEITSZUSTAND").
5
3
6
6
19

VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ

Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:
1. Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls entleeren Sie ihn vollständig (siehe
Absatz
"ENTLEEREN DES
SCHMUTZWASSERTANKS").
2. Überprüfen, ob die Reinigungslösungsmenge im Tank für die auszuführende Arbeit geeignet
ist, andernfalls den Reinigungslösungstank auffüllen (für die Ausführungen ohne CDS siehe
die Absätze
"BEFÜLLEN DES
REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS" und
AUSFÜHRUNG OHNE
CDS", für die Ausführungen mit CDS siehe die Absätze
REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS" und
"REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNG MIT
3. Überprüfen, ob der Zustand der Gummis des Saugfußes für die Arbeit geeignet ist, andernfalls ihre
Wartung vornehmen (siehe Absatz
"ERSETZEN DER GUMMIS AM
4. Überprüfen Sie, ob der Gummizustand der Spritzschutzleisten für die Arbeit geeignet ist, andernfalls
ihre Wartung vornehmen (siehe Absatz
SPRITZSCHUTZLEISTE DER
SAUGFUSSGESTELLSTEUERUNG").
5. Überprüfen Sie, ob der Zustand der Gummis der Spritzschutzleiste des Schrubb-Bürstenkopfs für die
Arbeit geeignet ist, andernfalls ihre Wartung vornehmen (siehe Absatz
DER SPRITZSCHUTZLEISTE DES
SCHRUBB-BÜRSTENKOPFS").
6. Überprüfen Sie, ob der Zustand der Scheibenbürsten für die Arbeit geeignet ist, andernfalls ihre
Wartung vornehmen (siehe Absatz
"AUSTAUSCH DER
7. Überprüfen Sie, ob der Zustand der Zylinderbürste für die Arbeit geeignet ist, andernfalls ihre
Wartung vornehmen (siehe Absatz
"AUSTAUSCH DER
8. Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter (1) auf dem Bedienfeld sich in Position "0" (Abb. 1) be-
findet, andernfalls drehen Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung nach links. Ziehen Sie den
Schlüssel von der Bedientafel ab.
9. Fassen Sie den Griff (2) und heben Sie das Sitzhalteblech in die Wartungsstellung (Abb. 2) an.
10. Schließen Sie den Batterieverbinder (3) an den Verbinder der Hauptanlage (4) der Maschine
(Abb. 3) an.
11. Fassen Sie den Griff (2) und senken Sie das Sitzhalteblech in Arbeitsstellung.
1
2
1
2

ARBEITSEINSATZ

Für die Inbetriebnahme sind folgende Arbeiten durchzuführen:
1. Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel
angeführt sind.
2. Begeben Sie sich auf den Fahrersitz.
HINWEIS: Die Maschine ist unter dem Sitz mit einem Totmann-Mikroschalter ausgestattet,
der eine Fortbewegung der Maschine nur in korrekter Sitzweise gestattet.
3. Prüfen Sie, ob der Gashebel (1) auf Minimum gestellt ist, andernfalls stellen Sie ihn nach oben
(Abb.1).
4. Stecken Sie den Schlüssel (2) in den Hauptschalter (3) auf dem Bedienfeld.
5. Stellen Sie den Hauptschalter (3) in Position "I", indem Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung
nach rechts (Abb. 2) drehen. Stellen Sie den Hauptschalter in die START Position, drehen Sie
dazu den Schlüssel weiter nach rechts und halten Sie ihn, bis der Motor gezündet hat. Sobald
der Motor gezündet hat, den Schlüssel loslassen.
HINWEIS: Bevor der Hauptschalter auf "START" gedreht wird, warten bis das Zündkerzen-
symbol an der Bedientafel erlischt.
HINWEIS: Beanspruchen Sie den Zündmotor jeweils nicht länger als 5 Sekunden. Sollte der
Motor nicht zünden, lassen Sie den Schlüssel los und warten Sie 10 Sekunden, bevor
Sie den Zündmotor erneut betätigen.
6. Um eine korrekte Funktionsweise der Maschine sicherzustellen, muss wenige Sekunden nach
dem Anlassen des endothermischen Motors der Hebel (1) an seinen Endhub gebracht werden
(Abb.3), auf diese Weise erreicht der Gashebel seinen maximalen Ausschlag.
1
2
3
1
2
7. Die erste Maske zeigt das Logo der Herstellerfirma und den Namen der Maschine.
8. Die zweite angezeigte Maske kennzeichnet die zum endothermischen Motor gehörigen Parameter
(Abb.4).
HINWEIS: Wenn die Drehzahl des endothermischen Motors ausreicht, um eine Spannung
über 30V zu erzeugen, wird automatische die Maske "Überstellung" (oder jene mit der
Position des i-drive-Reglers) angezeigt.
9. Wählen Sie das gewünschte Arbeitsprogramm mit der I-Drive-Vorrichtung (4) aus (Abb.5).
Folgende Programme können ausgewählt werden (Abb. 6):
A. Überstellung: Verlagerung der Maschine ohne Arbeitseinsatz.
B. Trocknen: Nur Verwendung des Saugfußes.
C. Schrubben mit Trocknen: Einsatz von Bürsten sowie Saugfuß.
D. Schrubben mit Trocknen mit seitlicher Verstellung des Schrubb-Bürstenkopfs: Verwendung
sowohl der Bürsten als auch des Saugfußes, der Schrubb-Bürstenkopf verstellt sich nach rechts.
E. Nur Schrubben: Nur Verwendung der im Schrubb-Bürstenkopf enthaltenen Bürsten.
4
5
"REINIGUNGSLÖSUNG
"BEFÜLLEN DES
CDS").
SAUGFUSSGESTELL").

"AUSTAUSCH DES GUMMIS DER SEITLICHEN

"AUSTAUSCH DES GUMMIS
SCHEIBENBÜRSTEN").
ZYLINDERBÜRSTE").
3
4
3
"VORBEREITUNG AUF DEN
ARBEITSEINSATZ"
1
3
4
C
B
A
6
E
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis