Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Tauchmotorpumpe
Amarex
Baugrößen DN 50 bis DN 150
60 Hz, Nema
NEMA
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KSB DN 50-140

  • Seite 1 Tauchmotorpumpe Amarex Baugrößen DN 50 bis DN 150 60 Hz, Nema NEMA Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Amarex Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 23.04.2021...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar .............................. 5 Allgemeines ............................ 6 Grundsätze................................ 6 Einbau von unvollständigen Maschinen ...................... 6 Zielgruppe................................. 6 Mitgeltende Dokumente .......................... 6 Symbolik................................ 7 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 7 Sicherheit .............................. 8 Allgemeines .............................. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 8 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 9 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 9 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................... 9 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage............... 10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Grenzen des Betriebsbereichs........................ 38 6.2.1 Schalthäufigkeit .......................... 38 6.2.2 Betrieb am Energieversorgungsnetz .................... 38 6.2.3 Frequenzumrichterbetrieb ........................ 39 6.2.4 Fördermedium............................ 39 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern.................... 40 6.3.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme.................. 40 Wiederinbetriebnahme.......................... 41 Wartung/Instandhaltung........................ 42 Sicherheitsbestimmungen.......................... 42 Wartung/Inspektion ............................ 43 7.2.1 Inspektionsarbeiten ........................... 44 7.2.2 Schmierung und Schmiermittelwechsel.................... 45 Entleeren/Reinigen ............................ 49 Pumpenaggregat demontieren ........................ 49 7.4.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen................ 49 7.4.2...
  • Seite 5 Glossar Glossar Blockbauweise Motor über Flansch oder Laterne direkt an der Pumpe befestigt Hydraulik Teil der Pumpe, in dem die Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umgewandelt wird Wirkungsgradklasse nach IEC 60034-30: 3 = Premium Efficiency (IE = International Efficiency) Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß...
  • Seite 6 Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7 1 Allgemeines Dokument Inhalt Gesamtzeichnung Beschreibung der Pumpe in Schnittdarstellung Ersatzteillisten Beschreibung von Ersatzteilen Zusatzbetriebsanleitung z.B. für Aufstellteile für stationäre Nassaufstellung Für Zubehör und/oder integrierte Maschinenteile die entsprechende Dokumentation des jeweiligen Herstellers beachten. 1.5 Symbolik Tabelle 3: Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Voraussetzung für die Handlungsanweisung ✓...
  • Seite 8 2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. Zusätzlich zu den hier aufgeführten allgemein gültigen Sicherheitsinformationen müssen auch die in weiteren Kapiteln aufgeführten handlungsbezogenen Sicherheitsinformationen beachtet werden. 2.1 Allgemeines ▪ Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für Aufstellung, Betrieb und Wartung, deren Beachtung einen sicheren Umgang gewährleisten sowie Personenschäden und Sachschäden vermeiden.
  • Seite 9 2 Sicherheit Freistromrad Verwendung für folgende Fördermedien: (Laufradform F-max) Fördermedien mit Feststoffen und zopfbildenden Beimengungen sowie Gaseinschlüssen und Lufteinschlüssen Offenes Zweischaufelrad Verwendung für folgende Fördermedien: (Laufradform D-max) Abwasser mit Feuchttüchern und langfasrigen Bestandteilen 2.3 Personalqualifikation und Personalschulung Das Personal muss die entsprechende Qualifikation für Transport, Montage, Bedienung, Wartung und Inspektion aufweisen.
  • Seite 10 2 Sicherheit 2.7 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage ▪ Umbauarbeiten oder Veränderungen von Pumpe/Pumpenaggregat sind nur nach Zustimmung des Herstellers zulässig. ▪ Ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller genehmigte Teile/ Komponenten verwenden. Die Verwendung anderer Teile/ Komponenten kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
  • Seite 11 3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats!
  • Seite 12 Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 10, Seite 71) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende Medien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Konservierungsstoffe, Spülmedien sowie Restmedien auffangen und entsorgen.
  • Seite 13 3 Transport/Lagerung/Entsorgung Elektrogeräte oder Elektronikgeräte, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen am Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden.
  • Seite 14 Abwassertransport, Abwasserwirtschaft, Entwässerungsanlagen, Kläranlagen, Regenwassertransport, Rezirkulation, Schlammbehandlung 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe https://www.ksb.com/ksb-de/konzern/ Unternehmerische_Verantwortung/reach/ 4.3 Benennung Tabelle 6: Beispiel Benennung Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27...
  • Seite 15 Standardausführung Grauguss, Laufrad aus Hartguss Standardausführung Grauguss, Laufrad und Druckdeckel aus Hartguss 24-26 Laufrad-Nenndurchmesser [mm] 28-36 00000X100 Zusätzlicher Code für Ausführung 4.4 Typenschild KSB S.A.S. KSB S.A.S. 128, rue Carnot 128, rue Carnot 59320 Sequedin 59320 Sequedin France France TYPE...
  • Seite 16 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Laufradform ▪ Verschiedene, anwendungsorientierte Laufradformen Lager Motorseitige Lager: ▪ Lebensdauerfettgeschmierte Lager ▪ Wartungsfrei Pumpenseitige Lager: ▪ Lebensdauerfettgeschmierte Lager ▪ Wartungsfrei ▪ Verstärkte Lager 4.6 Aufstellungsarten Tabelle 8: Aufstellungsart S, Stationäre Nassaufstellung Aufstellungsart Beschreibung Anmerkung Bügelführung Nur für bestimmte Baugrößen verfügbar, siehe P1: Pumpe Auslegungskonfigurator.
  • Seite 17 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Aufstellungsart Beschreibung Anmerkung 1-Stangenführung Nur für bestimmte Baugrößen verfügbar, siehe P1: Pumpe Auslegungskonfigurator. P4: Aufstellteile 1-Stangenführung P5: Halterung P7: Kette und Schäkel 2-Stangenführung Nur für bestimmte Baugrößen verfügbar, siehe P1: Pumpe Auslegungskonfigurator. P4: Aufstellteile 2-Stangenführung P5: Halterung und Übergangsstück P7: Kette und Schäkel Tabelle 9: Aufstellungsart P, Transportable Nassaufstellung Aufstellungsart...
  • Seite 18 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.7 Aufbau und Wirkungsweise Welle Lagerträger Druckdeckel Druckstutzen Saugdeckel Saugstutzen Laufrad Wellendichtung Lager, pumpenseitig Lager, motorseitig Ausführung Die Pumpe ist mit einem axialen Strömungseintritt und einem radialen Strömungsaustritt ausgeführt. Die Hydraulik ist auf der verlängerten Motorwelle befestigt. Die Welle wird in einer gemeinsamen Lagerung geführt. Wirkungsweise Das Fördermedium tritt über den Saugstutzen (6) axial in die Pumpe ein und wird vom rotierenden Laufrad (7) in eine zylindrische Strömung nach außen beschleunigt.
  • Seite 19 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Stationäre Nassaufstellung (Aufstellungsart S) ▪ Pumpenaggregat komplett mit elektrischen Anschlussleitungen ▪ Halterung mit Dichtmaterial und Befestigungsmaterial ▪ Konsole mit Befestigungsmaterial ▪ Fußkrümmer mit Befestigungsmaterial ▪ Führungszubehör Transportable Nassaufstellung (Aufstellungsart P) ▪ Fußplatte oder Pumpenständer mit Befestigungsmaterial ▪ Hebeseil / Hebekette HINWEIS Im Lieferumfang befindet sich ein separates Typenschild.
  • Seite 20 5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäße Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Örtlich geltende Explosionsschutzvorschriften beachten. ▷ Angaben auf Datenblatt und dem Typenschild von Pumpe und Motor beachten. GEFAHR Absturzgefahr bei Arbeiten in großer Höhe Lebensgefahr durch Sturz aus großer Höhe! ▷...
  • Seite 21 5 Aufstellung/Einbau 5.2 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn 5.2.1 Aufstellungsplatz vorbereiten Aufstellungsplatz stationäre Aufstellung WARNUNG Aufstellung auf unbefestigte und nicht tragende Aufstellfläche Personen- und Sachschäden! ▷ Ausreichende Druckfestigkeit gemäß Klasse C25/30 des Betons in der Expositionsklasse XC1 nach EN 206-1 beachten. ▷ Aufstellfläche muss abgebunden, eben und waagerecht sein. ▷...
  • Seite 22 5 Aufstellung/Einbau Abb. 2: Schmierflüssigkeitsstand Optimaler Schmierflüssigkeitsstand 2. Verschlussschraube 903.03 mit Dichtring 411.03 lösen. ð Der Schmierflüssigkeitsspiegel muss 0.12 ft [38 mm] unter der Einfüllöffnung liegen. 3. Liegt der Schmierflüssigkeitsspiegel tiefer, die Schmierflüssigkeitskammer über die Einfüllöffnung auffüllen, bis das angegebene Maß M erreicht ist. 4.
  • Seite 23 5 Aufstellung/Einbau Abb. 3: Drehrichtung kontrollieren 3. Bei falscher Drehrichtung den Anschluss des Pumpenaggregats und ggf. die Schaltanlage prüfen. 4. Das Pumpenaggregat elektrisch wieder abklemmen und gegen ungewolltes Einschalten sichern. 5.3 Pumpenaggregat aufstellen Bei der Aufstellung des Pumpenaggregats grundsätzlich den Aufstellungsplan/ Maßblatt beachten.
  • Seite 24 5 Aufstellung/Einbau Abmessungen Verbundanker Abb. 5: Abmessungen Tabelle 10: Abmessungen Verbundanker Größe [″] [″] [″] [″] [″] [ft lb]  × l  × 5 ″ 14,75  × 7  44,25 ″ Größe [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [Nm]  × l M10 × 130 M16 × 190 Tabelle 11: Aushärtezeiten der Mörtelpatrone Temperatur im Boden Mindestaushärtezeit Trockener Beton Nasser Beton...
  • Seite 25 5 Aufstellung/Einbau 5.3.1.2 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen am Flansch des Fußkrümmers Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares Fördermedium an undichten Stellen! ▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden. ▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei anschließen.
  • Seite 26 5 Aufstellung/Einbau 5.3.1.3 Seilführung montieren Das Pumpenaggregat wird mittels einer Doppelseilführung an zwei parallelen, straff gespannten Edelstahlseilen geführt in den Schacht oder Behälter eingebracht und kuppelt selbsttätig in den am Boden befestigten Fußkrümmer ein. HINWEIS Falls bauliche Gegebenheiten/Rohrleitungsführung etc. eine Schrägführung des Führungsseils notwendig machen, mit Rücksicht auf eine sichere Einhängefunktion einen Winkel von 5°...
  • Seite 27 5 Aufstellung/Einbau 5. Anschließend mit zweiter Sechskantmutter kontern. 6. Das freie Seilende am Spannbügel 572 kann entweder zu einem Ring zusammengerollt oder das Ende abgelängt werden. Nach dem Ablängen die Enden umwickeln, um ein Aufspleißen zu verhindern. 7. Haken 59-18.01 zur späteren Befestigung von Hebekette/ Hebeseil in die Konsole 894 einhängen.
  • Seite 28 5 Aufstellung/Einbau Führungsrohre montieren (2-Stangenführung) ACHTUNG Unsachgemäße Installation der Führungsrohre Beschädigung der Stangenführung! ▷ Führungsrohre immer lotrecht ausrichten. 1. Den Adapter 82.5 auf den Fußkrümmer 72.1 setzen und mit Schrauben 914.02, 920.01 Scheiben 550.02 und Muttern 920.02 befestigen. 81.51 2. Rohre 710 auf die kegelförmigen Nocken des Adapters 82.5 aufsetzen und 550.01 senkrecht aufstellen.
  • Seite 29 5 Aufstellung/Einbau 5.3.1.6 Pumpenaggregat vorbereiten Halterung montieren bei 2-Stangenführung 732.35 M16: 70 Nm 902.35 550.35 UG1803370 920.35 Abb. 13: Halterung montieren bei 2-Stangenführung 1. Halterung 732 mit Schrauben 914, Muttern 920 und Scheiben 550 mit einem Anziehdrehmoment von 51.6 lbf ft [70 Nm] am Druckflansch befestigen. 2.
  • Seite 30 5 Aufstellung/Einbau 4. Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel mit einem Anziehdrehmoment von 20 Nm anziehen. 5. Hebekette mit Schäkel oder Hebeseil am Griff des Pumpenaggregats einhängen, dadurch wird eine senkrechte Lage des Pumpenaggregats erreicht. Tabelle 15: Befestigungsarten Abbildung Befestigungsart Schäkel mit Kette am Pumpengehäuse 59-17 Schäkel 59-18.01...
  • Seite 31 5 Aufstellung/Einbau Pumpenfüße montieren 1. Schrauben 914.03 lösen. 2. Pumpenfüße 182 in die Öffnungen am Saugdeckel schieben. 3. Schrauben 914.03 wieder anziehen dabei Anziehdrehmomente beachten. Fußplatte montieren 1. Fußplatte mit Schrauben, Scheiben und Muttern an den 3 Pumpenfüßen befestigen dabei Anziehdrehmomente beachten. Hebekette/ Hebeseil anbringen 1.
  • Seite 32 Störfestigkeit sorgen. Die elektrische Anschlussleitung/ Steuerleitung der Tauchmotorpumpe selbst muss nicht geändert werden. Es sind entsprechend geeignete Auswertegeräte auszuwählen. Für die Überwachung des Leckagesensors im Motorinnenraum wird in diesem Fall die Verwendung eines speziellen, von KSB lieferbaren Relais empfohlen. Amarex 32 von 76...
  • Seite 33 Das Pumpenaggregat ist mit Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren verhindern Gefahren und Schäden am Pumpenaggregat. Zur Auswertung der Sensorsignale sind Messumformer notwendig. Geeignete Geräte für 230 V AC können von KSB geliefert werden. HINWEIS Ein sicherer Betrieb der Pumpe und die Aufrechterhaltung unserer Gewährleistung sind nur möglich, wenn die Signale der Sensoren entsprechend dieser...
  • Seite 34 5 Aufstellung/Einbau 5.4.1.7 Leckage im Motor GEFAHR Falsche Überwachung der Leckageelektrode Explosionsgefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! ▷ Nur Spannungen < 30 V AC und Auslöseströme < 0,5 mA verwenden. 69-14.02 914.28 930.28 81-39.28 Abb. 18: Elektrodenrelais anschließen: a) Anschlussschema, b)Position der Elektrode im Motorgehäuse Im Inneren des Motors befindet sich eine Elektrode zur Leckageüberwachung des Wicklungsraums (B2) .
  • Seite 35 5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Unsachgemäße Verlegung Beschädigung der elektrischen Anschlussleitungen! ▷ Niemals bei Temperaturen unter -13 °F [-25 °C] die elektrischen Anschlussleitungen bewegen. ▷ Niemals die elektrischen Anschlussleitungen knicken oder quetschen. ▷ Niemals das Pumpenaggregat an den elektrischen Anschlussleitungen anheben. ▷ Länge der elektrischen Anschlussleitungen den örtlichen Gegebenheiten anpassen.
  • Seite 36 5 Aufstellung/Einbau Abb. 19: Elektrische Anschlussleitungen befestigen 1. Elektrische Anschlussleitung gestreckt nach oben führen und befestigen. 2. Schutzkappen an der elektrischen Anschlussleitung unmittelbar vor dem Anschluss entfernen. 3. Falls notwendig, die Länge der elektrischen Anschlussleitung den örtlichen Gegebenheiten anpassen. 4. Nach Leitungskürzungen, die angebrachten Kennzeichnungen an den einzelnen Adern des Leitungsendes wieder richtig anbringen.
  • Seite 37 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme GEFAHR Zu niedriger Fördermediumsstand Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Das Pumpenaggregat vollständig mit Fördermedium füllen, damit das Vorliegen einer explosionsfähigen Atmosphäre sicher ausgeschlossen werden kann. ▷ Das Pumpenaggregat nur so betreiben, dass kein Lufteintritt in das Pumpengehäuse möglich ist.
  • Seite 38 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Anfahren gegen geschlossenes Absperrorgan Erhöhte Schwingungen! Schädigung von Gleitringdichtungen und Lagerungen! ▷ Niemals das Pumpenaggregat gegen ein geschlossenes Absperrorgan anfahren. 1. Wenn vorhanden, Absperrorgan in der Druckleitung vollständig öffnen. 2. Pumpenaggregat einschalten. 6.2 Grenzen des Betriebsbereichs GEFAHR Überschreitung der Einsatzgrenzen Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷...
  • Seite 39 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.3 Frequenzumrichterbetrieb GEFAHR Betrieb außerhalb des zulässigen Frequenzbereichs Explosionsgefahr! ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat außerhalb des angegebenen Bereiches betreiben. ACHTUNG Förderung von feststoffbeladenen Fördermedien bei reduzierter Drehzahl Erhöhter Verschleiß und Verstopfung! inch ▷ Niemals die Fließgeschwindigkeit in horizontalen Leitungen von rund 25 inch [0,7 ...
  • Seite 40 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 20: Mindestflüssigkeitsstand Für periodischen Aussetzbetrieb (S3, 25 %, 10 min) ist ein Betrieb bis zum Abfall des Fördermediums bis zum Maß R1 oder R2 (siehe Maßblatt) zulässig. Dabei jedoch muss häufiges Einschalten und Ausschalten vermieden werden. 6.2.4.3 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregats ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums.
  • Seite 41 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Einfriergefahr Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Bei Einfriergefahr Pumpenaggregat aus dem Fördermedium entfernen, reinigen, konservieren und einlagern. ü Eine ausreichende Flüssigkeitsmenge für den Funktionslauf des Pumpenaggregats muss sichergestellt werden. 1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig vierteljährlich einschalten und für ca. 1 Minute laufen lassen. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich vermieden.
  • Seite 42 7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Sicherheitsbestimmungen Der Betreiber sorgt dafür, dass alle Wartungen, Inspektionen und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. GEFAHR Entstehung von Funken bei Wartungsarbeiten Explosionsgefahr! ▷ Örtliche Sicherheitsvorschriften beachten. ▷...
  • Seite 43 Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 44 7 Wartung/Instandhaltung Tabelle 17: Übersicht Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Siehe dazu ... Nach 4 000 Betriebsstunden, Isolationswiderstandsmessung (ð Kapitel 7.2.1.3, Seite 44) jedoch mindestens einmal jährlich Prüfung der elektrischen (ð Kapitel 7.2.1.2, Seite 44) Anschlussleitungen Sichtprüfung Hebekette/ Hebeseil (ð Kapitel 7.2.1.1, Seite 44) Prüfung Sensoren (ð Kapitel 7.2.1.4, Seite 45) Schmiermittelwechsel Zustandskontrolle der Lager Alle 5 Jahre Generalüberholung 7.2.1 Inspektionsarbeiten 7.2.1.1 Hebekette/ Hebeseil prüfen ü...
  • Seite 45 7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Ist der Isolationswiderstand der elektrischen Anschlussleitung kleiner als 1 MΩ, so ist diese beschädigt und muss erneuert werden. HINWEIS Bei zu kleinen Isolationswiderständen des Motors ist die Wicklungsisolation defekt. Pumpenaggregat in diesem Fall nicht wieder in Betrieb nehmen. 7.2.1.4 Sensoren prüfen ACHTUNG Zu große Prüfspannung...
  • Seite 46 7 Wartung/Instandhaltung Tabelle 20: Ölqualität Bezeichnung Eigenschaften Paraffinöl oder Weißöl Kinematische Viskosität bei < 0.03 in /s [< 20 mm 104 °F [40 °C] alternativ: Motoröle der Zündtemperatur >365 °F [>185 °C] Klassen SAE 10W bis SAE 20W Flammpunkt (nach Cleveland) 320 °F [160 °C] Stockpunkt (Pourpoint) 5 °F [-15 °C] Empfohlene Ölsorten: ▪...
  • Seite 47 7 Wartung/Instandhaltung Motorversion Wirkungsgradklasse Polzahl Schmierflüssigkeitsmenge [quart] 1.11 1.05 1.11 1.05 1.11 1.05 1.11 1.05 1.11 1.05 7.2.2.1.4 Schmierflüssigkeit wechseln Schmierflüssigkeit wechseln bei Ausführungen YS WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Schmierflüssigkeiten Gefährdung für Umwelt und Personen! ▷ Beim Ablassen der Schmierflüssigkeit Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen.
  • Seite 48 7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Das Paraffinöl hat ein helles transparentes Aussehen. Eine leichte Verfärbung, hervorgerufen durch das Einlaufen bei neuen Gleitringdichtungen oder durch geringe Leckageverunreinigungen durch das Fördermedium, hat keine nachteilige Auswirkung. Starke Verunreinigung der Schmierflüssigkeit durch das Fördermedium deutet jedoch auf schadhafte Gleitringdichtungen hin. Schmierflüssigkeit auffüllen Abb. 22: Schmierflüssigkeitsstand Optimaler Schmierflüssigkeitsstand...
  • Seite 49 7 Wartung/Instandhaltung Motorversion Wirkungsgradklasse Polzahl [inch] [mm] 1.81 1.81 1.81 1.81 1.81 1.81 1.81 1.81 1.81 7.2.2.2 Schmierung der Wälzlager Die Wälzlager der Pumpenaggregate sind mit einer wartungsfreien Fettfüllung versehen. 7.3 Entleeren/Reinigen WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷...
  • Seite 50 ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. Bei Demontage und Montage die Gesamtzeichnung beachten. Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. GEFAHR Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat ohne ausreichende Vorbereitung Verletzungsgefahr! ▷...
  • Seite 51 7 Wartung/Instandhaltung Abb. 23: Abdrückschraube HINWEIS Abdrückschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie ist separat bei KSB erhältlich. 7.4.4 Gleitringdichtung und Motorteil ausbauen HINWEIS Für die Reparatur explosionsgeschützter Pumpenaggregate gelten besondere Vorschriften. Umbau oder Veränderungen der Pumpenaggregate können den Explosionsschutz beeinträchtigen und sind deshalb nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
  • Seite 52 7 Wartung/Instandhaltung 13. Wälzlager 320 (verstärkte Ausführung) oder 321.02 (Standardausführung) entfernen. 14. Wälzlager 321.01 abziehen. 7.5 Pumpenaggregat montieren 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen.
  • Seite 53 7 Wartung/Instandhaltung 7.5.2 Pumpenteil montieren 7.5.2.1 Gleitringdichtung einbauen ▪ Die Oberfläche der Welle muss einwandfrei sauber und unbeschädigt sein. ▪ Vor dem endgültigen Einbau der Gleitringdichtung die Gleitflächen mit einem Tropfen Öl benetzen. ▪ Zum einfacheren Einbau der Balg-Gleitringdichtung den Balginnendurchmesser mit Seifenwasser (kein Öl) benetzen.
  • Seite 54 11. Saugdeckel wieder einsetzen und mit Hilfe der Schrauben 914.16 befestigen. 12. Griff des Pumpenaggregats in Hebezeug einhängen und mit der Hand Laufrad auf Freigängigkeit prüfen. 13. Ringschraube lösen. 14. Laufradschraube 914.16 einsetzen und mit 22.2 lbf ft [30 Nm] festziehen. Nicht im KSB-Lieferumfang enthalten. Amarex 54 von 76...
  • Seite 55 Vor der Wiedermontage des Motorteils kontrollieren, ob alle für den Explosionsschutz relevanten Ex-Spaltflächen unbeschädigt sind. Teile mit beschädigten Ex-Spaltflächen austauschen. Für ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat sind nur Originalteile von KSB zulässig. Die Lage der Ex- Spaltflächen dem Anhang "Ex-Spaltflächen bei explosionsgeschützten Motoren" entnehmen. Alle Schraubverbindungen, die den druckfest gekapselten Raum verschließen, mit einer Schraubensicherung (Loctite Typ 243) versehen.
  • Seite 56 7 Wartung/Instandhaltung 7.6 Anziehdrehmomente Tabelle 25: Anziehdrehmomente Gewinde [lbf ft] [Nm] 12.5 25.8 Laufradschraube M8 22.1 Verschlussschraube 903.03 17.0 7.7 Ersatzteilhaltung 7.7.1 Ersatzteilbestellung Für Reserveteilbestellungen und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪ Auftragsnummer ▪ Auftragspositionsnummer ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Baujahr ▪ Motor-Nummer Alle Angaben dem Typenschild entnehmen.
  • Seite 57 7 Wartung/Instandhaltung 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296 Tabelle 26: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung für 4000 Betriebsstunden oder 1-jährigen Dauerbetrieb Teile-Nr. Benennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 6 und 7 8 und 9 10 und mehr Lager (Set) 30 % Gleitringdichtungen (Set) 30 %...
  • Seite 58 ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB- Service erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Zu geringer Förderstrom der Pumpe C Stromaufnahme/Leistungsaufnahme zu groß...
  • Seite 59 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E Mögliche Ursache Beseitigung ✘ - Leckageüberwachung des Motors Ursache durch geschultes Personal feststellen hat ausgelöst. und beseitigen lassen. ✘ ✘ - Bei Stern-Dreieck-Anlauf: Motor läuft nur in Stern-Dreieck-Schütz prüfen. Sternstufe. Amarex 59 von 76...
  • Seite 60 9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnungen mit Einzelteileverzeichnis 9.1.1 Gesamtzeichnung UG1800009 Abb. 27: Gesamtzeichnung, Laufrad F-max Amarex 60 von 76...
  • Seite 61 9 Zugehörige Unterlagen UG1799982 Abb. 28: Gesamtzeichnung, Laufrad D-max Tabelle 30: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Gehäuse Griff Deckel Stopfen Saugdeckel 81-2.01/.02 Stecker Druckdeckel 81-55 Steckdose Laufrad 81-59 Stator Wälzlager Rotor 321.01/.02 Radialkugellager Kabel Lagerträger Leitungsdurchführung Lagergehäuse 904.15 Gewindestift 412.01/.02/.15/.16/.47 O-Ring 914.01/.10/.16/.26/.74/.83 Innensechskantschraube 433.01/.02 Gleitringdichtung...
  • Seite 62 9 Zugehörige Unterlagen 9.2 Explosionszeichnungen mit Einzelteileverzeichnis 9.2.1 Explosionszeichnung UG1800384 Abb. 29: Explosionszeichnung, Amarex F-max Amarex 62 von 76...
  • Seite 63 9 Zugehörige Unterlagen UG1800041 Abb. 30: Explosionszeichnung, Amarex D-max Tabelle 31: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Gehäuse Ring Zwischengehäuse Scheibe Saugdeckel Kerbstift Füße 69-6 Temperatursensor Welle 69-16 Feuchtigkeitssensor 23-7 Laufradkörper 81-2 Stecker Laufrad 81-59 Stator 321.01/.02 Radialkugellager Rotor Lagerträger Rotorpaket Lagerträgergehäuse Leitungsdurchführung Profildichtung 99-9 Dichtungssatz...
  • Seite 64 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Dichtring Verschlussschraube 412.01/.02/.03/.04/.05 O-Ring Gewindestift 433.01/.02 Gleitringdichtung 914.01/.02/.03/.04/.06 Innensechskantschraube Gegenringträger 932.01/.02/.03/.04 Sicherungsring 59-17 Schäkel Amarex 64 von 76...
  • Seite 65 9 Zugehörige Unterlagen 9.3 Elektrische Anschlusspläne 9.3.1 Elektrische Anschlussleitung AWG 15-7 oder AWG 15-8 UG1793940 Abb. 31: Elektrischer Anschlussplan, Motorversion US und YS, Sternschaltung für vergossene Kabeldurchführung Option mit geschirmter Leitung Ⓐ Motortemperatur Ⓕ Leckage im Motor (optional) (*) Elektrische Anschlussleitung mit Leckagesensor: AWG 15-8 Amarex 65 von 76...
  • Seite 66 9 Zugehörige Unterlagen 9.3.2 Elektrische Anschlussleitung AWG 15-12 oder AWG 13-12 UG1795620 Abb. 32: Elektrischer Anschlussplan, Motorversion US und YS, Stern/Dreieck-Schaltung für vergossene Kabeldurchführung Option mit geschirmter Leitung Motortemperatur Ⓐ Ⓕ Leckage im Motor (optional) Elektrische Anschlussleitung: AWG 15-12 oder AWG 13-12 (*) Elektrische Anschlussleitung mit Leckagesensor Amarex 66 von 76...
  • Seite 67 9 Zugehörige Unterlagen 9.4 Ex-Spaltflächen bei explosionsgeschützten Motoren Diese Darstellung ist gültig für folgende Motorbaugrößen: 18C 2 ... 29C 2 23F 2 ... 40F 2 09C 4 ... 15C 4 17F 4 ... 23F 4 Abb. 33: Übersicht Ex-Spaltflächen Tabelle 32: Technische Daten Kabeldurchführung Deckel Welle...
  • Seite 68 9 Zugehörige Unterlagen Diese Darstellung ist gültig für folgende Motorbaugrößen: 30C 2 ... 55C 2 47F 2 ... 84F 2 18C 4 ... 45C 4 35F 4 ... 77F 4 Abb. 34: Übersicht Ex-Spaltflächen Tabelle 33: Technische Daten Kabeldurchführung Deckel Welle Pumpengehäuse Ex-Spaltflächen-Nummer Länge der Spaltfläche [mm] ≥...
  • Seite 69 9 Zugehörige Unterlagen Diese Darstellung ist gültig für folgende Motorbaugrößen: 30C 2 ... 55C 2 47F 2 ... 84F 2 18C 4 ... 45C 4 35F 4 ... 77F 4 Abb. 35: Übersicht Ex-Spaltflächen Tabelle 34: Technische Daten Kabeldurchführung Deckel Welle Pumpengehäuse Ex-Spaltflächen-Nummer Länge der Spaltfläche [mm] ≥...
  • Seite 70 9 Zugehörige Unterlagen 9.5 Einbaupläne Gleitringdichtung Tabelle 35: Einbaupläne Gleitringdichtung Teile- Bezeichnung Einbauplan Nummer Gleitringdichtung (Balggleitringdichtung) 433.01 Gleitringdichtung (Balggleitringdichtung) 932.03 Sicherungsring 433.02 Gleitringdichtung (Balggleitringdichtung) 433.01 932.03 433.02 UG1796735 Gleitringdichtung mit abgedeckten Federn 433.01 Gleitringdichtung (Balggleitringdichtung) 932.03 Sicherungsring 433.02 Gleitringdichtung (Gleitringdichtung mit abgedeckten Federn, HJ) 433.01 932.03...
  • Seite 71 10 Unbedenklichkeitserklärung 10 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ätzend brandfördernd entzündlich explosiv gesundheitsgefährdend ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich giftig radioaktiv umweltgefährlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................
  • Seite 72 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Antrieb 15 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Anziehdrehmomente 56 Konservierung 11 Aufstellung Transportable Aufstellung 30 Aufstellungsplatz 21 Lager 16 Auftragsnummer 6 Lagerung 11 Außerbetriebnahme 41 Laufradform 16 Leckageüberwachung 34 Lieferumfang 18 Bauart 15 Befestigungsarten 30 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Mindestflüssigkeitsstand 40 Betriebsspannung 38 mitgeltende Dokumente 6 Montage 50 Demontage 50 Drehrichtung 22 Niveausteuerung 32 Einlagern 41 Ölschmierung Ölqualität 46 Einsatzbereiche 8 Einschalten 37 Einzelteileverzeichnis 61 Produktschlüssel 14 Elektrischer Anschluss 35 Elektromagnetische Verträglichkeit 32 Entsorgung 12 Ersatzteil...
  • Seite 73 Stichwortverzeichnis Warnhinweise 7 Wartung 43 Wartungsmaßnahmen 44 Wellendichtung 15 Wiederinbetriebnahme 41 Zulässige Flanschbelastungen 25 Amarex 73 von 76...
  • Seite 76 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...