Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderung Der Arbeitsprogrammparameter; Abblendlichter; Notstopptaste; Hupe - COMAC C130 D 2015 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÄNDERUNG DER ARBEITSPROGRAMMPARAMETER
Besteht die Notwendigkeit die Parameter eines der Standardprogramme zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die "SETTING" Taste am Arbeitsschirm.
2. Sobald die "SETTING" Taste gedrückt wurde, erscheint die "MENÜ"-Maske (Abb.1).
3. Drücken Sie die "PROGRAM SET" (1) Taste (Abb.1).
4. Sobald die "PROGRAM SET" Taste gedrückt wurde, erscheint die "SETTING"-Maske (Abb.2).
5. Wählen Sie das zu ändernde Programm:
PLUS = Taste für das Arbeitsprogramm "PLUS".
STD = Taste für das Arbeitsprogramm "STANDARD".
ECO = Taste für das "ÖKO-"Arbeitsprogramm.
1
Controller set
Alarm
Hourmeters
Program set
Controller info
Exit
HINWEIS: Die grauen Symbole kennzeichnen die nicht aktiven Programme. Die grünen Symbole
kennzeichnen die aktiven Programme.
6. Durch Drücken der Symbole "+" und "-" in der Zeile des Parameters, der geändert werden soll, wird
der angezeigte Wert geändert.
7. Durch Drücken der Taste "EXIT" (7) kehren Sie in die "MENÜ"-Maske zurück.
HINWEIS: Bei Ausstieg aus der "SETTING" Maske werden die durchgeführten Änderungen
automatisch gespeichert.
HINWEIS: Durch Drücken der Taste "FACTORY" (6) werden die werkseitigen Daten wiederhergestellt.
HINWEIS: Auf dieser Maske können Sie den Durchsatzwert des in der Wasseranlage der
Maschine vorhandenen Reinigungsmittels (2) ändern; den Durchsatzwert des in der
Wasseranlage der Maschine vorhandenen Wassers (3); den auf die Bürsten ausgeübten Druck
(4); die Dauer der temporären Änderungen (5) des Werts des in der Wasseranlage vorhandenen
Wassers und des auf die Bürsten ausgeübten Drucks.
HINWEIS: Die Menge an Reinigungsmittel variiert zwischen einem Minimum von 0,5 % und
einem Maximum von 3 % bei 5 festgelegten Dosierstufen. Der richtige Fluss an
Reinigungsmittel muss auf die Bodenart abgestimmt werden. Er muss proportional zur
Schmutzstärke am Boden und zur Vorwärtsgeschwindigkeit sein, zudem muss berücksichtigt
werden, dass die für ein dauerhaftes Arbeiten zur Verfügung stehende Zeit von der im Tank
vorhandenen Wassermenge abhängt.
HINWEIS: Die Wassermenge schwankt zwischen einem Minimum von 2 Litern/Stunde und
einem Maximum von 10 Litern/Stunde bei 5 festgelegten Dosierstufen. Der richtige
Wasserdurchfluss muss auf die Bodenart abgestimmt werden; Er muss proportional zur
Schmutzstärke am Boden und zur Vorwärtsgeschwindigkeit sein, zudem muss berücksichtigt
werden, dass die für ein dauerhaftes Arbeiten zur Verfügung stehende Zeit von der im Tank
vorhandenen Wassermenge abhängt.
HINWEIS: Über die Taste (4) an der Bedientafel kann man bei dieser Maschine drei
verschiedene Drücke auf die Bürsten wählen. Der Druck muss in Abhängigkeit vom
Bodentyp und der Schmutzstärke am Boden ausgewählt werden. Eine Erhöhung des Drucks
hat eine stärkere Abnutzung der Bürsten und einen höheren Energieverbrauch zur Folge.
HINWEIS: Die Dauer der temporären Änderungen wird in Minuten angegeben.
HINWEIS: Die "SETTING" Maske kann passwortgeschützt sein, siehe den Absatz
"CONTROLLER
SET".

ABBLENDLICHTER

Die Maschine ist mit vorderen und hinteren Scheinwerfern ausgestattet. Durch Drehen des am
Bedienfeld befindlichen Hauptschalters (1) in Position "I" (Abb. 1), schalten sich diese Scheinwerfer im
Modus Standlicht ein.
Wird mehr Helligkeit im vorderen Teil der Maschine benötigt, drücken Sie einfach die Taste (2) am
Bedienfeld (Abb. 2) und die vorderen Scheinwerfer werden zum Abblendlicht.
HINWEIS: Durch Drehen des Hauptschalters auf "I" schaltet sich das Standlicht ein, am
Bedienfeld erscheint das entsprechende Symbol (3) (Abb.2).
HINWEIS: Zum Einschalten des Abblendlichts die Taste (2) an der Steuertafel drücken. Am
Bedienfeld leuchtet dann das entsprechende Symbol (4) (Abb.2) auf.
HINWEIS: Das Abblendlicht ist eingeschaltet, wenn das Symbol (2) an der Bedientafel grün
leuchtet.
2
1
2
1
2
1
7
5
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, drücken Sie den Notstoppschalter (1) an der Bedientafel
(Abb.1).
HINWEIS: Sobald die Notstopptaste (1) (Abb.1) gedrückt wird, schaltet sich die Maschine sofort
ab.
Für die Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Abschalten der Maschine und der Problembehebung
gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf "0", drehen Sie dazu den Schlüssel (2) um eine Vierteldrehung
nach links (Abb.2).
2. Stellen Sie den Notstoppschalter (1) in die Ruhestellung, drehen Sie den Schalter um eine
Vierteldrehung nach rechts (wie aus den aufgedruckten Pfeilen ersichtlich) (Abb.3).
3. Stellen Sie den Hauptschalter auf "I", drehen Sie dazu den Schlüssel (2) um eine Vierteldrehung nach
rechts (Abb.4).
2
HINWEIS: Verwenden Sie diese Taste nur im Notfall. Die Notstopptaste ist nicht zum normalen
Abschalten der Maschine bestimmt.
3
4
1
2
6
1
2
4
Die Maschine ist mit einer Hupe ausgestattet. Bei Notwendigkeit akustischer Signale muss nur die Taste
(1) auf dem Bedienfeld (Abb. 1) betätigt werden.
1
1

SCHMUTZWASSERTANKSCHWIMMER

Die
Maschine
ist
mit
einer
Schmutzwassertanks ausgestattet, die, wenn der Schmutzwassertank voll ist, die Kontrollleuchte des
Schmutzwassertankschwimmers (1) am Bedienfeld einschaltet (Abb.1).
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Unter Verwendung des Schalters im Bedienfeld das Programm "TRANSPORT" (A) auswählen. Auf
diese Weise unterbrechen die Bürstenmotoren und das Magnetventil ihre Arbeit und nach einigen
Sekunden werden die Bürstenkopfgestelle vom Boden angehoben. Der Saugfuß bleibt noch
ein paar Sekunden auf dem Boden, damit die Trocknung abgeschlossen werden kann und wird
dann angehoben. Nachdem sich der Saugfuß einige Sekunde in Ruhestellung befindet, stellen die
Saugmotoren die Arbeit ein, damit die gesamte im Saugrohr vorhandene Flüssigkeit aufgesaugt
werden kann.
2. Bringen Sie die Maschine an den vorgesehenen
Ort
zum Ablassen
des
Schmutzwassers
entleeren Sie den Schmutzwassertank, siehe Absatz
"ENTLEEREN DES
SCHMUTZWASSERTANKS").
REINIGUNGSLÖSUNGSTANKSCHWIMMER
Die
Maschine
ist
mit
einer
Reinigungslösungstanks ausgestattet, die, wenn der Reinigungslösungstank leer ist, die Kontrollleuchte
des Reinigungslösungstankschwimmers (2) m Bedienfeld einschaltet (Abb.1).
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Unter Verwendung des Schalters im Bedienfeld das Programm "TRANSPORT" (A) auswählen. Auf
diese Weise unterbrechen die Bürstenmotoren und das Magnetventil ihre Arbeit und nach einigen
Sekunden werden die Bürstenkopfgestelle vom Boden angehoben. Der Saugfuß bleibt noch ein
paar Sekunden auf dem Boden, damit die Trocknung abgeschlossen werden kann und wird dann
angehoben. Nachdem sich der Saugfuß einige Sekunde in Ruhestellung befindet, stellen die
Saugmotoren die Arbeit ein, damit die gesamte im Saugrohr vorhandene Flüssigkeit aufgesaugt
werden kann.
2. Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Ort und füllen Sie
den
Reinigungslösungstank
REINIGUNGSLÖSUNGSTANK").
ACHTUNG: Es empfiehlt sich, bei jedem Auffüllen des Reinigungslösungstanks den
Schmutzwassertank über den dafür vorgesehenen Ablauf zu entleeren.
26

NOTSTOPPTASTE

1
2
3

HUPE

elektronischen
Vorrichtung
(Schwimmer)
1
und
1
elektronischen
Vorrichtung
(Schwimmer)
mit
Reinigungslösung
(siehe
Abschnitt
im
Inneren
des
2
im
Inneren
des
"AUFFÜLLEN
DES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis