Bedienungsanleitung
In einer Notrufsituation ist es unwahrscheinlich das sofort ein Handbuch zur
Verfügung steht. Die wichtigste Taste zur Handhabung des Notrufes ist die Taste 4
mit der der Anruf quittiert und die Sprechverbindung aufgebaut wird.
Sollten für den Empfang der Notrufe nur normale Telefonapparate oder Handys
benutzt werden, ist ggf. die Aktivierung per vereinfachten Quittierungsprozedur
vorteilhaft (siehe auch Notruf zu einem Telefonapparat (vereinfachte Prozedur)).
Notruf zum einem Telefonapparat (komplette Prozedur)
Ein ankommender Notruf wird durch einen kurzen Ton der alle 3 Sekunden gesendet
wird gekennzeichnet. Dieser kann bei der Anrufbeantowortung gehört werden.
Sobald Sie den Anruf beantwortet haben, sind folgende Funktionen möglich:
1. Den Alarm mit der Taste 4 Quittieren. Dadurch wird die Sprechverbindung
aufgebaut und die Suchfolge des Notruftelefons wird beendet.
2. Falls Probleme mit der Freisprecheinrichtung des Notruftelefons bestehen ist es
möglich eine Wechselsprechfunktion zu aktivieren. Betätigen Sie hieruzu die Taste
8, um zu Sprechen, und die Taste 7, um zu Hören. Mit der Taste 4, Quittieren,
kann das normale Gegensprechverkehr wieder aufgenommen werden.
3. Wenn bei dem Gerät die Funktion "begrenzte Anrufbeantwortung" aktiv ist
können Sie den Alarmzustand des Gerätes durch die Betätigung der Taste 5,
Alarmzustand beenden, abschalten. Die Verbindung wird danach automatisch
getrennt.
4. Wenn innerhalb von drei Minuten keine Taste betätigt wird, wird das Gespräch
automatisch beendet. Dreißig Sekunden vor der Unterbrechung hört man ein
Warnsignal. Mit der Betätigung der Taste 4, Quittieren, kann man das Gespräch
für weitere drei Minuten verlängern.
5. Die Verbindung wird mit der Taste 0, Beenden, beendet. Sofern die Funktionen
"Vereinfachte Quittierungsprozedur" und "Keine Quittierungsprozedur" NICHT
programmiert wurden, wird der Notruf automatisch zur nächsten Notrufnummer
weitergeleitet wenn die Verbindung durch Zeitablauf (3 Minuten), Hörer auflegen
oder Verbindungsabbruch beendet wurde.
6. Um das Gespräch zur nächsten programmiertern Notrufzentrale weiterzuleiten
muß man die Taste 2, Weiterleiten, drücken. Die Verbindung wird getrennt und
das Notruftelefon ruft die nächste programmierte Rufnummer an.
Sollte die Notrufzentrale nicht innerhalb von 60 Sekunden antworten, oder, bei
entsprechend aktivierter Funktion, besetzt sein, oder legt der Beantworter auf ohne
den Anruf zu quittieren (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt EC II SE
die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an.
Alle Notrufempfänger sollten zur Handhabung der Notrufe vom EC II SE
entsprechend geschult werden!
EC II BASIC
Ausgabe 1.00
Seite 22