Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEFAHR: Weist auf eine drohende Gefahr mit schweren oder tödlichen Verletzungen hin.
HINWEIS: Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, die schwere oder tödliche Verletzungen bewirken könnte.
VORSICHT: Weist auf eine Gefahrensituation hin, die leichte Verletzungen verursachen könnte.
ACHTUNG: Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, die Sachschäden bewirken könnte.
GEFAHR:
Dieseldämpfe sind leichtentzündlich, sie haben einen niedrigen Entflammungspunkt und sind
explosiv, besonders in geschlossenen Räumen. Die Dämpfe dürfen keinesfalls einer möglichen
Zündquelle ausgesetzt werden, da der daraus resultierende Brand und die Explosion schwere
oder sogar tödliche Verletzungen bewirken können.
Zum Auftanken den Motor abschalten: Der Motor erzeugt sehr hohe Temperaturen und
elektrische Funken. Der daraus resultierende Brand und die Explosion können schwere oder
sogar tödliche Verletzungen bewirken.
Der zum Auffüllen des Kraftstoffs eingerichtete Bereich muss gut belüftet sein. Den Motor nie
im Inneren eines Gebäudes auffüllen, in dem die Benzindämpfe mit Feuer oder Funken in
Kontakt geraten können.
Alle persönlichen elektronischen Geräte, wie Mobiltelefone und tragbare Musikabspielgeräte
abschalten, da sie elektrische Funken erzeugen könnten. Der daraus resultierende Brand und
die Explosion können schwere oder sogar tödliche Verletzungen bewirken. Statische Energie
des Körpers ableiten, bevor Sie sich dem Kraftstofftank nähern.
Am Ort des Auftankens nicht rauchen, keine offenen Flammen verwenden, keine Funken
erzeugen. Der daraus resultierende Brand und die Explosion können schwere oder sogar
tödliche Verletzungen bewirken.
HINWEIS:
Nur die entsprechenden Kraftstofftransportbehälter verwenden und diese vor dem Befüllen immer aus
dem Fahrzeug entfernen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Kraftstoff verschüttet
und ein Brand verursacht werden.
Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten stets Schutzhandschuhe getragen
werden.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Den Kontakt von Produkten auf
Mineralölbasis mit Haut und Augen vermeiden. Während des Auffüllens Handschuhe tragen. Die
Schutzkleidung häufig wechseln und reinigen.
Den Tankdeckel stets vorsichtig öffnen, um den vorliegenden Überdruck langsam abzulassen, damit
kein Kraftstoff herausspritzen kann.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen
Aus Umweltschutzgründen darauf achten, dass kein Kraftstoff in den Boden gelangt.
Im Fall des Verschüttens von Kraftstoff, die Maschine sofort reinigen.
Nach dem Auffüllen den Tankdeckel fest verschrauben.
Den Tankdeckel stets ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen fest anziehen. Der Deckel darf sich
während des Maschinengebrauchs nicht lösen.
Den Tank auf eventuelle Verluste oder geringe Dichtheit kontrollieren. Bei austretendem Kraftstoff die
Maschine nicht in Betrieb nehmen und nicht mit dieser arbeiten.
Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht bis ganz oben. Wird zu viel Kraftstoff eingefüllt, kann dieser
während des Lenkens des Fahrzeugs überschwappen. Kraftstoff kann auch austreten, wenn sich
sein Volumen bei einer hohen Umgebungstemperatur ausdehnt.

TANKEN

4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis