Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsprogramm: Überstellung - COMAC C130 D 2015 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Öffnen Sie die Reinigungslösungszirkulation in der Wasseranlage der Maschine, dazu den
Steuerhebel des Hahns (5) in Pfeilrichtung drehen (Abb. 7).
8. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe (beispielsweise "Step-01"), drehen Sie dazu den Griff (6)
im Fahrtrichtungsauswahlhebel (7) (Abb.8), der Hebel befindet sich unter dem Lenker.
HINWEIS: Stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Fußbodenhaftung ein.
9. Wählen Sie die gewünschte Fahrtrichtung der Maschine aus. Um beispielsweise vorwärts zu
fahren, muss der Fahrtrichtungsauswahlhebel (7) in Pfeilrichtung (Abb. 9) verstellt werden.
HINWEIS: Zum Einlegen des Vorwärtsgangs (F) müssen Sie zuerst den Hebel hochstellen
und dann in Pfeilrichtung verschieben (Abb.9).
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint der Buchstabe "F", der anzeigt, dass der Vorwärtsgang
eingelegt wurde.
HINWEIS: Am Bedienfeld erscheint beim Buchstaben "F" die Zahl "1", die anzeigt, dass die
eingelegte Vorwärtsgeschwindigkeit "Step-01" ist.
7
5
6
7
8
10. Lassen Sie die Feststellbremse los und verstellen Sie den Feststellbremshebel (8) in Pfeilrichtung
(Abb. 10). Der Hebel befindet sich neben dem Bedienersitz.
HINWEIS: Am Bedienfeld verschwindet das Symbol, das die gezogene Feststellbremse
anzeigt.
11. Durch Betätigen des Gangpedals (9) setzt sich die Maschine in Bewegung (Abb. 11).
9
8
10
11
Ist das ausgewählte Arbeitsprogramm "SCHRUBBEN MIT TROCKNEN" werden der Saugfuß und
die Bürstenköpfe abgesenkt, bis sie den Boden berühren. Sobald das Gangpedal betätigt wird,
beginnen der Bürstenkopfgestellmotor und der Saugmotor zu arbeiten und folglich nimmt auch das
Magnetventil den Betrieb auf und die Bürsten werden mit Reinigungslösung versorgt.
Auf den ersten Betriebsmetern überprüfen, ob die Lösungsmenge ausreichend ist und ob der
Saugfuß perfekt trocknet.
Die Maschine beginnt nun mit voller Leistung zu arbeiten, bis die Reinigungslösung aufgebraucht ist
oder beide Kraftstofftanks leer sind.
Vor der Reinigung müssen größere Abfälle eingekehrt werden. Drähte, Bänder, Spagat, große
Holzstücke oder sonstiger Abfall könnten sich in den Bürsten verheddern
Lenken Sie die Maschine möglichst geradlinig. Vermeiden Sie gegen Hindernisse zu stoßen und die
Seitenwände der Maschine zu zerkratzen. Überlappen Sie die Arbeitsbreiten um mehrere Zentimeter.
Vermeiden Sie den Lenker zu scharf einzuschlagen während die Maschine fährt. Die Maschine re-
agiert schnell auf die Bewegungen des Lenkers. Vermeiden Sie brüske Manöver, außer in Notfällen.
Regeln Sie die Geschwindigkeit der Maschine, den Bürstendruck und den Fluss der Reinigungslö-
sung entsprechend der durchzuführenden Reinigungsart.
Fahren Sie auf schrägen Flächen langsam. Benutzen Sie das Bremspedal zur Geschwindigkeitskon-
trolle der Maschine auf abschüssigen Flächen. Führen Sie die Reinigung bei schrägen Flächen so
aus, dass Sie die Maschine dabei aufwärts und nicht abwärts lenken.
ACHTUNG: Auf Rampen und rutschigen Flächen langsam fahren.
Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen mit einer Umgebungstemperatur über 43 ° C (110°
F). Verwenden Sie die Schrubbfunktionen nicht in Bereichen mit einer Umgebungstemperatur unter
dem Gefrierpunkt 0° C (32° F).
ACHTUNG: Reinigungsarbeiten nicht auf Neigungen über 8,7% durchführen oder mit dem
Überstellungsprogramm auf Neigungen über 12%.
23
22
20
7
9
Bei Auswahl des Programms "ÜBERSTELLUNG", erscheint die Maske des Bedienfelds wie in der
nebenstehenden Abbildung.
Alle Bürstenköpfe und der Saugfuß sind vom Boden angehoben und nicht in Betrieb.
Die im Überstellungsprogramm sichtbaren Symbole sind:
1. Silhouette der Maschine, wobei nur das Symbol für den Antriebsmotor grün ist.
2. Kontrollleuchte für eingeschaltetes Standlicht (grün).
3. Kontrollleuchte für eingeschaltetes Abblendlicht (grün).
4. Kontrollleuchte allgemeiner Alarm (rot).
5. Kontrollleuchte niedriger Ölstand der Bremsanlage (rot).
6. Kontrollleuchte Feststellbremse gezogen (rot).
12. Balken des Stromaufnahmepegels der Maschine.
14. Check-Taste, ermöglicht das Aufrufen der Maske, die den Arbeitszustand der Maschine anzeigt.
15. Betriebsstundenzähler.
19. Kennzeichen der Fahrtrichtungsparameter der Maschine (Gang und Geschwindigkeit).
20. Die Setting-Taste ermöglicht temporäre Änderungen an den Maschinenparametern.
22. Batterieladestandbalken.
23. Abblendlicht-Ein-/Ausschalttaste.
Zum Verwenden des Überstellungsprogramms gehen Sie wie folgt vor:
1. Begeben Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Schalten Sie die Maschine ein (Abb.1).
3. Die erste Maske zeigt das Logo der Herstellerfirma und den Namen der Maschine.
4. Die zweite Maske zeigt den Arbeitsschirm.
5. Wählen Sie das Programm "Überstellung" mit dem Regler der I-Drive Steuerung (26) (Abb.2).
6. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe (beispielsweise "Step-01"), drehen Sie dazu den Griff (27)
im Fahrtrichtungsauswahlhebel (28) (Abb.3), der Hebel befindet sich unter dem Lenker.
25
24
20
ARBEITSPROGRAMM: ÜBERSTELLUNG
1
2
3
4
5
19
HINWEIS: Die grauen Symbole kennzeichnen die nicht aktiven Bauteile. Die grünen Symbole
kennzeichnen die aktiven Bauteile. Die roten Symbole kennzeichnen die gestörten
Bauteile.
HINWEIS: Um zu wissen, welche Parameter in der Maske angezeigt werden, siehe Absatz
"CHECK-MASKE
" im Kapitel "ARBEITSEINSATZ".
HINWEIS: Der angezeigte Wert stellt die Gesamtbetriebszeit der Maschine dar.
HINWEIS: Der Buchstabe vor der Nummer kennzeichnet die ausgewählte Fahrtrichtung, zum
Einstellen der Fahrtrichtung siehe Absatz
HINWEIS: Die Ziffer nach dem Buchstaben kennzeichnet die ausgewählte Fahrgeschwindigkeit,
zum
Einstellen
der
Fahrgeschwindigkeit
FAHRGESCHWINDIGKEIT".
HINWEIS: Zum Verstehen der Funktionsweise des Batterieladestandbalkens siehe Absatz
"BATTERIELADESTANDANZEIGE".
HINWEIS: Durch Drehen des Hauptschalters auf "I" schaltet sich das Standlicht ein. Zum
Einschalten des Abblendlichts die Taste (6) an der Bedientafel drücken.
HINWEIS: Das Abblendlicht ist eingeschaltet, wenn das Symbol (10) an der Bedientafel grün
leuchtet.
HINWEIS: Stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Fußbodenhaftung ein.
26
1
2
6
12
14
15
"AUSWAHL DER
FAHRTRICHTUNG".
siehe
Absatz
"EINSTELLUNG
DER
28
27
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis