Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom ID-52E Bedienungsanleitung Seite 10

Vhf/uhfdigital-handfunkgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ID-52E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Hinweise zu den Akkupacks
D Umgang mit Akkupacks
Durch unsachgemäße Behandlung kann
der Akkupack unbrauchbar werden oder
seine Kapazität verlieren. Unter Umstän-
den kann dies zu Rauch, Feuer oder zum
Zerplatzen führen.
R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akku-
packs NIE ins Feuer. Die entstehenden
Gase können zu Explosionen oder gesund-
heitlichen Schäden führen.
R GEFAHR! NIEMALS auf Akkupacks
schlagen oder anderweitig die äußere Hülle
deformieren. Verwenden Sie Akkupacks,
die heruntergefallen und/oder deformiert
sind, nicht weiter. Mechanische Schäden
sind nicht zwangsläufig von außen sicht-
bar, sodass auch äußerlich intakte Akku-
packs unbrauchbar sein können und eine
Gefahrenquelle beim Laden bzw. Gebrauch
darstellen.
R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS bei
Temperaturen von über +60 ˚C benutzen
oder lagern. Derartige Temperaturen sind
möglich, wenn Akkupacks in der Nähe von
Wärmequellen, in Fahrzeugen oder in der
Sonne gelagert werden. Hohe Temperatu-
ren können zum Auseinanderplatzen oder
zu Bränden führen. Zumindest werden ihre
Kapazität und ihre Lebensdauer vermindert.
R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS in
der Nähe von offenem Feuers benutzen
oder lagern. Feuer oder Hitze können zum
Platzen oder zur Explosion führen. Entsor-
gen Sie gebrauchte Akkupacks gemäß den
örtlichen Vorschriften.
R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an
den Anschlüssen der Akkupacks zu löten
oder diese anderweitig zu modifizieren. Die
dabei auf den Akkupack einwirkende Hitze
kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Ex-
plosionen führen.
R GEFAHR! Falls Flüssigkeit aus einem
Akkupack in Ihre Augen gelangt, kann dies
zu Gesundheitsschäden führen. Spülen Sie
mit klarem Wasser ohne zu reiben und su-
chen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf.
ix
R WARNUNG! Verwenden Sie NIEMALS
beschädigte Akkupacks. Sie könnten einen
Brand verursachen.
R WARNUNG! Wenn Körperteile mit Flüs-
sigkeiten aus dem Akkupack in Kontakt
kommen, sollte man sie unverzüglich mit
klarem Wasser abwaschen.
R WARNUNG! Der Akkupack darf
NIEMALS in einer Mikrowelle erwärmt,
hohen Drücken ausgesetzt oder in der
Nähe von Induktionsöfen gelagert werden.
Überhitzung, Brände oder Explosionen
sind dadurch möglich.
VORSICHT: Akkupacks NIEMALS Regen,
Schnee, Salzwasser oder anderen Flüssig-
keiten aussetzen. Benutzen oder laden Sie
Akkupacks nicht, wenn sie feucht sind.
Sollte ein Akkupack feucht sein, muss er
vorher getrocknet werden.
VORSICHT: Sollten Sie bei der Verwen-
dung des Akkupacks ungewöhnlichen
Geruch, starke Erwärmung, Rauchentwick-
lung o. ä. bemerken, beenden Sie sofort
die Nutzung und informieren Sie Ihren
Händler.
VORSICHT: Sorgen Sie dafür, dass die
Temperatur des Akkupacks immer inner-
halb des Temperaturbereichs (–20 ˚C bis
+60 ˚C) bleibt. Bei Temperaturen außerhalb
dieser Grenzen sinkt die Kapazität und/
oder die Lebensdauer.
VORSICHT: Die Lebensdauer des Akku-
packs kann verkürzt sein, wenn man den
ihn über längere Zeit voll ge- oder entladen
oder bei Temperaturen über +50 ˚C lagert.
Falls der Akkupack längere Zeit nicht ge-
nutzt wird, muss er nach dem Entladen aus
dem Funkgerät herausgenommen werden.
Dazu sollte man den Akkupack so lange
benutzen, bis die Akku-Anzeige die Hälfte
der Kapazität anzeigt. Danach kann man
ihn an einem kühlen, trockenen Platz bei
folgenden Temperaturen lagern:
–20 °C bis +50 °C (etwa einen Monat)
–20 °C bis +35 °C* (etwa drei Monate)
–20 °C bis +20 °C (etwa ein Jahr)
* BP-307: –20 ˚C bis +40 ˚C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis