2
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme des Handfunkgeräts sind folgende Schritte auszuführen:
Anbringen und Laden des Akkupacks. (S. 5, 6)
SCHRITT 1
SCHRITT 2
Micro-SD-Karte einsetzen. (S. 7)
SCHRITT 3
Einschalten. (S. 7)
SCHRITT 4
Lautstärke einstellen. (S. 7)
SCHRITT 5
Einstellungen auf einer Micro-SD-Karte speichern (S. 8)
GPS-Empfang prüfen. (S. 10)
SCHRITT 6
SCHRITT 7
* Eigenes Rufzeichen „MY" programmieren. (S. 45)
SCHRITT 8
* Eigenes Rufzeichen bei einem Gateway-Repeater registrieren. (S. 47)
≈ Die Erstinbetriebnahme ist nun abgeschlossen.
* Wenn kein D-STAR-Betrieb vorgesehen ist, können diese Schritte übersprungen werden.
■ Anbringen des Akkupacks
Zum Anbringen bzw. Abnehmen des Akkupacks oder des Batteriebehälters wie unten
abgebildet vorgehen.
L Zum Anbringen den Akkupack in Pfeilrichtung 1 einsetzen, leicht nach unten drücken und
dann in Pfeilrichtung 2 einrasten.
Anbringen
L Die Abbildungen zeigen das Handfunkgerät mit angesetztem Akkupack.
HINWEIS:
• Auch wenn das Handfunkgerät ausgeschaltet ist, nimmt es einen geringen Ruhestrom auf.
Daher sollte man bei längerer Nichtbenutzung den Akkupack bzw. den Batteriebehälter ab-
nehmen. Andernfalls werden der Akkupack oder die Batterien im Batteriebehälter langsam
entladen.
• Sinkt die Temperatur unter 0°C, setzt die Akkuschutzfunktion automatisch die Sendeleis-
tung des Handfunkgeräts auf die geringste Stufe Low1 (0,5 W). Die Sendeleistungsstufen
High, Mid und Low2 sind nicht mehr verfügbar.
5
Abnehmen
2
1
Akkupack oder
Batteriebehälter
1
1
2