5 Bedienung
Hebezeugbetrieb
5-36
Als Hebezeugbetrieb wird das Heben, Transportieren und Ablassen von
Lasten mit Hilfe eines Trag- und Befestigungsmittels bezeichnet.
GEFAHR
Quetschgefahr durch Umkippen des Fahrzeugs!
Das umkippende Fahrzeug führt zu schweren Verletzungen oder Tod.
► Die in der Traglasttabelle angegebenen Gewichte nicht überschreiten.
► Das Gewicht des Anbauwerkzeugs von dem angegebenen Gewicht in
der jeweiligen Traglasttabelle abziehen.
► Fahrzeug im Hebezeugbetrieb nur betreiben, wenn die
vorgeschriebenen Hebemittel und Sicherheitseinrichtungen
vorhanden, funktionsfähig und aktiviert sind.
WARNUNG
Kippgefahr des Fahrzeugs durch Nichtbeachten der
Überlastwarneinrichtung!
Ein umkippendes Fahrzeug kann zu schweren Verletzungen oder Tod
führen.
► Die Traglast verringern, bis der Warnsummer verstummt und die
Kontrollleuchte am Anzeigeelement erlischt.
► Traglasttabellen beachten.
WARNUNG
Unfallgefahr durch eine ausgeschaltete oder defekte
Überlastwarneinrichtung!
Ein umkippendes Fahrzeug kann zu schweren Verletzungen oder Tod
führen.
► Im Hebezeugbetrieb Überlastwarneinrichtung einschalten.
► Das Fahrzeug nur mit einer intakten Überlastwarneinrichtung
betreiben.
HINWEIS
Fahrzeugschäden durch ein umkippendes Fahrzeug, wenn das Gewicht
in der Traglasttabelle überschritten wurde.
► Die in den Traglasttabellen angegebenen Gewichte nicht
überschreiten.
BA ET145 de* 1.1 * ET145_b510.fm