1 Vorwort
Zielgruppendefinition
Fahrerqualifikation und Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb
1-6
Diese Betriebsanleitung richtet sich sowohl an einschlägig geschultes
Baustellenpersonal, die den Umgang mit Baufahrzeugen gewöhnt sind,
als auch z. B. an Privatpersonen, die sich ein Baufahrzeug ausleihen.
Die Betriebsanleitung ist so geschrieben, dass das Fahrzeug auch von
eingeschulten Privatpersonen ohne Fachwissen bedient werden kann. Es
wird - soweit möglich - auf baufahrzeugspezifische Fachausdrücke
verzichtet.
Die Betriebsanleitung muss sowohl von Privatpersonen als auch von
professionellem Baustellenpersonal vollständig gelesen und verstanden
werden.
Ein Händler oder Fahrzeugvermieter muss eine Unterweisung des
Fahrers durchführen und sollte sich diese schriftlich bestätigen lassen.
Der sichere Betrieb eines Fahrzeugs hängt unter anderem von folgenden
Kriterien ab:
•
Fahrzeugmodell und dessen Ausstattung.
•
Fahrzeugwartung.
•
Arbeits- und Fahrgeschwindigkeit.
•
Beschaffenheit des Untergrunds bzw. der Arbeitsumgebung.
Am wichtigsten ist die Qualifikation bzw. das Urteilsvermögen des
Fahrers. Ein gut ausgebildeter Fahrer, der sich an die Betriebsanleitung
und den Wartungsplan hält, beeinflusst die Lebensdauer und Haltbarkeit
der Maschine am meisten.
Der Fahrer eignet sich durch eine entsprechende Ausbildung unter
anderem folgende Fähigkeiten an:
•
Das korrekte Einschätzen von Arbeitssituationen.
•
Gefühl für das Fahrzeug.
•
Das Erkennen von potentiellen Gefahrensituationen.
•
Sicheres Arbeiten, indem richtige Entscheidungen für Mensch,
Fahrzeug und Umwelt getroffen werden.
Der Fahrer wird gefährdet, wenn das Fahrzeug unsachgemäß betrieben
wird.
Die für das Fahrzeug beschriebenen Bedienvorgänge und -vorschriften
befolgen.
Der Zugang zum Fahrzeug sowie dessen Bedienung für Kinder sowie
Personen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ist
verboten.
BA ET145 de* 1.1 * ET145_v100.fm