Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage - KSB Amarex 50-210 Originalbetriebsanleitung

Tauchmotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.3 Prüfungen der Überwachungseinrichtungen
Temperaturschalter - Prüfung auf Durchgang -
Widerstand zwischen Anschlußenden 20 und 21 sowie ggf.21 und 22:
R < 1 Ω.
7.2.4 Ölwechsel
In der Ölkammer kann im betriebswarmen Zustand bzw. durch
eventuell eingedrungene Förderflüssigkeit ein Überdruck ent-
stehen.
Vorsicht beim Öffnen der Verschlußschraube 903 vor ausspritzender
Flüssigkeit
Ablassen:
(Anhang "Allgemeine Pumpendarstellung").
Pumpe wie in Fig. 2b dargestellt aufstellen und geeignetes Gefäß unter
die Verschlußschraube schieben. Verschlußschrauben 903 mit Dicht-
ring 411 herausschrauben und Öl ablassen.
Das Öl hat helles transparentes Aussehen. Eine leichte Verfärbung, her-
vorgerufen durch das Einlaufen bei neuen Gleitringdichtungen oder
durch geringe Leckageverunreinigungen durch das Fördermedium, hat
keine nachteilige Auswirkung. Starke Verunreinigung der Ölfüllung
durch das Fördermedium deutet jedoch auf schadhafte Gleitringdichtun-
gen hin. In diesem Fall sind sie auszuwechseln.
Verschlußschraube 903 mit neuem Dichtring 411 wieder einschrauben.
Auffüllen:
Pumpe gemäß Fig. 2a aufstellen und in Ölkammer Öl bis zum Maß "M"
einfüllen (siehe auch Punkt 5.3.2) Verschlußschraube 903 mit neuem
Dichtring 411 wieder einschrauben.
Ölmenge:
ca: 0,7 l
Empfohlene Ölqualität
Handelsname:
Paraffin- - Öl dünnflüssig Fa. Merck Nr. 7174, Weissöl (von DEA)
oder gleichwertiges Fabrikat in medizinischer Qualität, nicht toxisch.
Es ist unbedenklich und kann im Sinne des Lebensmittelgesetzes ver-
wendet werden.
Alternativ:
Alle unlegierten und legierten Motoröle der Klassen SAE 10W bis SAE
20W können zur Schmierung der Gleitringdichtungen verwendet wer-
den. Bezüglich der Entsorgung sind die allgemeinen gesetzlichen Be-
stimmungen zu beachten.
Achtung
Mischbarkeit beachten!
Achtung
Die regionalen Vorschriften müssen dahingehend
beachtet werden, daß die Ölfüllung das Fördermedi-
um (z.B. Trinkwasser) nicht verunreinigt und die Entsorgung gewährlei-
stet ist. Andernfalls ist eine Maschinenölfüllung nicht zulässig und nur die
Parafinölfüllung zu verwenden.
7.2.5 Lagerung und Schmierung
Die Pumpen-/Motorwelle ist mit fettgeschmierten Wälzlagern ausgerü-
stet.
Eine Nachschmierung ist nicht erforderlich.
7.2.6 Sichtprüfung Hebekette/Hebeseil
Im Rahmen der Wartungsmaßnahmen ist auch die Hebekette/Hebeseil
inklusive der Befestigung an der Pumpe auf Schäden - - mechanisch
oder chemisch bedingt - - zu überprüfen. Schadhafte Teile sind gegen
Original Ersatzteile auszuwechseln.
Dazu gehört auch die einwandfreie Befestigung von Hebekette/Hebeseil
an der Pumpe.
7.3
Entleerung/Entsorgung
Achtung
Wurde die Pumpe zur Förderung gesundheitsge-
fährdender Medien eingesetzt, so ist beim Ablaß der
Ölfüllung darauf zu achten, daß keine Gefährdung für Personen und die
Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
7.4

Demontage

7.4.1 Grundsätzliche Vorschriften/Hinweise
Reparatur- - und Wartungsarbeiten an der Pumpe dürfen nur von speziell
geschultem Personal und unter Verwendung von Original-Ersatzteilen
durchgeführt werden.
Die Sicherheitsvorkehrungen gemäß Punkt 7.1 sind zu beachten.
Für die Reparatur explosionsgeschützter Aggregate gelten be-
sondere Bedingungen. Bitte hierzu Punkt 7.4.4 beachten.
Demontage und Wiedermontage darf nur anhand der zugehörigen
Gesamtzeichnung erfolgen. Die Gesamtzeichnung und weitere Un-
terlagen sind dem Anhang zu entnehmen. Die Reihenfolge der De-
montage ist aus der Gesamtzeichnung abzuleiten.
Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung.
Vor der Demontage ist die Ölkammer zu entleeren (siehe Punkt 7.2.4).
7.4.2 Demontage Pumpenteil
Für die Demontage werden keine Spezialwerkzeuge benötigt.
Die Laufrad/Wellenverbindung erfolgt durch einen Kegelsitz. An der
Laufradnabe befindet sich ein M10-Abdrückgewinde, mit dessen Hilfe
das Laufrad gelöst werden kann.Für die Demontage des Laufrades
sollte die Abdrückschraube, siehe Anhang "Allgemeine Pumpendar-
stellung" Fig. 5, verwendet werden (im Ersatzteilset Amarex enthalten).
Besonderheiten für die Laufraddemontage S-Rad siehe Anhang "Mon-
tageanweisung Schneideinrichtung".
7.4.3. Demontage Gleitringdichtung
Die Einbaulage der Gleitringdichtungen siehe Anhang
"Gesamtzeichnung" mit Teileliste.
7.4.4 Demontage Motorteil
Bei der Demontage des Motorteiles, sowie der elektrischen Anschlußlei-
tung ist sicherzustellen, daß die Ader-/Klemmenbezeichnungen für eine
spätere Wiedermontage eindeutig gekennzeichnet sind.
Explosionsgeschützte Motoren sind in der Zündschutzart
"Druckfeste Kapselung" ausgeführt. Alle Arbeiten am Motorteil,
welche den Explosionsschutz beeinflussen, wie Neuwicklung
und Instandsetzungen mit mechanischer Bearbeitung, bedürfen einer
Abnahme durch einen zugelassenen Sachverständigen oder müssen
beim Hersteller durchgeführt werden.
Amarex
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Amarex 65-210Amarex 80-210

Inhaltsverzeichnis