Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Memobase Plus CYZ71D Betriebsanleitung Seite 96

Pc-basierte mehrkanal-flüssigkeitsanalyse mit datenbank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Memobase Plus CYZ71D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
96
 47
Elektrode - Gelschicht
Die Bezugselektrode
Die Bezugselektrode hat die Aufgabe, ein konstantes Vergleichs- oder Ableitpotential zur
Arbeitselektrode herzustellen. In der Betriebsmesstechnik ist nur das System Silber/Silber-
chlorid (Ag/AgCl), KCl-Lösung von Bedeutung.
Ein Silberdraht, überzogen mit einer Schicht Silberchlorid, spricht auf die Chlorid-Ionen-
Aktivität der angrenzenden Lösung an. Die Trennung an der Kontaktstelle Elektrolyt/
Lösung erfolgt über eine Kapillarverbindung, dem sogenannten Diaphragma.
Das Diaphragma trennt einerseits den Innenelektrolyten der Bezugselektrode von der
Lösung. Andererseits soll es die beiden Lösungen elektrisch verbinden, also Ionenleitung
ermöglichen.
Deshalb gibt es verschiedene Arten von Diaphragmen für unterschiedliche Aufgabenstel-
lungen:
• Keramikdiaphragmen sind chemisch beständig, für oxidierende Messlösungen geeignet,
neigen aber unter bestimmten Umständen zum Verstopfen. Einsatzbereiche sind Hygie-
neanwendungen, Laboranwendungen sowie Anwendungen im Wasser und Schwimm-
badbereich.
• Ringspalte sind besonders für Anwendungen im Abwasserbereich geeignet. Durch die
konstruktiven Gegebenheiten wird eine Verblockung weitgehend verhindert. Ringspalte
können ausschließlich bei gelgefüllten Elektroden eingesetzt werden.
• Teflondiaphragmen aus gesintertem PTFE sind schmutzabweisend, nahezu verblo-
ckungsfrei, chemisch resistent und temperaturbeständig. Wegen der großen Poren sind
Elektroden mit Teflondiaphragma generell nicht hygienisch, obwohl die Elektrode steri-
lisiert werden kann. Teflondiaphragmen haben eine langsamere Ansprechzeit als Elek-
troden mit anderen Diaphragmentypen.
• Lochdiaphragmen sind für Anwendungen in stark verschmutzten Medien geeignet. Das
Medium steht in direktem Kontakt mit dem Gel. Aus diesem Grund hat die Elektrode ein
sehr schnelles Ansprechverhalten. Die offene Porenstruktur des Geles ist sehr stabil
gegenüber Verblockungen.
Durch die Auswahl des richtigen Bezugsystems und des entsprechenden Diaphragmas
lässt sich der Wartungsaufwand reduzieren.
Kombielektrode
Um die Handhabung zu vereinfachen, werden oft beide Elektrodentypen in einer Mess-
kette vereint. Eine Messkette, bei der die Ableitelektroden von Glaselektroden und Bezugs-
elektroden von gleicher Art sind, wird symmetrische Messkette genannt. Sind beide
Elektrodenausführungen in einer Bauform vereint, so spricht man von einer Einstabmess-
kette (Kombielektrode). Der Schaft der Glaselektrode wird verkleinert und liegt mit seiner
Ableitung als zweites dünnes Rohr im Inneren des äußeren 12 mm dicken Schaftes. Im
Glasmembran
Innenpuffer
pHi
Memobase Plus CYZ71D
pHa
Gelschicht
A0030915-DE
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis