Bedienungsanleitung
3. Geben Sie den ID Code für den Alarmempfänger 1 ein.
4. Geben Sie die Rufnummer des Alarmempfänger 2 ein.
5. Geben Sie den ID Code für den Alarmempfänger 2 ein.
Bitte beachten!
Vergessen Sie nicht nach der Programmierung einen Prüfnotruf zu allen
eingestellten Rufnummern durchzuführen. Sind keine Rufnummern oder ID
Code programmiert wird eine Testverbindung mit einem kurzen Ton im
Lautsprecher quittiert.
Prüfen der Programmierungen
Wenn Sie die Programmierung beendet haben, sollten Sie die eingestellten Parame-
ter prüfen und die programmierten Telefonnummern testen. Mit Hilfe der Folien-
tastatur auf der Rückseite des Gerätes ist es möglich auch die weiteren Telefonnum-
mern zu testen.
1. Drücken Sie die Notruftaste und prüfen Sie ob der Anruf die Notrufzentrale 1
erreicht.
2. Die weiteren Notrufzentralen können geprüft werden indem Sie (mit aktiviertem
Programmiermodus) folgenden Tasten betätigen:
Bitte beachten!
Der Prüfnotruf wird immer 1 Minute nach Beedingung des Programmiermodus
eingeleitet.
Betrieb an einer TK-Anlage
Ist das Notruftelefon an einem Nebenstellenanschluss einer TK-Anlage angeschlos-
sen, so muss vor der Wahl eine Amtsleitung belegt werden, sofern sich die Notruf-
zentrale ausserhalb des Hauses befindet. Eine Amtsleitung wird normalerweise mit
der Wahl der Kennziffer "0" belegt. Informieren Sie sich bei der Wartungsfirma der
Telefonanlage ob diese Kennziffer stimmt und ob die benutzte Teilnehmerschaltung
eine enstprechenden Amtsberechtigung besitzt.
In diesem Fall muss vor der Telefonnummer die Amtskennziffer programmiert
werden. Bei Bedarf kann nach der Amtskennziffer eine Pause mit der Eingabe der
Taste
können auch mehrere nachfolgende Sterne eingegeben werden um eine längere
EC II BASIC
ID Code
Vorwahl+Telefonnummer
ID Code
eingefügt werden. Diese bewirkt eine Pause von 2 Sekunden Dauer. Es
Ausgabe 1.00
Seite 18