Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC II:

Werbung

Bedienungsanleitung
EC II
Ausgabe 4.00
BEDIENUNGSANLEITUNG
EC II
Notrufsystem
mit a/b Schnittstelle
ab SW V1.04
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rocom EC II

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 BEDIENUNGSANLEITUNG EC II Notrufsystem mit a/b Schnittstelle ab SW V1.04 Seite 1...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Seite 2...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Allgemeines Das Notrufsystem EC II ist ein Alarmübertragungssysteme mit Sprechverbindung und ist für den Einbau in Fahrstühlen oder anderen Einheiten, wie z.B. Kassenautomaten, Schrankenanlagen, usw., vorgesehen. Mit der Betätigung der Alarm- oder Ruftaste wählt das Notrfusystem automatisch die Notrufzentrale oder einen vorprogrammierten Anrufempfänger...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Beschreibung Das Notrufsystem besteht aus einer Edelstahl Frontplatte mit einem Lochraster für den Lautsprecher und das Mikrofon, bzw. aus einer Einbaugruppe für den Einbau in einem Bedienungsfeld mit Sprechblende. Das System wird an einer bestehenden Alarm- oder Ruftaste angeschlossen.
  • Seite 5 EC II Ausgabe 4.00 für den Programmierungsmodus benutzt. EC II in der UP/AP Ausführung (Sachnr. 20-6900-5378) kann in die Decke oder an die Wand des Aufzuges eingebaut werden. Mit dem entsprechenden Rahmen ist auch eine Aufputzmontage möglich. Die Einbauversion (Sachnr. 20-6900-5388) ermöglich die Montage des Gerätes direkt hinter einer vorhandenen Sprechblende.
  • Seite 6: Anschluss Mehrerer Geräten Auf Einer Telefonleitung

    Maschinenraum verlegt werden, ist ein spezieller Montagesatz mit den notwendigen Befestigungs- und Entzugsteilen verfügbar. (Sachnummer 20-6900-7008) Das EC II hat einen sehr geringen Stromverbrauch und kann somit über die Telefonleitung versorgt werden. Nur wenn mehrere Aufzugstelefone an einer gemeinsamen Telefonleitung angeschlossen...
  • Seite 7: Programmierung Und Test

    Funktionen und zum Test. Alle Einstellungen werden bei der Installation durchgeführt und benötigen danach keine weitere Änderungen. Das EC II kann sechs verschiedene Rufnummern anwählen. Diese Programmierung und Test können Notrufzentralen oder gewöhnliche Telefone mit MFV Wahl sein. Für die ersten zwei Rufnummern können entsprechende ID Codes programmiert werden.
  • Seite 8: Installation

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Installation Bitte beachten! Denken Sie beim Einbau des Notrufsystems an Ihre eigene Sicherheit. Arbeiten Sie niemals in einem offenen Aufzugsschacht ohne Sicherheitsleine. Seien Sie vorsichtig oder unterbrechen Sie den Strom beim Anschließen von Spannungen von 230 - 400 V im Maschinenraum des Aufzugsschachts.
  • Seite 9: Aufputzinstallation

    Gerät programmieren. Aufputzinstallation 1 . Markieren Sie und bohren Ø 9 und 13 mm. Siehe Löcher für Bohrlschablone Befestigung des AP-Rahmen des EC II, sowie die Löcher für Kabelzufuhr für Telefonkabel Anschlusskabel für Notruftaster mit Hilfe der mitgelieferten Bohr- schablone.
  • Seite 10: Einbauinstallation

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Einbauinstallation Voraussetzung für diese Vorbereiteter Platz Variante ist ein für das EC II hinter der vorbereiteter Platz hinter einer Sprech- blende. Frontplatte mit Sprechblende. Das EC II BG (Sachnr.: 20-6900- 5388) ist speziell für diese Einbauart entwickelt worden.
  • Seite 11: Getrennte Notruftaste

    Kontakten ausgestattet sein. Der erste Kontakt steuert einen internen Notrufsignalgeber, der zweite Kontakt das angeschlossen EC II. Beide Kontake müssen galvanisch getrennt sein. Sollte die Notruftaste nur einen Kontakt haben muss diese ersetzt werden oder es muss ein zusätzliches Relais (Sachnr. 20-6919-2010) eingebaut werden.Weiterhin sollte beachtet werden dass das...
  • Seite 12: Anschluss Über Nebenstellenanlage (Tk-Anlage)

    Verbindung unbeabsichtigt unterbrechen kann. Anschluss über Nebenstellenanlage (TK-Anlage) Das EC II kann an einem analogen Nebenstellenanschluss einer TK- Anlage angeschlossen werden. Beachten Sie bitte allerdings das eine minimale Leerlaufspannung von 20 Vdc für den Betrieb des Gerätes vorhanden sein soll.
  • Seite 13: Verkabelung Über Getrenntem Telefonkabel

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Verkabelung über getrenntem Telefonkabel Normalerweise wird als Anschluss zwischen dem Notruftelefon und der Telefonleitung ein getrenntes Telefonkabel (4 x 0,6 mm) benutzt. Ein getrennt verlegtes Kabel ergibt oft eine bessere Sprachqualität und weniger Störungen. Zur Betriebssicherheit sollten am oberen und unterem Ende des Kabels entsprechende Entzugsvorrichtungen angebracht werden.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 1. Vergewissern Sie sich dass das verlegte Kabel eine Maschinenraum aussreichenden Reserve bis zum Telefonanschluss hat. 2. Befestigen Sie das Kabel Kabelhalter auf eine sichere Art und Weise bis es die Wand Aufzugsschachtes erreicht. 3. Befestigen Sie das Kabel...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 7. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit der Telefonleitung. Sollte eine TAE oder UAE Telefondose vorgesehen sein muss ein entsprechender Stecker angeschlossen werden. Dieser ist nicht Bestandteil der Lieferung. Bitte beachten! Vergewisseren Sie sich dass das Kabel nicht zwischen Aufzug, und Schachtwand gerissen, eingeklemmt oder aufgerieben werden kann.
  • Seite 16: Verkabelung Über Vorhandenes Kabel

    Kabelpaar für das Notrufsystem, damit keine unvorgesehene Trennung erfolgen kann. Eine externe Stromversorgung ist nur notwendig wenn mehr als ein EC II an die gleiche Telefonleitung angeschlossen wird, oder wenn die Leerlaufspannung der Telefonleitung weniger als 32 Vdc beträgt (20 Vdc bei Nebenstellenleitungen).
  • Seite 17 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 ge-trennt werden. Sollte keine Anschluss- Notstromver-sorgung klemme DC vorhanden sein auch ein Netzteil mit B a t t e r i e - p u f f e r u n g (Sachnr. 20-6900-7001) eingesetzt werden.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 1. Verlegen Sie ein Kabel von der Verteilerdose im Aufzug bis zum Notruftelefon und schliessen Sie die Leitungen an den Klemmen mit der Beschriftung ”DC” an. 2. Befestigen Sie das Kabel mit entsprechende Kabelbinder. 3. Messen die Ausgangsspannaung der Notstromversorgung und vergewisseren Sie sich dass diese der Betriebsspannung des einzusetzenden DC/DC Konverters entspricht.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Programmierung Die gesamte Programmierung, d.h. die Einstellung der Rufummern, der ID Codes und die Einstellung der verschiedenen Funktionen werden mit Hilfe der Folientastatur auf der Rückseite des Notrufsystems durchgeführt. Die Tasten haben folgende Funktionen: Programmiertaste.
  • Seite 20: Aktivierung Des Programmiermodus

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 die korrekte, oder 1-Ton für eine falsche Programmierung. Nach dem ersten Einschalten des EC II wird ein Rücksetzfunktion ausgeführt. Dabei blinkt die Leuchtdiode, danach ist das Gerät zur Programmierung bereit. Aktivierung des Programmiermodus programmieren, muss erst Programmierungsmodus aktiviert werden.
  • Seite 21: Laden Der Grunddaten

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Laden der Grunddaten Falls das Notruftelefon verlegt wird oder sich die Rufnummern geändert haben oder das Gerät falsch programmiert wurde, können Sie die ab Werk vorgesehenen Grunddaten mit folgender Eingabe neu laden: Programmierung der Rufnummern Bei der Verbindung zu einer Notrufzentrale sollte auch der ID Code des Notruftelefons programmiert werden.
  • Seite 22: Betrieb Mit Einer Tk-Anlage

    Beachten Sie bitte das die Programmierung der Sonderkennziffer * und # innerhalb der Telefonnummern nicht möglich ist. Dadurch sind ggf. Änderung auf Kennziffernplan der Nebenstellenanlage notwendig. Sie sollten auch beachten dass der EC II auf einen Amtswählton wartet. Sollte der Internwählton der TK-Anlage nicht erkannt werden Seite 22...
  • Seite 23: Programmierung Der Wahltonerkennung

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 muss die Wahltonerkennung abgeschaltet werden. Siehe hierzu den enstprechenden Abschnitt. Weiterhin ist bei Versorgungsspannungen des Nebenstellen- anschlusses unter 32 Vdc die Einstellung der Leerlaufspannung bei dem Betrieb von mehreren Geräten auf einer Leitung notwendig. Programmierung der Wahltonerkennung Falls der Wählton vom Gerät nicht erkannt wird muss die...
  • Seite 24: Automatische Testverbindung

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Das EC II wird mit vier Töne antworten, danach verlassen Sie den Programmiermodus. Nach Minute wird Verbindungsaufbau zur ersten Notrufnummer versucht. Bevor die Wahl erfolgt wird vom Gerät die vorhandene Leitungsspannung gemessen, und nach einer Tolleranzkorrektur gespeichert. Sobald der Anruf zur Notrufzentrale erfolgt ist, beenden Sie das Gepräch.
  • Seite 25: Programmierung Der Automatischen Testverbindung

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Programmierung der automatischen Testverbindung 1. Programmierung des gewünschten Zeitintervalls zwischen 1 und 9 Tagen (entsprechende Ziffertaste für die gewünschte Anzahl von Tage benutzen) Tage (1–9) 2. Programmierung der Telefonnummer für die Testverbindung Vorwahl+Telefonummer 3. Programmierung des ID Codes für die Testverbindung ID Code 4.
  • Seite 26: Programmierung Der Automatischen Anruf- Beantwortung

    Einzelinstallationen, also bei Installationen mit einem Gerät pro Telefonleitung, zu verwenden ist. Parallelschaltung von mehreren Geräten auf einer Tele- fonleitung Werden zwei oder mehrere EC II auf einer Telefonleitung angeschlossen, so wird ein ”Master” Gerät mit der ID-Nummer ”1” gemäß vorherigen Programmierung festgelegt. Die weiteren Geräte erhalten...
  • Seite 27: Programmierung Der Verzögerungszeit

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Es können maximal 6 Notruftelefone auf einer Telefonleitung angeschlossen werden. Programmierung der Verzögerungszeit Sollten die parallelgeschalteten Geräte auf einer Nebenstelleleitung angeschlossen sein ist ggf. die Einstellung der Leerlaufspannung notwendig. Siehe hierzu den Abschnitt Programmierung der Leerlaufspannung.
  • Seite 28: Programmierung Der Notruftaste

    Alarmempfänger benutzt um einen Aufzugsnotruf von anderen Notrufe zu unterscheiden. Beachten Sie bitte das wenn Sie diesen Code ändern auch der Alarmepfänger umprogrammiert werden muss. Für das EC II ist der Notruf immer mit einer Sprechverbindung im Gegensprechmodus verbunden. (wo XX eine Alarmcodewert zwischen 00 und 99 sein kann) Um den Alarmcode wieder zurückzusetzen:...
  • Seite 29: Aktivierung Der Vereinfachten Quittierungsprozedur Für Notrufe Zu Normalen Telefone

    Telefone Wenn der Notruf zu einem normalen Telefon weitergeleitet wird ist es möglich eine einfache Identifizierung des rufenden EC II über Töne zu aktivieren. Diese Funktion kann benutzt werden um z.B. dem Empfänger des Anrufes aufmerksam zu machen das ein Notruf...
  • Seite 30: Aktivierung Des Infoalarms

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 anliegt, so das die entsprechende Prozedur eingeleitet wird, oder um z.B. anrufenden Aufzug identifizieren einer Paralellschaltung von mehreren Geräten auf einer Telefonleitung. In diesem Fall wird das Objekt über die CLIP Funktion identifieziert und der einzelne rufende Aufzug über diese Tonerkennung. Bei aktivierten Tonerkennugsfunktion sendet das Gerät bei der...
  • Seite 31: Prüfen Der Programmierungen

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 sechste Rufnummer benutzt. Diese Funktion kann z.B. benutzt werden um an einem normalen Telefon korrekt empfangenen Notruf über eine andere Stelle zu protokollieren. Diese Funktion wird mit folgender Eingabe aktiviert: Der Infoalarm wird mit folgender Eingabe abgeschaltet:...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 1. Drücken Sie die Notruftaste und prüfen Sie ob der Anruf die Notrufzentrale 1 erreicht. 2. Die weiteren Notrufzentralen können geprüft werden indem Sie (mit aktiviertem Programmiermodus) folgenden Tasten betätigen: 3. Um die Notrufzentralen 3 bis 6 zu prüfen, ersetzen Sie die Taste mit den Tastensequenzen , in der o.g.
  • Seite 33: Bedienung

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Bedienung Das Notruftelefon sollte sich mit einer Notrufzentrale im Notfall verbinden können. Der Standard EN81:28, bzw. TRA 106, für Notrufsysteme in den Aufzügen schreibt die Verbindung mit einer ständig bemannten Notrufempfängerzentrale vor. In Ausnahmefällen kann der Notrufempfänger ein normales Telefon oder ein Handy sein.
  • Seite 34: Notruf Zum Notrufempfänger

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Notruf zum Notrufempfänger Ein ankommender Notruf wird durch einen besonderen Ton gekennzeichnet. Dieser kann bei der Anrufbeantowortung gehört werden. Sobald Sie den Anruf beantwortet haben, sind folgende Funktionen möglich: 1. Den Alarm mit der Taste 4 Quittieren. Dadurch wird die...
  • Seite 35: Anruf Zum Notruftelefon

    (besetzt oder frei ohne Antowrt), oder legt der Beantworter auf ohne den Anruf zu quittieren (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt EC II die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an. Alle Notrufempfänger sollten für die Handhabung der Notrufe über...
  • Seite 36: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Fehlersuche Das Notruftelefon kann nicht programmiert werden Das Notruftelefon ist nicht versorgt. Um eine Programmierung durchführen zu können muss die Anschlussklemme "Tele" mit einer Telefonleitung angeschlossen sein oder eine Versorgung über ein exterenen Netzgerät erfolgen.
  • Seite 37: Störungen Auf Der Sprechverbindung

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 sich somit eine Schwingung zwischen Mikrofon und Lautsprecher aufbaut. Siehe hierzu die Anweisungen für den Einbau hinter einem Tableu im entsprechendem Abschnitt. Störungen auf der Sprechverbindung Sie müssen einen getrennten Kabel für die Verbindung zwischen Notruftelefon und Maschinenraum verlegen.
  • Seite 38: Technische Daten

    Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Technische Daten Stromversorgung: Bei dem Betrieb mit öffentliche Telefonleitung darf die Leerlaufspannung nicht unter 32 Vdc sein. Bei dem Betrieb mit privaten Nebenstellenleitungen kann die Leerlaufspannung nicht unter 20 Vdc (mit gesteckten grünen Brückenstecker), bzw. nicht unter 24 Vdc bei Paralellbetrieb, sein.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Kurzbedienungsanleitung Programmierung Um das Notrufgerät zu programmieren muß es an eine Telefonleitung und an einer Notruftaste angeschlossen sein. Um den Programmier-modus zu aktivieren müssen , oder Sie die Taste und die Notruftaste für ca. 6-7 Sekunden gleichzeitig drücken.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung EC II Ausgabe 4.00 Ihr Händler: Hergestellt von: Importiert von: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.de Seite 40...

Inhaltsverzeichnis