1 Vorwort
Glossar
Anbaugerät/Anbauwerkzeug
Arbeitsscheinwerfer
Bergen
DPF
Fahrzeugbetreiber
Fahrer
Fahrzeug
Fahrzeugbetrieb
Hubkrafttabelle
Kombikühler
Schlauchbruch
Sichthilfen
Steuerhebelträger
Tier IV (Abgasnormen)
Traglasttabelle
Verladegewicht
Zusatzsteuerkreise
Zeichendefinitionen
1-4
Sämtliche von Wacker Neuson freigegebenen auswechselbaren Ausrüstun-
gen (z. B. Löffel), die zum Arbeiten mit dem Fahrzeug entwickelt wurden.
Als Arbeitsscheinwerfer werden die Scheinwerfer am Dach, Chassis und am
Hubarm bezeichnet.
Den Bagger aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich (z. B. Bahnübergang
oder im Baustellenbereich) bergen.
Dieselpartikelfilter; verbrennt Rußpartikel aus dem Abgas.
Ein Unternehmen (oder eine Person), das (die) ein Fahrzeug betreibt. Das
kann z. B. ein Baustellenbetreiber sein.
Person, die mit dem Fahrzeug fährt und/oder arbeitet.
Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff Fahrzeug auf den in
dieser Betriebsanleitung beschriebenen Bagger. In manchen Fällen wird das
Fahrzeug auch als Bagger bezeichnet, um Verwechslungen mit anderen Fahr-
zeugen auszuschließen.
Alle Arbeiten (z. B. Fahren, Material verfahren, tägliche Wartungsarbeiten),
die von einem Fahrer in Zusammenhang mit einem Fahrzeug durchgeführt
werden dürfen bzw. müssen. Wartungsarbeiten, die nur von einer autorisier-
ten Fachwerkstatt durchgeführt werden dürfen, fallen nicht unter den Begriff
Fahrzeugbetrieb.
Das maximale Gewicht, das beim Baggern gehoben werden darf. Wird der
Oberwagen dabei gedreht, die Werte der Traglasttabelle einhalten.
Kombinierter Wasser-, Hydrauliköl- und Ladeluftkühler.
Unter Druck stehendes Hydrauliköl tritt aus einem Hydraulikschlauch aus.
Als Sichthilfen werden z. B. Rückspiegel, Kameras, aber auch Personen
bezeichnet, die den Fahrer im Fahrzeugbetrieb unterstützen.
Der linke, klappbare Steuerhebelträger.
Das Fahrzeug ist mit einem Tier IV-Motor ausgestattet. Maßgeblich hierfür ist
das Bestimmungsland.
Zeigt die maximale Traglast in einer bestimmten Hubarmauslenkung, mit der
sich der Oberwagen um 360° drehen und der Bagger mit angehobenem Pla-
nierschild im Kriechgang bewegen darf, ohne zu kippen.
Das tatsächliche Gewicht, das ein Fahrzeug zum Zeitpunkt eines bevorste-
henden Transports hat. Dieses Gewicht bezieht sich auf Fahrzeuge, die aus-
schließlich mit von Wacker Neuson freigegebenen Optionen ausgestattet sind.
Zusätzliche Steuerkreise, die für bestimmte Anbauwerkzeuge notwendig sind.
AUX I: Zusatzhydraulik (z. B. Hydraulikhammer, Schwenklöffel)
AUX II: 3. Steuerkreis (z. B. Universalgreifer)
AUX III: z. B. Powertilt
AUX IV: Hydraulisches Schnellwechselsystem (z. B. Oil Quick)
Symbolisiert eine geladene Batterie
BA ET145 de* 1.1 * ET145_v100.fm