Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrersitzeinstellung; Servicebremse - Feststellbremse; Bei Arbeitsende - COMAC C130 D 2015 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRERSITZEINSTELLUNG

Die genaue Einstellung des Fahrersitzes sorgt für mehr Komfort beim Gebrauch der Maschine.
Richtige Sitzposition: Setzen Sie sich gerade hin Gesäß und Rücken müssen einen Winkel von
90° bilden.
Sitzeinstellung: Zum Einrichten des Sitzes sollten immer die Pedale als Bezug dienen. Zum Einstel-
len des Sitzes den unter dem Sitz angebrachten Hebel (1) betätigen (Abb.1).
HINWEIS: Der Abstand muss so eingestellt werden, dass die Knie bei komplett durchge-
drückten Pedalen leicht gebeugt bleiben (ca.120°).
HINWEIS: Stellen Sie den Abstand des Sitzes so ein, dass das Bremspedal, wenn es
gedrückt wird, seinen maximalen Hub erreicht. Dieser Vorgang muss bei eingeschalte-
ter Maschine so durchgeführt werden, dass Druck in die Bremsanlage gelangt.
HINWEIS: Sind die Knie nicht genügend gebeugt, ist der Abstand zum Lenker zu groß, sind
sie jedoch fast zu 90° gebeugt, ist der Abstand zum Lenker zu klein.
HINWEIS: Die Füße sollten so positioniert sein, dass der Bereich der Fußsohle unmittelbar
hinter den Zehen, wenn man die Schuhabsätze am Fußbrett hat, auf die Pedale
drücken muss.
Einstellung des Lenkers: Die Neigung des Lenkers muss so eingestellt werden, dass man es
möglichst bequem umfasst.
HINWEIS: Zum Einstellen des Lenkers den darauf angebrachten Hebel (2) betätigen (Abb.2).
HINWEIS: Die ideale Position ist jene, die es Ihnen auch ermöglicht den Lenker mit den
Handflächen knapp unter der Schulterhöhe zu umfassen. Bei festem Umfassen des
Lenkers sollten die Ellbogen ca.120° gebogen sein. Zwischen der Mitte des Lenkers und dem
Brustbein sollte mindestens 30 cm Platz sein. Auf keinen Fall darf dieser Abstand 45 cm
überschreiten.
HINWEIS: Nach durchgeführter Einstellung sicherstellen, dass der Hebel festgezogen ist.
1
1
2
SERVICEBREMSE – FESTSTELLBREMSE
Die Maschine ist mit einem Betriebsbremspedal (1) ausgestattet, das zum Anhalten der Maschine im
Bedarfsfall gedacht ist (Abb.1).
HINWEIS: Durch Drücken des Betriebsbremspedals (1) verstärken die Rücklichter ihre rote
Leuchtkraft, um anzuzeigen, dass das Betriebsbremspedal gedrückt wurde.
Die Maschine ist mit einem Feststellbremshebel (2) ausgestattet, der gezogen werden muss, wenn
die Maschine abgestellt wird (Abb.1).
HINWEIS: Am Bedienfeld befindet sich das Symbol (3), das die Aktivierung oder
Deaktivierung der Feststellbremse kennzeichnet (Abb.2). Wenn das Symbol (3)
sichtbar ist, ist die Feststellbremse aktiviert.
ACHTUNG: Am Bedienfeld befindet sich das Alarmsymbol (4) das einen niedrigen Ölstand in
der Bremsanlage anzeigt (Abb.2). Wenn das Symbol (4) sichtbar ist, wird auf den
geringen Ölstand hingewiesen, stoppen Sie die Maschine und kontaktieren Sie ein COMAC
Kundendienstzentrum.
ACHTUNG: Bei aktivierter Feststellbremse sind Vorwärts-oder Rückwärtsgang deaktiviert, bei
Drücken des Gangpedals bewegt sich die Maschine nicht.
3
2
1
1
2

BEI ARBEITSENDE

Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen:
1. Das i-drive-Programm "Transport" wählen und den Regler (1) in Position "A" stellen, wie in (Abb.
1) dargestellt.
HINWEIS: Durch Drehen des i-drive-Reglers auf das Überstellungsprogramm begeben sich alle
Bürstenköpfe und das Saugfußgestell in Ruhestellung (vom Boden angehoben).
HINWEIS: Auf der Maske des Bedienfelds hat die Silhouette der Maschine als grünes Symbol nur
das Symbol, das den Antriebsmotor kennzeichnet.
2. Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
HINWEIS:
Der
für
diesen
Vorgang
Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
3. Sobald Sie den für die Wartung vorgesehenen Bereich erreicht haben, die in der Tabelle aus
Kapitel
"EMPFOHLENE
WARTUNGSARBEITEN" vorgesehenen täglichen Wartungseingriffe
ausführen.
VORSICHT: Diese Arbeiten dürfen nur mit Handschuhen durchgeführt werden, um sich vor einer
möglichen Berührung mit Kanten oder scharfen Metallgegenständen zu schützen.
2
4
vorgesehene
Ort
muss
den
geltenden
4. Nach dem Ende der in der Tabelle "EMPFOHLENE WARTUNGSARBEITEN" vorgeschriebenen
Wartung fassen Sie den Griff (2) und bringen Sie das Sitzhalteblech in die Wartungsstellung
(Abb. 2).
5. Verbinden Sie den Batterieverbinder (3) mit dem Verbinder der Hauptanlage (4) (Abb.3).
2
1
1
2
6. Fassen Sie den Griff (2) und senken Sie das Sitzhalteblech in Arbeitsposition (Abb. 4).
7. Stecken Sie den Schlüssel (6) in den Hauptschalter.
8. Drehen Sie den Hauptschalter (5) auf "I", drehen Sie dazu den Schlüssel (6) an der Bedientafel
um eine Vierteldrehung nach rechts (Abb.5).
9. Verbringen Sie die Maschine an ihren Abstellplatz.
ACHTUNG: Stellen Sie die Maschine an einem geschlossenen Ort auf einer ebenen Fläche ab.
In der Nähe der Maschine dürfen keine Gegenstände sein, die die Maschine oder sich
selbst beschädigen könnten, wenn sie mit ihr in Berührung kommen.
10. Stellen Sie den Richtungshebel (7) auf Leerlauf und verstellen Sie den Hebel in Pfeilrichtung
(Abb. 6).
HINWEIS: Zum Einlegen des Leerlaufs (N) muss der Hebel in Pfeilrichtung verstellt werden
(Abb.7).
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint der Buchstabe "N", der anzeigt, dass kein Gang eingelegt
wurde.
6
2
5
4
5
11. Ziehen Sie die Feststellbremse und verstellen Sie den Feststellbremshebel (8) in Pfeilrichtung
(Abb. 7). Der Hebel befindet sich neben dem Bedienersitz.
ACHTUNG: Am Bedienfeld erscheint das Symbol, das die gezogene Feststellbremse anzeigt.
12. Drehen Sie den Hauptschalter (5) in Position "0", indem Sie dazu den Schlüssel (6) um eine
Vierteldrehung nach rechts drehen (Abb.8). Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab.
13. Von der Maschine steigen.
ACHTUNG: Während des Herunterfahrens der Maschine den Fuß nicht auf dem Schrubb-
Bürstenkopf oder der Spritzschutzleiste des Saugfußes positionieren.
14. Fassen Sie den Griff (2) und heben Sie das Sitzhalteblech in die Wartungsstellung (Abb. 2) an.
15. Trennen Sie den Batterieverbinder (3) vom Verbinder der Hauptanlage (4) der Maschine (Abb. 9).
16. Fassen Sie den Griff (2) und senken Sie das Sitzhalteblech in Arbeitsposition (Abb. 4).
ACHTUNG: Bei Arbeitsende wird empfohlen, den Schmutzwassertankdeckel in Wartungsposition
zu bringen, um das Entstehen von schlechten Gerüchen im Schmutzwassertank zu
vermeiden.
6
8
5
7
8
27
3
4
3
7
6
3
4
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis