Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbringen Der Maschine In Den Sicherheitszustand; Zu Verwendender Kraftstofftyp; Kraftstoff Tanken; Befüllen Des Reinigungslösungstanks - COMAC C130 D 2015 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Stellen Sie den Hauptschalter (3) in Position "0", indem Sie dazu den Schlüssel (2) um eine
Vierteldrehung nach rechts drehen (Abb.11). Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab.
16. Von der Maschine steigen.
VORSICHT: Beim Absteigen von der Maschine den Fuß nicht auf den Schrubb-Bürstenkopf oder
die seitliche Spritzschutzleiste des Saugfußes stellen.
17. Fassen Sie den Griff (9) und heben Sie das Sitzhalteblech in die Wartungsstellung (Abb. 12) an.
18. Trennen Sie den Verbinder des Generators (10) vom Verbinder der Hauptanlage (11) der
Maschine (Abb. 15).
19. Fassen Sie den Griff und senken Sie das Sitzhalteblech in Arbeitsstellung.
HINWEIS: Sichern Sie die Maschine entsprechend den im Verwendungsland geltenden
Bestimmungen, damit diese nicht verrutschen und umkippen kann.
7
2
3
11
10
10
11
13

VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND

Nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben, um die Maschine in den Sicherheitszustand
zu verbringen und so die Arbeiten unter absolut sicheren Bedingungen ausführen zu können:
1. Überprüfen Sie, ob der Reinigungslösungstank leer ist, andernfalls entleeren Sie ihn (siehe
Absatz
"ENTLEEREN DES
REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS").
2. Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls entleeren Sie ihn (siehe Absatz
"ENTLEEREN DES
SCHMUTZWASSERTANKS").
3. Prüfen Sie, ob der Kehrgutbehälter leer ist, andernfalls leeren Sie ihn (siehe Absatz
DES
KEHRGUTBEHÄLTERS".
4. Den Richtungshebel (1) auf "Leerlauf" stellen und den Hebel in Pfeilrichtung verstellen (Abb. 1).
HINWEIS: Zum Einlegen des Leerlaufs (N) muss der Hebel in Pfeilrichtung verstellt werden,
wenn beispielsweise der Vorwärtsgang F eingelegt war (Abb.1).
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint der Buchstabe "N", der anzeigt, dass kein Gang eingelegt
wurde.
5. Ziehen Sie die Feststellbremse und verstellen Sie den Feststellbremshebel (2) in Pfeilrichtung
(Abb. 2). Der Hebel befindet sich neben dem Bedienersitz.
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint das Symbol, das die gezogene Feststellbremse anzeigt.
6. Drehen Sie den Hauptschalter (3) in Position "0", indem Sie dazu den Schlüssel (4) um eine
Vierteldrehung nach rechts drehen (Abb.3). Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab.
7. Von der Maschine steigen.
1
2
1
2
VORSICHT: Beim Absteigen von der Maschine den Fuß nicht auf den Schrubb-Bürstenkopf oder
die seitliche Spritzschutzleiste des Saugfußes stellen.
8. Fassen Sie den Griff (5) und heben Sie das Sitzhalteblech in die Wartungsstellung (Abb. 4) an.
9. Trennen Sie den Verbinder des Generators (6) vom Verbinder der Hauptanlage (7) der Maschine
(Abb. 5).
10. Fassen Sie den Griff (5) und senken Sie das Sitzhalteblech in Arbeitsposition (Abb. ).
5
6
7
4
5

ZU VERWENDENDER KRAFTSTOFFTYP

Hinweise welcher Kraftstoff für die Maschine verwendet werden soll, finden Sie in der Bedienungs-
und Wartungsanleitung des endothermischen Motors.
9
12
Zum Tanken gehen Sie wie folgt vor:
1. Bringen Sie die Maschine in den zum Auftanken vorgesehenen Bereich.
2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe
Absatz
3. Öffnen Sie das rechte hintere Fach (1) (Abb.1).
"LEEREN
4. Entfernen Sie den Tankdeckel (2) (Abb.2), drehen Sie aber vorher den Schlüssel (3) um eine
Vierteldrehung nach links.
5. Befüllen Sie den Tank mit dem entsprechenden Kraftstoff.
6. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) ein, drehen Sie dann den Schlüssel (3) um eine Vierteldre-
hung nach rechts.
4
1
3
3
Vor dem Befüllen des Reinigungsmitteltanks sind folgende Arbeiten erforderlich:
1. Die Maschine in den zum Auffüllen des Reinigungslösungstanks vorgesehenen Bereich bringen.
2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
3. Überprüfen Sie, ob der Verschluss (1) des Ablaufs des Reinigungslösungstanks (2) korrekt
angezogen ist (Abb. 1).
4. Entfernen Sie die Verschlüsse (3) des Reinigungslösungstanks (Abb.2).
5. Prüfen Sie, ob die Filter (4) richtig eingesetzt sind (Abb.3).
6. Befüllen Sie den Tank mit sauberem Wasser, das eine Temperatur von höchstens 50°C und
mindestens 10°C aufweist.
1
2
18

KRAFTSTOFF TANKEN

GEFAHR: Benzin ist extrem entzündlich und explosiv. Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie
ihn vor dem Betanken abkühlen.
GEFAHR: Der zum Auffüllen des Kraftstoffs eingerichtete Bereich muss gut belüftet sein. Den
Motor nie im Inneren eines Gebäudes auffüllen, in dem die Benzindämpfe mit Feuer oder
Funken in Kontakt geraten können.
GEFAHR: Benzin ist extrem und leicht entzündlich. Einen gebührenden Abstand zu offenen
Flammen einhalten und Kraftstoff nie schütteln. Am Ort des Befüllens nicht rauchen!
Statische Energie des Körpers ableiten, bevor Sie sich dem Kraftstofftank nähern.
HINWEIS: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten stets
Schutzhandschuhe
getragen
werden.
Substanzen enthalten. Den Kontakt von Produkten auf Mineralölbasis mit Haut und Augen
vermeiden. Während des Auffüllens Handschuhe tragen. Die Schutzkleidung häufig wechseln
und reinigen.
HINWEIS: Den Tankdeckel stets vorsichtig öffnen, um den vorliegenden Überdruck langsam
abzulassen, damit kein Kraftstoff herausspritzen kann.
HINWEIS: Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
HINWEIS: Achten Sie zum Schutz der Umwelt darauf, dass kein Kraftstoff in den Boden gelangt.
HINWEIS: Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, die Maschine sofort reinigen.
HINWEIS: Nach dem Auffüllen den Tankdeckel fest verschrauben. Den Tankdeckel stets ohne
Zuhilfenahme von Werkzeugen fest anziehen. Der Deckel darf sich während des
Maschinengebrauchs nicht lösen.
HINWEIS: Den Tank auf eventuelle Verluste oder geringe Dichtheit kontrollieren. Bei
austretendem Kraftstoff die Maschine nicht in Betrieb nehmen und nicht mit dieser
arbeiten.
HINWEIS: Kraftstoff nur in gesetzlich zulässigen Behältern, die entsprechend gekennzeichnet
werden, aufbewahren.
HINWEIS: Der endothermische Motor darf nur mit dem Kraftstoff versorgt werden, der in der
Bedienungs- und Wartungsanleitung des Motors angeführt ist. Dieses Dokument ist dem
folgenden Handbuch beigefügt.
"VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
HINWEIS: Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht bis ganz oben. Wird zu viel Kraftstoff eingefüllt,
kann dieser während des Lenkens des Fahrzeugs ausrinnen. Kraftstoff kann auch
austreten, wenn sich sein Volumen bei einer hohen Umgebungstemperatur ausdehnt.
HINWEIS: Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung des endothermischen Motors
aufmerksam, um sicher zu sein den richtigen Kraftstoff zu verwenden. Wird falscher
Kraftstoff getankt, können der Motor und das Versorgungssystem schwer beschädigt werden.
HINWEIS: Wurde ein falscher Kraftstofftyp getankt, muss vor dem Anlassen des Motors ein
Fachmann angefordert werden. Wird nämlich der Motor mit falschem Kraftstoff gestartet,
können der Motor und das Versorgungssystem schwer beschädigt werden.
3
2
1
2
BEFÜLLEN DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS
"VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
3
1
2
Kraftstoffe
können
lösungsmittelähnliche
SICHERHEITSZUSTAND").
SICHERHEITSZUSTAND").
4
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis