Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederinbetriebnahme Nach Einlagerung; Wartung/Inspektion; Wartung/Instandhaltung; Allgemeine Hinweise - KSB Amarex 50-210 Originalbetriebsanleitung

Tauchmotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.2 Maßnahmen für längere Außerbetriebnahme
1. Pumpe bleibt eingebaut mit Bereitschaftskontrolle
Um eine stete Betriebsbereitschaft sicherzustellen und um die Bil-
dung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelba-
ren Pumpenzuflußbereich zu vermeiden, soll das Pumpenaggregat
bei längerer Stillstandzeit vierteljährlich kurzzeitig (ca 1 Minute) einem
Funktionslauf unterzogen werden. Voraussetzung ist, daß im Einlauf-
bauwerk ausreichend Förderflüssigkeit vorhanden ist bzw. ausrei-
chend Flüssigkeit der Pumpe zugeführt werden kann.
2.Pumpe wird ausgebaut und eingelagert
Vor Einlagerung der Pumpe sind die Überprüfungen und Wartungs-
maßnahmen gemäß Punkt 7.1 und 7.2 durchzuführen. Danach ist die
Konservierung gemäß Punkt 6.2.1 vorzunehmen.
6.4

Wiederinbetriebnahme nach Einlagerung

Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe sind die Überprüfungen und War-
tungsmaßnahmen gemäß Punkt 7.1 und 7.2 durchzuführen.
Grundsätzlich sind Arbeiten am Aggregat nur bei abge-
klemmten elektrischen Anschlüssen (einschließlich Steu-
erleitung) durchzuführen (bzw. bei gezogenem Netzstek-
ker). Das Pumpenaggregat ist vor ungewolltem Einschalten zu
sichern. Ansonsten besteht Lebensgefahr!
Darüber hinaus ist die Leichtgängigkeit des Laufrades zu über-
prüfen. Hierzu in das Pumpengehäuse greifen und Laufrad
von Hand drehen.
Für den erneuten Einsatz müssen außerdem die im Abschnitt Erstinbe-
triebnahme und Grenzen des Betriebsbereiches Punkt 6.1 aufgeführten
Punkte beachtet werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen fachgerecht angebracht bzw. in
Funktion gesetzt werden.
Eine funktionstüchtige Wicklungstemperaturüberwachung ist
für den Explosionsschutz zwingend erforderlich. Keinesfalls
eine explosionsgeschützte Pumpe ohne Wicklungstemperatur-
überwachung betreiben!
7

Wartung/Instandhaltung

7.1
Allgemeine Hinweise
Das Aggregat arbeitet nahezu wartungsfrei. Ein geringer Ver-
schleiß der Gleitringdichtung ist unvermeidlich und wird durch abrasive
Bestandteile im Fördermedium beschleunigt.
Durch Erstellen eines Wartungsplanes lassen sich mit einem Minimum
an Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungs-
freies und zuverlässiges Arbeiten der Pumpe erreichen.
Grundsätzlich sind Arbeiten am Aggregat nur bei abge-
klemmten elektrischen Anschlüssen (einschließlich Steu-
erleitung) durchzuführen (bzw. bei gezogenem Netzstek-
ker). Das Pumpenaggregat ist vor ungewolltem Einschalten zu
sichern. Ansonsten besteht Lebensgefahr!
Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen
dekontaminiert werden. Beim Ablaß der Ölfüllung ist darauf zu
achten, daß keine Gefährdung für Personen und Umwelt ent-
steht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Für die Reparatur explosionsgeschützter Aggregate gelten be-
sondere Vorschriften.
Umbau oder Veränderungen der Pumpe können den Explo-
sionsschutz beeinträchtigen. Sie sind deshalb nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Für explosionsgeschützte Pumpen dürfen aus-
schließlich Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
verwendet werden.
8
7.2

Wartung/Inspektion

Für die Betriebsüberwachung sind die Punkte gemäß nachstehen-
der Tabelle zu beachten.
S
F
IE SIND NUR VON
ACHPERSONAL DURCHZUFÜHREN!
Pkt.
Wartungsmaßnahmen
7.2.1
Isolationswiderstandsmessung
7.2.2
Prüfung elektr. Anschlußleitung
7.2.3
Prüfung der
Überwachungseinrichtungen
7.2.4
Ölwechsel
7.2.6
Sichtprüfung Hebekette / Hebeseil
Generalüberholung
7.2.1 Isolationswiderstandsmessung
Die Messung soll an den Leitungsenden erfolgen (im Schaltschrank ab-
geklemmt). Sie ist mit einem Isolationswiderstandsmeßgerät durchzu-
führen.
- Meßspannung: max. 1000 V Gleichspannung
Der Isolationswiderstand der Aderenden gegen Masse darf
5 M
nicht unterschreiten. Wird dieser Wert unterschritten, ist eine ge-
trennte Messung für Leitung und Motor erforderlich. Für diese Messung
ist die Anschlußleitung vom Motor abzuklemmen.
Es muß gemessen werden:
a) Wicklung gegen Masse
-
alle Wicklungsenden miteinander verbunden
b) Wicklungstemperaturfühler gegen Masse
-
alle Aderenden der Wicklungstemperaturfühler miteinander
und alle Wicklungsenden mit Masse verbunden.
Ist der Isolationswiderstand für die elektrische Anschlußleitung < 5 MΩ,
so ist diese beschädigt und muß erneuert werden.
Bei zu kleinen Isolationswiderstandswerten des Motors ist die Wicklung
defekt oder bei eingebauter Feuchtschutz-Elektrode diese feucht. Es
empfiehlt sich, die Herstellerfirma bzw. KSB-Pumpenpartner/Pumpen-
service einzuschalten.
Wir empfehlen, nach einem Schadensfall einen neuen Feuchtigkeitsfüh-
ler einzubauen.
7.2.2 Prüfung der elektrischen Anschlußleitung
- - Sichtprüfung elektrische Anschlußleitung
Bei jeder Wartung der Pumpe ist auch die elektrische Anschlußlei-
tung auf Schäden wie Kratzer oder Blasen
- mechanisch oder chemisch bedingt - zu untersuchen.
Im Falle derartiger Schäden ist die elektrische Anschlußleitung kom-
plett auszuwechseln.
- - Schutzleiterprüfung
Messung des Widerstandes zwischen Schutzleiter und Masse:
R < 1 Ω..
Amarex
Wartungs-
intervall
Nach
Nach
4000 h
jedoch
min. 1 x
min. 1 x
j
jährlich
alle 5 Jahre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Amarex 65-210Amarex 80-210

Inhaltsverzeichnis