Bedienungsanleitung
Programmierung der automatischen Anruf-
beantwortung
Ab Werk kann das EC II BASIC Notrufgerät NICHT angerufen werden (siehe auch
Anruf zum Notruftelefon). Bei Bedarf kann diese Funktion eingeschaltet werden.
Um die Funktion automatische Anrufbeantwortung einzuschalten:
Um die automatische Anrufbeantwortung wieder auszuschalten:
Bitte beachten!
Diese Funktion ist auch wichtig um ggf. eine Fernprogrammierung des Gerätes
zu ermöglichen.
Komplette Abschaltung der Quittierungsprozedur
Es ist möglich die komplette Quittierungsprozedur abzuschalten. In diesem Fall wird
der Notruf nur durch das Abheben des Telefonhörers beantwortet. Das Gespräch
wird mit der Taste * beendet oder mit dem Auflegen des Telefonhörers. Die
Gesprächszeit beträgt 180 s und kann durch die Betätigung einer der Tasten 0-9 um
weitere 180 s verlängert werden. Um die Quittierungsprozedur komplett abzuschal-
ten machen Sie folgende Eingabe:
Bitte beachten!
Bei abgeschalteter Quittierungsprozedur sind die Funktionen Rufweiterleitung
und Wechselsprechbetrieb nicht mehr verfügbar!
Um die normale Quittierungsprozedur wieder einzuschalten geben Sie folgendes
ein:
Änderung des Alarmprotokolls
Normalerweise benutzt das EC II BASIC Notrufsystem das CPC Protokoll für die
Übertragung der Alarminformartionen. Mit der folgenden Einstellung ist es möglich
bei Bedarf das P100 Protokoll zu benutzen. Um das Übertragungsprotokoll von CPC
auf P100 umzuschalten geben Sie ein:
EC II BASIC
Ausgabe 1.00
Seite 20