Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Desinfektion, Sterilisation - B. Braun Aesculap Neuropilot IV+EA Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aesculap Neuropilot IV+EA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Neuropilot IV + EA

Reinigung, Desinfektion, Sterilisation

Hinweis
Bei Patienten mit Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK),
CJK-Verdacht oder möglichen Varianten bezüglich der
Aufbereitung der Produkte die jeweils gültigen
nationalen Verordnungen beachten.
Nach jedem Gebrauch
! Kontaminierte Halterung schnellstmöglich aufbe-
reiten.
! Bei maschineller Reinigung Halterung auf reini-
gungsgerechte Siebkörbe legen (Spülschatten ver-
meiden).
! Vorzugsweise trocken entsorgen.
! Bei Nassentsorgung reinigungsaktive Desinfekti-
onsmittel verwenden. Vor maschineller Reinigung
und Desinfektion Halterung gründlich mit klarem,
fließendem Wasser spülen.
! Falls nötig, Ultraschallbehandlung nach den An-
weisungen des Geräteherstellers durchführen:
– als effektive mechanische Unterstützung bei
manueller Reinigung.
– zur Vorbehandlung von Halterungen mit ange-
trockneten Verschmutzungen vor der maschinel-
len Reinigung.
! Manuell oder maschinell reinigen. Herstelleranga-
ben beachten.
Manuelle Reinigung/Desinfektion
! Halterung in ein geeignetes reinigungsaktives Des-
infektionsmittel legen, so dass alle Oberflächen,
Hohlräume, Lumen und Öffnungen bedeckt sind.
Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers
beachten.
! Nach der chemischen Desinfektion immer ausrei-
chend und intensiv mit klarem und fließendem
Wasser abspülen. Anweisungen des Desinfektions-
mittelherstellers beachten.
! Anhaftende Verschmutzungen mit einer weichen
Kunststoffbürste entfernen. Keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Metallbürsten verwenden.
! Lumen und Kanäle mit weichen Rundbürsten aus
Kunststoff reinigen.
Hinweis
Die Durchmesser von Lumen und Bürsten müssen ein-
ander entsprechen.
! Schlussspülung mit destilliertem oder vollentsalz-
tem Wasser durchführen.
! Halterung mit saugfähigem, weichem und fussel-
freiem Tuch trocknen.
! Lumen und Kanäle mit Druckluft trocknen.
Maschinelle Reinigung/Desinfektion
! Bei der Programmwahl das Material (z. B. nicht ros-
tender Instrumentenstahl, Aluminium) der zu reini-
genden Halterung berücksichtigen. Anweisungen
des Geräteherstellers beachten.
! Schlussspülung mit vollentsalztem Wasser durch-
führen.
! Ausreichende Trocknungsphase einhalten.
! Halterung sofort nach Beendigung des Programms
aus der Maschine nehmen.
Pflege, Prüfung
! Halterung auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
! Bewegliche Teile (z. B. Gelenke und Schlüsse) mit
sterilisierbarem,
dampfdurchlässigem
leicht ölen (z. B. AESCULAP-STERILIT Spray JG 600
oder Pflegeöl JG 598).
! Nach jeder Reinigung und Desinfektion Halterung
prüfen auf: Sauberkeit, Funktion und Beschädi-
gung, z. B. lose, verbogene, zerbrochene, rissige, ab-
genutzte und abgebrochene Teile.
! Beschädigte und defekte Halterung aussortieren
und ersetzen.
Packen
! Halterung in geeigneten Lagerungshilfen lagern.
Sterilisieren
! Sterilisieren mit Dampf, dabei Folgendes beachten:
Die Sterilisation hat nach einem validierten
Dampfsterilisationsverfahren (z. B. in einem Sterili-
sator gemäß EN 285/ANSI/AAMI/ISO 11134-1993,
ANSI/AAMI ST46-1993 und validiert gemäß
EN 554/ISO 13683) zu erfolgen. Bei der Anwen-
dung des fraktionierten Vakuumverfahrens ist die
Sterilisation mit dem 134 °C/2 bar-Programm bei
einer Mindesthaltezeit von 5 Minuten durchzufüh-
ren.
Pflegeöl
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis