Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser 5P5B Betriebsanleitung
Endress+Hauser 5P5B Betriebsanleitung

Endress+Hauser 5P5B Betriebsanleitung

Foundation fieldbus magnetisch-induktives durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5P5B:

Werbung

BA01480D/06/DE/03.20
71490766
2020-08-14
Gültig ab Version
01.01.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Promag P 500
FOUNDATION Fieldbus
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser 5P5B

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01480D/06/DE/03.20 71490766 2020-08-14 Gültig ab Version 01.01.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3 Aufbau des Bedienmenüs ..Verpackungsentsorgung ....8.2.2 Bedienphilosophie ....64 Endress+Hauser...
  • Seite 4 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten ..153 10.5.6 Statuseingang konfigurieren ..102 12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 154 10.5.7 Stromausgang konfigurieren ..103 Endress+Hauser...
  • Seite 5 13.2 Mess- und Prüfmittel ....187 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..Reparatur ..... . . 188 14.1 Allgemeine Hinweise .
  • Seite 6 Potenzialausgleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. 1.2.3 Kommunikationsspezifische Symbole Symbol Bedeutung Wireless Local Area Network (WLAN) Kommunikation über ein drahtloses, lokales Netzwerk. Bluetooth Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz via Funktechnik. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Verweis auf Abbildung Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.2.6 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3,... Positionsnummern … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Endress+Hauser...
  • Seite 8 Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. Zur detaillierten Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
  • Seite 9 Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Hinweise zum Dokument Applicator ® , FieldCare ® , DeviceCare ® , Field Xpert , HistoROM ® , Heartbeat Techno- logy Eingetragene oder angemeldete Marken der Unternehmen der Endress+Hauser Gruppe Endress+Hauser...
  • Seite 10 Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
  • Seite 11 HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 12 über die optional bestellbare WLAN-Schnittstelle (→  85) wird durch den Netzwerk- schlüssel geschützt. Die WLAN-Authentifizierung des Netzwerkschlüssels ist konform dem Standard IEEE 802.11. Der Netzwerkschlüssel ist im Auslieferungszustand geräteabhängig vordefiniert. Er kann über das Untermenü WLAN-Einstellungen im Parameter WLAN-Passphrase (→  124) angepasst werden. Endress+Hauser...
  • Seite 13 Funktionalität kann der Webserver bei Bedarf (z.B. nach der Inbetriebnahme) deaktiviert werden. Die Geräte- und Status-Informationen können auf der Login-Seite ausgeblendet werden. Dadurch wird ein unberechtigtes Auslesen der Informationen unterbunden. Detaillierte Informationen: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät →  219 Endress+Hauser...
  • Seite 14 Die Elektronik befindet sich im Messaufnehmer, dadurch besonders geeignet: Für einen problemlosen Austausch des Messumformers. • Standardkabel als Verbindungskabel verwendbar. • Gegen äußere EMV-Einflüsse störungsunempfindlich. A0029593  1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Elektronikraumdeckel Anzeigemodul Messumformergehäuse Anschlussgehäuse Messaufnehmer mit integrierter ISEM-Elektronik: Anschluss Verbindungskabel Messaufnehmer Endress+Hauser...
  • Seite 15 ö ff iz e te n ri r s io I/ O – A0029589  2 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Anschlussraumdeckel Anzeigemodul Messumformergehäuse mit integrierter ISEM-Elektronik Elektronikraumdeckel Messaufnehmer Anschlussgehäuse Messaufnehmer: Anschluss Verbindungskabel Anschlussraumdeckel: Anschluss Verbindungskabel Endress+Hauser...
  • Seite 16 • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" →  17. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Messgeräts zur Verfügung:...
  • Seite 17 • Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" →  8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" →  8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild Proline 500 –...
  • Seite 18 Raum für Schutzart des Anschluss- und Elektronikraums bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Firmware-Version (FW) und Geräterevision (Dev.Rev.) ab Werk Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Zulässiger Temperaturbereich für Kabel Zulässige Umgebungstemperatur (T Informationen zur Kabelverschraubung Verfügbare Ein- und Ausgänge Versorgungsspannung Elektrische Anschlussdaten: Versorgungsspannung Endress+Hauser...
  • Seite 19 Spezifikationen aufgeführt (z.B. LA). Wurden noch andere optionale Spezifikationen bestellt, werden diese gemeinsam durch das Platz- haltersymbol # dargestellt (z.B. #LA#). • Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulas- sungsrelevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + darge- stellt (z.B. XXXXXX-AACCCAAD2S1+). Endress+Hauser...
  • Seite 20 Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
  • Seite 21 Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
  • Seite 22 • Karton gemäß europäische Verpackungsrichtlinie 94/62EG; Recyclebarkeit wird durch das angebrachte Resy-Symbol bestätigt. • Seemäßige Verpackung (optional): Holzkiste, behandelt gemäß Standard ISPM 15, was durch das angebrachte IPPC-Logo bestätigt wird. • Träger- und Befestigungsmaterial: • Kunststoff-Einwegpalette • Kunststoffbänder • Kunststoff-Klebestreifen • Auffüllmaterial: Papierpolster Endress+Hauser...
  • Seite 23 Abreißen des Flüssigkeitsstroms in der Rohrleitung. A0028981  6 Einbau in eine Fallleitung Belüftungsventil Rohrleitungssiphon Länge der Fallleitung Bei teilgefülltem Rohr Bei teilgefüllter Rohrleitung mit Gefälle: Dükerähnliche Einbauweise vorsehen. Keine Einlaufstrecken notwendig bei Bestellmerkmal "Bauart", Option C, H, I Endress+Hauser...
  • Seite 24 Umgebungstemperatur für den Messumformer einzuhalten, wird diese Einbaulage empfohlen. Um eine Überhitzung der Elektronik bei starker Erwärmung (z.B. CIP- oder SIP-Reinigungsprozess) zu ver- meiden, das Messgerät mit dem Messumformerteil nach unten gerichtet einbauen. Bei eingeschalteter Leerrohrüberwachung: Leerrohrüberwachung funktioniert nur, wenn das Messumfor- mergehäuse nach oben gerichtet ist. Endress+Hauser...
  • Seite 25 • Optional: –50 … +60 °C (–58 … +140 °F) (Bestellmerkmal "Test, Zeug- nis", Option JN "Umgebungstemperatur Messumformer –50 °C (– 58 °F)") Vor-Ort-Anzeige –20 … +60 °C (–4 … +140 °F), außerhalb des Temperaturbereichs kann die Ablesbarkeit der Vor-Ort-Anzeige beeinträchtigt sein. Endress+Hauser...
  • Seite 26 L > 10 m (33 ft) A0029004  7 Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen Bei sehr starken Vibrationen müssen Rohrleitung und Messaufnehmer abgestützt und fixiert werden. • Angaben zur Stoßfestigkeit des Messsystems →  205 • Angaben zur Vibrationsfestigkeit des Messsystems →  205 Endress+Hauser...
  • Seite 27 Ermittlung des verursachten Druckabfalls durch Konfusoren und Diffusoren. Das Nomogramm gilt nur für Flüssigkeiten mit wasserähnlicher Viskosität. 1. Durchmesserverhältnis d/D ermitteln. 2. Druckverlust in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit (nach der Ein- schnürung) und dem d/D-Verhältnis aus dem Nomogramm ablesen. Endress+Hauser...
  • Seite 28 1 m/s d / D A0029002 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Wetterschutzhaube 213 (8.4) 203 (8.0) A0029552  8 Wetterschutzhaube Proline 500 – digital 280 (11.0) 255 (10.0) 146 (5.75) 134 (5.3) 12 (0.47) 30 (1.18) A0029553  9 Wetterschutzhaube Proline 500 Endress+Hauser...
  • Seite 29 2. Um die Einhaltung der Gerätespezifikation sicherzustellen: Messgerät zwischen die Rohrleitungsflansche zentriert in die Messstrecke einbauen. 3. Bei Verwendung von Erdungsscheiben: Beiliegende Einbauanleitung beachten. 4. Erforderliche Schrauben-Anziehdrehmomente beachten →  30. 5. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen.  A0029263 Endress+Hauser...
  • Seite 30 PN 40 8 × M16 PN 16 8 × M16 PN 40 8 × M20 PN 16 8 × M16 PN 40 8 × M24 PN 16 8 × M20 PN 40 8 × M24 PN 10 8 × M20 Endress+Hauser...
  • Seite 31 23 (17) 22 (16) Class 150 4 × 5/8 79 (58) 67 (49) Class 300 8 × ¾ 47 (35) 42 (31) Class 150 8 × 5/8 56 (41) 50 (37) Class 300 8 × ¾ 67 (49) 59 (44) Endress+Hauser...
  • Seite 32 8 × M16 8 × M20 8 × M20 8 × M22 8 × M20 12 × M22 12 × M20 12 × M22 12 × M22 – 12 × M24 – 16 × M22 – 16 × M24 – Endress+Hauser...
  • Seite 33 Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneinstrahlung und starke Bewitterung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. VORSICHT Übermäßige Belastung kann zur Beschädigung des Gehäuses führen! ‣ Übermäßige mechanische Beanspruchungen vermeiden. Der Messumformer kann auf folgende Arten montiert werden: • Pfostenmontage • Wandmontage Endress+Hauser...
  • Seite 34 5.8 (0.23) 149 (5.85) A0029054  11 Maßeinheit mm (in) Abhängig vom Bestellmerkmal "Messumformergehäuse" Bestellmerkmal "Messumformergehäuse" • Option A, Alu, beschichtet: L =14 mm (0,55 in) • Option D, Polycarbonat: L = 13 mm (0,51 in) 1. Bohrlöcher bohren. Endress+Hauser...
  • Seite 35 • Wandmontage Wandmontage 18 (0.71) 10 (0.39) 20 (0.79) 100 (3.94) A0029068  12 Maßeinheit mm (in) 1. Bohrlöcher bohren. 2. Dübel in Bohrlöcher einsetzen. 3. Befestigungsschrauben leicht einschrauben. 4. Messumformergehäuse über die Befestigungsschrauben schieben und einhängen. 5. Befestigungsschrauben anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 36 4 mm A0029993 1. Je nach Geräteausführung: Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels lösen. 2. Anschlussraumdeckel abschrauben. 3. Befestigungsschraube lösen. 4. Gehäuse in die gewünschte Position drehen. 5. Befestigungsschraube fest anziehen. 6. Anschlussraumdeckel anschrauben 7. Je nach Geräteausführung: Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels anbringen. Endress+Hauser...
  • Seite 37 Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-  Fließrichtung in der Rohrleitung überein ? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)?  Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?  Sind die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen?  Endress+Hauser...
  • Seite 38 FOUNDATION Fieldbus Verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel. Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von FOUNDATION Fieldbus Netz- werken: • Betriebsanleitung "FOUNDATION Fieldbus Overview" (BA00013S) • FOUNDATION Fieldbus-Richtlinie • IEC 61158-2 (MBP) Stromausgang 0/4…20 mA Normales Installationskabel ausreichend. Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Endress+Hauser...
  • Seite 39 Bei fester Verlegung: –50 … +105 °C (–58 … +221 °F); bewegt: –25 … +105 °C (–13 … +221 °F) Lieferbare Kabellänge Fix: 20 m (65 ft); Variabel: Bis maximal 50 m (165 ft) Verbindungskabel Messaufnehmer - Messumformer: Proline 500 Endress+Hauser...
  • Seite 40 ≤ AC 1433 V r.m.s. 50/60 Hz oder ≥ DC 2026 V isolation A0029151  14 Kabelquerschnitt Elektrodenkabel Spulenstromkabel Ader Aderisolation Aderschirm Adermantel Aderverstärkung Kabelschirm Außenmantel Verstärkte Verbindungskabel Verstärkte Verbindungskabel mit einem zusätzlichen, metallischen Verstärkungsgeflecht sollten verwendet werden bei: • Erdverlegung • Gefahr von Nagetierfraß Endress+Hauser...
  • Seite 41 Kabeleinführung Kabeleinführung "Elektrischer Anschluss" M, 3, 4, 5 Stecker 7/8" – 7.1.5 Pinbelegung Gerätestecker Belegung Codierung Stecker/Buchse Signal + Stecker Signal – Erdung nicht belegt 7.1.6 Messgerät vorbereiten Die Arbeitsschritte in folgender Reihenfolge ausführen: 1. Messaufnehmer und Messumformer montieren. Endress+Hauser...
  • Seite 42 Passende, der Schutzart entsprechende Kabelverschraubungen verwenden. 1. Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen. 2. Wenn das Messgerät ohne Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Passende Kabelverschraubung für entsprechendes Anschlusskabel bereitstellen. 3. Wenn das Messgerät mit Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Anforderungen an Anschlusskabel beachten →  38. Endress+Hauser...
  • Seite 43 Mindestabstand = 1 mm (Ausnahme: grünes Kabel "GND") 2. Beim Spulenstromkabel: 1 Ader des dreiadrigen Kabels auf Höhe der Aderverstärkung abtrennen. Nur zwei Adern werden für den Anschluss benötigt. 3. Bei Kabeln mit feindrahtigen Adern (Litzenkabel): Adern mit Aderendhülsen versehen. Endress+Hauser...
  • Seite 44 A = Kabel konfektionieren B = Bei Kabeln mit feindrahtigen Adern (Litzenkabel) Aderendhülsen anbringen 1 = Aderendhülsen rot,  1,0 mm (0,04 in) 2 = Aderendhülsen weiß,  0,5 mm (0,02 in) * = Abisolierung nur für verstärkte Kabel Endress+Hauser...
  • Seite 45 • Option L "Guss, rostfrei" →  47 Anschluss über Klemmen mit Bestellmerkmal "Gehäuse" Verfügbar für Messaufnehmer Option A "Alu, beschichtet" →  47 Promag P Option B "Rostfrei" Promag H Option L "Guss, rostfrei" →  47 Promag P Endress+Hauser...
  • Seite 46 Elektrischer Anschluss Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Anschluss über Gerätestecker mit Bestellmerkmal "Sensor Verfügbar für Messaufnehmer Anschlussgehäuse" Option C "Ultrakompakt hygienisch, rost- Promag H frei" Verbindungskabel am Messumformer anschließen Der Anschluss am Messumformer erfolgt über Klemmen →  48. Endress+Hauser...
  • Seite 47 7. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss des Verbindungskabels ist damit abgeschlossen. WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Deckelgewinde ohne Verwendung von Fett eindrehen. Das Deckelgewinde ist mit einer Trockenschmierung beschichtet. 8. Gehäusedeckel aufschrauben. 9. Sicherungskralle des Gehäusedeckels anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 48 7. Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  45. 8. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss des Verbindungskabels ist damit abgeschlossen. 9. Gehäusedeckel schließen. 10. Befestigungsschraube des Gehäusedeckels anziehen. 11. Nach dem Anschluss des Verbindungskabels: Signalkabel und Kabel Versorgungsspannung anschließen →  49. Endress+Hauser...
  • Seite 49  Klemmenbelegung Signalkabel: Die gerätespezifische Klemmenbelegung ist auf einem Aufkleber in der Klemmenabdeckung dokumentiert. Klemmenbelegung Anschluss Versorgungsspannung: Aufkleber in der Klem- menabdeckung oder →  41. 8. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss der Kabel ist damit abgeschlossen. 9. Klemmenabdeckung schließen. 10. Gehäusedeckel schließen. Endress+Hauser...
  • Seite 50 Kabel entfernen 3 (0.12) A0029598  15 Maßeinheit mm (in) 1. Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben- dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken. 2. Gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 51 41 42 GND E1 A0029145 Spulenstromkabel Signalkabel Verbindungskabel am Anschlussgehäuse Messaufnehmer anschließen Anschluss über Klemmen mit Bestellmerkmal "Gehäuse": Option A "Alu beschichtet" →  52 Verbindungskabel am Messumformer anschließen Der Anschluss am Messumformer erfolgt über Klemmen →  53. Endress+Hauser...
  • Seite 52 7. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss der Verbindungskabel ist damit abgeschlossen. WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Deckelgewinde ohne Verwendung von Fett eindrehen. Das Deckelgewinde ist mit einer Trockenschmierung beschichtet. 8. Gehäusedeckel aufschrauben. 9. Sicherungskralle des Gehäusedeckels anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 53 6. Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  51. 7. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss der Verbindungskabel ist damit abgeschlossen. 8. Anschlussraumdeckel aufschrauben. 9. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels anziehen. 10. Nach dem Anschluss der Verbindungskabel: Signalkabel und Kabel Versorgungsspannung anschließen →  54. Endress+Hauser...
  • Seite 54 ö ff I/ O I/ O N ic ri r iz e e rg s io te n I/ O – – A0029814 5. Halterung am Rand des Elektronikraums aufstecken. 6. Klemmenabdeckung aufklappen. Endress+Hauser...
  • Seite 55 Klemmenbelegung Anschluss Versorgungsspannung: Aufkleber in der Klem- menabdeckung oder →  41. 11. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss der Kabel ist damit abgeschlossen. 12. Klemmenabdeckung zuklappen. 13. Halterung des Anzeigemoduls im Elektronikraum aufstecken. 14. Anschlussraumdeckel aufschrauben. 15. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels befestigen. Endress+Hauser...
  • Seite 56 ‣ Material und Erdung der Rohrleitung 7.4.2 Anschlussbeispiel Standardfall Metallische, geerdete Rohrleitung A0016315  17 Potenzialausgleich über Messrohr 7.4.3 Anschlussbeispiele Sonderfälle Metallische, ungeerdete Rohrleitung ohne Auskleidung Diese Anschlussart erfolgt auch: • Bei nicht betriebsüblichem Potenzialausgleich • Bei vorhandenen Ausgleichsströmen Endress+Hauser...
  • Seite 57 Rohrleitung mit Kathodenschutzeinrichtung Diese Anschlussart erfolgt nur, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind: • Metallischer Rohrleitung ohne Auskleidung oder Rohrleitung mit elektrisch leitender Auskleidung • Kathodenschutz ist in den Personenschutz integriert Erdungskabel Kupferdraht, mindestens 6 mm (0,0093 in Endress+Hauser...
  • Seite 58 Spezielle Anschlusshinweise 7.5.1 Anschlussbeispiele FOUNDATION Fieldbus A0028768  20 Anschlussbeispiel für FOUNDATION Fieldbus Automatisierungssystem (z.B. SPS) Power Conditioner (FOUNDATION Fieldbus) Kabelschirm, beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderungen; Kabel- spezifikation beachten T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung Busabschluss (Terminator) Potentialausgleichsleiter Endress+Hauser...
  • Seite 59 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (passiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761  23 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  196 Endress+Hauser...
  • Seite 60  25 Anschlussbeispiel für Relaisausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Relaiseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  197 Stromeingang A0028915  26 Anschlussbeispiel für 4…20 mA Stromeingang Spannungsversorgung Externes Messgerät (für Einlesen von z.B. Druck oder Temperatur) Messumformer: Eingangswerte beachten Endress+Hauser...
  • Seite 61 Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen ?  Sind die montierten Kabel von Zug entlastet?  Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser-  sack" →  61? Ist der Potenzialausgleich korrekt durchgeführt ?  Endress+Hauser...
  • Seite 62 Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0029295 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Communicator 475 Mobiles Handbediengerät Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
  • Seite 63 Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE  28 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
  • Seite 64 • Messwerte Enthält alle aktuellen Messwerte. • Untermenü Messwertspeicherung mit Bestelloption "Extended Histo- ROM" Speicherung und Visualisierung von Messwerten • Heartbeat Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und Dokumenta- tion der Verifikationsergebnisse. • Simulation Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten. Endress+Hauser...
  • Seite 65 Fehlerermittlung und -analyse von Prozess- und Gerätefehlern, zur Gerätesimulation sowie zur Heartbeat Technology. Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.3.1 Betriebsanzeige X X X X X X X 1120.50 A0029346 Betriebsanzeige Messstellenbezeichnung →  97 Statusbereich Anzeigebereich für Messwerte (4-zeilig) Bedienelemente →  70 Endress+Hauser...
  • Seite 66 Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind (z.B. Summenzähler 1...3). Diagnoseverhalten Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft. Zu den Symbolen →  152 Anzahl und Darstellung der Messwerte sind über Parameter Format Anzeige (→  113) konfigurierbar. Endress+Hauser...
  • Seite 67 • Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) • Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Zu Diagnoseverhalten und Statussignal →  151 • Zur Funktionsweise und Eingabe des Direktzugriffscodes →  73 Endress+Hauser...
  • Seite 68 Bedeutung Parameter verriegelt Vor einem Parameternamen: Der Parameter ist verriegelt. • Durch einen anwenderspezifischen Freigabecode • Durch den Hardware-Verriegelungsschalter Wizard-Bedienung Symbol Bedeutung Wechselt zum vorherigen Parameter. Bestätigt den Parameterwert und wechselt zum nächsten Parameter. Öffnet die Editieransicht des Parameters. Endress+Hauser...
  • Seite 69 Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. Löscht alle eingegebenen Zeichen. Texteditor Symbol Bedeutung Umschalten • Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben • Für die Eingabe von Zahlen • Für die Eingabe von Sonderzeichen Auswahl der Buchstaben von A...Z. ABC _ … Endress+Hauser...
  • Seite 70 Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts). Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach unten. Bei Wizard Bestätigt den Parameterwert und geht zum nächsten Parameter. Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach rechts (vorwärts). Endress+Hauser...
  • Seite 71 Mithilfe des Kontextmenüs kann der Anwender schnell und direkt aus der Betriebsanzeige die folgenden Menüs aufrufen: • Setup • Datensicherung • Simulation Kontextmenü aufrufen und schließen Der Anwender befindet sich in der Betriebsanzeige. 1. 2 s auf  drücken.  Das Kontextmenü öffnet sich. XXXXXXXXXX 20.50 Setup Simulation A0017421-DE Endress+Hauser...
  • Seite 72 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit  zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit  die Auswahl bestätigen.  Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
  • Seite 73 8.3.7 Parameter direkt aufrufen Um auf einen Parameter via Vor-Ort-Anzeige direkt zugreifen zu können, ist jedem Para- meter eine Paramaternummer zugeordnet. Durch Eingabe dieses Zugriffscodes in Parame- ter Direktzugriff wird der gewünschte Parameter direkt aufgerufen. Navigationspfad Experte → Direktzugriff Endress+Hauser...
  • Seite 74 1. 2 s auf  drücken.  Der Hilfetext zum markierten Parameter öffnet sich. Freig.code eing. Parameterschreibschutz mit Freigabecode aufheben A0014002-DE  29 Beispiel: Hilfetext für Parameter "Freigabecode eingeben" 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Der Hilfetext wird geschlossen. Endress+Hauser...
  • Seite 75 /../Erweitert. Setup 1496-1 001-FT-102 001-FT-102 Freig.code eing. 3456 3456 / [ ] = + - * Tag description < > { } 001-FT-102 Freig.code def. A0029563-DE Wenn der eingegebene Wert außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt, wird eine Rückmeldung ausgegeben. Endress+Hauser...
  • Seite 76  Das -Symbol vor den Parametern verschwindet; alle zuvor schreibgeschützten Parameter sind wieder freigeschaltet. 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und ausschalten Über die Tastenverriegelung lässt sich der Zugriff auf das gesamte Bedienmenü via Vor- Ort-Bedienung sperren. Ein Navigieren durch das Bedienmenü oder ein Ändern der Werte Endress+Hauser...
  • Seite 77 Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig beleuchtet; Touch Control + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine Kommunikation mittels Computer oder mobilem Handbediengerät. Weitere Informationen zum Webserver: Sonderdokumentation zum Gerät →  219 Endress+Hauser...
  • Seite 78 Zwischenspeicher (Cache) des Webbrow- ser unter Internetoptionen löschen. Netzwerkverbindungen Es sollte nur die aktive Netzwerkverbindungen zum Messgerät genutzt wer- den. Alle weiteren Netzwerkverbindungen Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie z.B. WLAN ausschalten. ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: →  146 Endress+Hauser...
  • Seite 79 Anwendungen, Internet oder Windows Explorer. 4. Alle offenen Internet-Browser schließen. 5. Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) gemäß Tabelle konfigurieren: IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Endress+Hauser...
  • Seite 80  LED am Anzeigemodul blinkt: Die Bedienung des Messeräts ist nun möglich mit Webbrowser, FieldCare oder DeviceCare. Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
  • Seite 81 Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
  • Seite 82 • Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Navigationsbereich Wenn eine Funktion in der Funktionszeile gewählt wird, öffnen sich im Navigationsbe- reich ihre Untermenüs. Der User kann nun innerhalb der Struktur navigieren. Endress+Hauser...
  • Seite 83  Startseite mit dem Login erscheint. 2. Webbrowser schließen. 3. Wenn nicht mehr benötigt: Geänderte Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) zurücksetzen →  79. Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool Die Struktur des Bedienmenüs in den Bedientools ist dieselbe wie bei der Bedienung via Vor-Ort-Anzeige. Endress+Hauser...
  • Seite 84 Anschluss via Service-Schnittstelle (CDI-RJ45) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool "FieldCare", "DeviceCare" mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) des Messgeräts mit Zugriff auf integrierten Webserver Endress+Hauser...
  • Seite 85 Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) Mobiles Handbediengerät mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Micro- soft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) Wireless LAN IEEE 802.11 b/g (2,4 GHz) WLAN Verschlüsselung WPA2 PSK/TKIP AES-128 Endress+Hauser...
  • Seite 86 Field Xpert SFX350 und Field Xpert SFX370 sind mobile Computer für die Inbetriebnahme und Wartung. Sie ermöglichen eine effiziente Gerätekonfiguration und Diagnose für HART und FOUNDATION Fieldbus Geräte im Nicht-Ex-Bereich (SFX350, SFX370) und Ex- Bereich (SFX370). Für Einzelheiten: Betriebsanleitung BA01202S Endress+Hauser...
  • Seite 87 8.5.3 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
  • Seite 88 DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
  • Seite 89 Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben →  90 8.5.6 Field Communicator 475 Funktionsumfang Industrie-Handbediengerät von Emerson Process Management für die Fernparametrie- rung und Messwertabfrage via FOUNDATION Fieldbus H1-Protokoll. Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben →  90 Endress+Hauser...
  • Seite 90 Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientool via Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen FOUNDATION Fieldbus FieldCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) • Field Xpert SFX350 Updatefunktion vom Handbediengerät verwenden...
  • Seite 91 Der Eingangswert eines Moduls/Funktionsblocks wird über den Parameter CHANNEL fest- gelegt. Modul AI (Analog Input) Es stehen fünf Analog Input Blöcke zur Verfügung CHANNEL Messgröße Uninitialized (Werkeinstellung) Temperatur Volumenfluss Massefluss Fließgeschwindigkeit Normvolumenfluss Summenzähler 1 Summenzähler 2 Summenzähler 3 Elektroniktemperatur Leitfähigkeit Korrigierte Leitfähigkeit Stromeingang 1 Endress+Hauser...
  • Seite 92 Die Auswahl erfolgt über: Experte → Sensor → Externe Kompensation Modul DI (Discrete Input) Es stehen zwei Discrete Input Blöcke zur Verfügung. CHANNEL Gerätefunktion Zustand Uninitialized (Werkeinstellung) – Zustand Schaltausgang 0 = aus, 1 = aktiv Schleichmengenunterdrückung 0 = aus, 1 = aktiv Endress+Hauser...
  • Seite 93 Wert 3 Reset Summenzähler 3 0 = aus, 1 = ausführen Wert 4 Messwertunterdrückung 0 = aus, 1 = aktiv Wert 5 Heartbeat Verifikation starten 0 = aus, 1 = starten Wert 6 Statusausgang 0 = aus, 1 = aktiv Endress+Hauser...
  • Seite 94 Via Menü: Diese Methode dient zur Anzeige von Abhilfe- Remedy information Block • Configure/Setup → Diagnostics → Previous massnahmen des vorherigen Diagnoseevent. diagnostics  Diese Methode ist nur dann verfügbar, • Device/Diagnostics → Diagnostics wenn ein entsprechendes Diagnoseevent vorhanden ist. Endress+Hauser...
  • Seite 95 X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Display language English Operation Setup Display language 0104-1 English à Deutsch Español Français Display language 0104-1 à English Deutsch Español Français Hauptmenü 0104-1 Sprache Deutsch Betrieb Setup A0029420  33 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
  • Seite 96 Stromeingang 1 … n →  101 ‣ Statuseingang 1 … n →  102 ‣ Stromausgang 1 … n →  103 ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang →  105 1 … n ‣ Relaisausgang 1 … n →  111 Endress+Hauser...
  • Seite 97 Im Untermenü Systemeinheiten können die Einheiten aller Messwerte eingestellt wer- den. Abhängig von der Geräteausführung sind nicht alle Untermenüs und Parameter in jedem Gerät verfügbar. Je nach Bestellmerkmal kann die Auswahl variieren. Navigation Menü "Setup" → Systemeinheiten ‣ Systemeinheiten Volumenflusseinheit →  98 Volumeneinheit →  98 Endress+Hauser...
  • Seite 98 Einheit für Massefluss wählen. Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: liste • kg/h Auswirkung • lb/min Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Schleichmenge • Simulationswert Prozess- größe Masseeinheit – Einheit für Masse wählen. Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: liste • kg • lb Endress+Hauser...
  • Seite 99 Einheit für Normvolumenfluss Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: wählen. liste • Nl/h • Sft³/h Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: Parameter Normvolumenfluss (→  136) Normvolumeneinheit – Einheit für Normvolumen Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: wählen. liste • Nm³ • Sft³ Endress+Hauser...
  • Seite 100 Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 10.5.4 I/O-Konfiguration anzeigen Das Untermenü I/O-Konfiguration führt den Anwender durch alle Parameter, in denen die Konfiguration der I/O-Module angezeigt wird. Navigation Menü "Setup" → I/O-Konfiguration ‣ I/O-Konfiguration I/O-Modul 1 … n Klemmennummern →  101 Endress+Hauser...
  • Seite 101 Konfiguration des Stromeingangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Stromeingang ‣ Stromeingang 1 Klemmennummer →  102 Signalmodus →  102 →  102 0/4 mA-Wert 20 mA-Wert →  102 Strombereich →  102 Endress+Hauser...
  • Seite 102 Das Untermenü Statuseingang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des Statuseingangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Statuseingang ‣ Statuseingang 1 … n Zuordnung Statuseingang →  103 Klemmennummer →  103 Aktiver Pegel →  103 →  103 Klemmennummer Endress+Hauser...
  • Seite 103 →  104 →  104 Signalmodus Zuordnung Stromausgang 1 →  104 Strombereich →  104 0/4 mA-Wert →  104 20 mA-Wert →  104 Fester Stromwert →  104 Fehlerverhalten →  104 Fehlerstrom →  104 Endress+Hauser...
  • Seite 104 • 4...20 mA US • 4...20 mA • 0...20 mA Fehlerstrom In Parameter Fehlerverhalten Wert für Stromausgabe bei 0 … 22,5 mA 22,5 mA ist die Option Definierter Gerätealarm eingeben. Wert ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 105 ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  106 →  106 Klemmennummer Signalmodus →  106 Zuordnung Impulsausgang →  106 Impulswertigkeit →  106 Impulsbreite →  106 Fehlerverhalten →  106 Invertiertes Ausgangssignal →  106 Endress+Hauser...
  • Seite 106 Optionen ausge- wählt: • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Frequenzausgang konfigurieren Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  107 Klemmennummer →  107 Endress+Hauser...
  • Seite 107 • Leitfähigkeit • Elektroniktempe- ratur Anfangsfrequenz In Parameter Zuordnung Anfangsfrequenz eingeben. 0,0 … 10 000,0 Hz 0,0 Hz Stromausgang (→  104) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Leitfähigkeit • Elektroniktemperatur Endress+Hauser...
  • Seite 108 Stromausgang (→  104) ist Gerätealarm eingeben. eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Leitfähigkeit • Elektroniktemperatur Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 109 • Impuls Impuls oder Schaltausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt – modul belegten Klemmennum- • 24-25 (I/O 2) mern. Signalmodus – Signalmodus für PFS-Ausgang • Passiv Passiv wählen. • Aktiv Endress+Hauser...
  • Seite 110 Option Grenzwert ausge- wählt. Einschaltverzögerung • In Parameter Betriebsart ist Verzögerungszeit für das Ein- 0,0 … 100,0 s 0,0 s die Option Schalter ausge- schalten des Schaltausgangs wählt. festlegen. • In Parameter Funktion Schaltausgang ist die Option Grenzwert ausge- wählt. Endress+Hauser...
  • Seite 111 Funktion Schaltausgang →  112 Zuordnung Überwachung Durchfluss- →  112 richtung Zuordnung Grenzwert →  112 Zuordnung Diagnoseverhalten →  112 Zuordnung Status →  112 Ausschaltpunkt →  112 →  112 Einschaltpunkt Fehlerverhalten →  112 Endress+Hauser...
  • Seite 112 • Aktueller Status Offen alarm festlegen. • Offen • Geschlossen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 10.5.10 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren Der Assistent Anzeige führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Vor-Ort-Anzeige eingestellt werden können. Endress+Hauser...
  • Seite 113 Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe Keine handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei- wird. gewert 3. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe Keine handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei- wird. gewert (→  113) Endress+Hauser...
  • Seite 114 • Massefluss • Normvolumenfluss Einschaltpunkt Schleichmengenun- In Parameter Zuordnung Pro- Einschaltpunkt für Schleich- Positive Gleitkomma- Abhängig von Land terdrück. zessgröße (→  114) ist eine mengenunterdrückung einge- zahl und Nennweite der folgenden Optionen ausge- ben. wählt: • Volumenfluss • Massefluss Endress+Hauser...
  • Seite 115 • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunterdrü- 0 … 100 s zessgröße (→  114) ist eine ckung eingeben (= aktive der folgenden Optionen ausge- Druckstoßunterdrückung). wählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 116 Messrohrfüllung als leer detektiert wird. Ansprechzeit Leerrohrüberwachung In Parameter Leerrohrüber- Eingabe der Zeitspanne, bis 0 … 100 s wachung (→  116) ist die Diagnosemeldung S862 ' ' R ohr Option An ausgewählt. leer' ' bei einem leeren Mess- rohr erscheint. Endress+Hauser...
  • Seite 117 Parameter werden in der Sonderdokumentation zum Gerät erläutert. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup ‣ Erweitertes Setup Freigabecode eingeben →  118 ‣ Sensorabgleich →  118 ‣ Summenzähler 1 … n →  118 ‣ Anzeige →  120 Endress+Hauser...
  • Seite 118 Auswahl Werkseinstellung Einbaurichtung Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung an • Durchfluss in Pfeilrichtung Durchfluss in Pfeilrichtung Pfeilrichtung auf dem Aufnehmer anpassen. • Durchfluss gegen Pfeilrich- tung 10.6.3 Summenzähler konfigurieren Im Untermenü "Summenzähler 1 … n" kann der jeweilige Summenzähler konfiguriert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 119 • Normvolumenfluss Betriebsart Summenzähler – Für Summenzähler festlegen, • Nettomenge Nettomenge wie der Durchfluss aufsum- • Menge Förderrich- miert wird. tung • Rückflussmenge Fehlerverhalten – Summenzählerverhalten bei • Anhalten Anhalten Gerätealarm festlegen. • Aktueller Wert • Letzter gültiger Wert Endress+Hauser...
  • Seite 120 →  121 4. Nachkommastellen →  121 Display language →  122 Intervall Anzeige →  122 Dämpfung Anzeige →  122 →  122 Kopfzeile →  122 Kopfzeilentext Trennzeichen →  122 Hintergrundbeleuchtung →  122 Endress+Hauser...
  • Seite 121 Auswahlliste siehe Keine handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei- wird. gewert (→  113) 4. Nachkommastellen In Parameter 4. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für • x x.xx ist ein Messwert festgelegt. Anzeigewert wählen. • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Endress+Hauser...
  • Seite 122 Touch Control +WLAN" Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 10.6.5 Elektrodenreinigung durchführen Das Untermenü Elektrodenreinigung enthält Parameter, die für die Konfiguration der Elektrodenreinigung eingestellt werden müssen. Das Untermenü ist nur vorhanden, wenn das Gerät mit Elektrodenreinigung bestellt wurde. Endress+Hauser...
  • Seite 123 "Anwendungspaket", Option EC • Platin: Option "ECC Elektrodenreinigung" Negativ • Tantal, Alloy C22, Rostfreier Stahl: Option Positiv 10.6.6 WLAN konfigurieren Das Untermenü WLAN Settings führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die WLAN-Konfiguration eingestellt werden müssen. Endress+Hauser...
  • Seite 124 Geräte gegenseitig stören. Änderungen übernehmen – Geänderte WLAN-Einstellun- • Abbrechen Abbrechen gen verwenden. • Ok 10.6.7 Konfiguration verwalten Nach der Inbetriebnahme besteht die Möglichkeit, die aktuelle Gerätekonfiguration zu sichern oder die vorherige Gerätekonfiguration wiederherzustellen. Endress+Hauser...
  • Seite 125 • Datensatz nicht kompatibel Funktionsumfang von Parameter "Konfigurationsdaten verwalten" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Sichern Die aktuelle Gerätekonfiguration wird vom Integrierten HistoROM in den Geräte- speicher des Geräts gesichert. Die Sicherungskopie umfasst die Messumformerda- ten des Geräts. Endress+Hauser...
  • Seite 126 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Freigabecode definieren Schreibzugriff auf Parameter einschränken, um Gerätekonfigu- Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, ration gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen. Buchstaben und Sonderzeichen Freigabecode bestätigen Eingegebenen Freigabecode bestätigen. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
  • Seite 127 Freigabecode auf Werkseinstellung zurück- Zeichenfolge aus Zahlen, Buch- 0x00 setzen. staben und Sonderzeichen  Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorgani- sation. Die Eingabe der Resetcodes ist nur möglich via: • Webbrowser • DeviceCare, FieldCare (via Serviceschnitt- stelle CDI-RJ45) •...
  • Seite 128 →  129 Schaltzustand 1 … n →  129 Simulation Relaisausgang 1 … n →  129 Schaltzustand 1 … n →  129 Simulation Gerätealarm →  130 →  130 Kategorie Diagnoseereignis Simulation Diagnoseereignis →  130 Endress+Hauser...
  • Seite 129 • Geschlossen Simulation Relaisausgang – Simulation des Relaisausgangs • Aus ein- und ausschalten. • An Schaltzustand In Parameter Simulation Zustand des Relaisausgangs • Offen Offen Schaltausgang 1 … n ist die für Simulation wählen. • Geschlossen Option An ausgewählt. Endress+Hauser...
  • Seite 130 • Via FieldCare oder DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45) ist der Gerätezugriff geschützt und dadurch auch die Parameter für die Messgerätkonfiguration. Freigabecode definieren via Vor-Ort-Anzeige 1. Zum Parameter Freigabecode definieren (→  126) navigieren. 2. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen als Freiga- becode festlegen. Endress+Hauser...
  • Seite 131 Werkseinstellung zurückzusetzen. Dafür muss ein Resetcode eingegeben werden. Danach kann der anwenderspezifische Freigabecode neu definiert werden. Via Webbrowser, FieldCare, DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45), Feldbus Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorganisation. 1. Zum Parameter Freigabecode zurücksetzen (→  127) navigieren. Endress+Hauser...
  • Seite 132 • Via FOUNDATION Fieldbus Proline 500 – digital WARNUNG Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben! Beschädigung des Messumformers aus Kunststoff. ‣ Befestigungsschrauben gemäß Anziehdrehmoment anziehen: 2 Nm (1,5 lbf ft) A0029675 1. Gehäusedeckel öffnen. 2. Anzeigemodul entfernen. 3. Klemmenabdeckung hochklappen. Endress+Hauser...
  • Seite 133 2. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position OFF (Werks- einstellung) bringen: Hardwareschreibschutz deaktiviert.  In Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt →  135. Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das -Symbol. Endress+Hauser...
  • Seite 134 Inbetriebnahme Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus 10.8.3 Schreibschutz via Blockbedienung Verriegelung über Blockbedienung: • Block: DISPLAY (TRDDISP); Parameter: Freigabecode definieren (define_access_code) • Block: EXPERT_CONFIG (TRDEXP); Parameter: Freigabecode eingeben (enter_access_code) Endress+Hauser...
  • Seite 135 11.4 Messwerte ablesen Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte ‣ Messwerte ‣ Prozessgrößen →  136 ‣ Eingangswerte →  138 ‣ Ausgangswerte →  139 ‣ Summenzähler →  137 Endress+Hauser...
  • Seite 136 Parameter Masseflusseinheit (→  98) Normvolumenfluss – Zeigt aktuell berechneten Normvolu- Gleitkommazahl mit Vor- menfluss an. zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Normvolumenfluss-Einheit (→  99) Fließgeschwindigkeit – Zeigt aktuell berechnete Fließgeschwin- Gleitkommazahl mit Vor- digkeit an. zeichen Endress+Hauser...
  • Seite 137 1 … n ist eine Prozessgröße aus- gewählt. Summenzählerüberlauf 1 … n In Parameter Zuordnung Prozessgröße Zeigt aktuellen Überlauf vom Summen- Ganzzahl mit Vorzeichen (→  119) von Untermenü Summen- zähler. zähler 1 … n ist eine Prozessgröße aus- gewählt. Endress+Hauser...
  • Seite 138 Das Untermenü Statuseingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Statuseingang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte → Statuseingang 1 … n ‣ Statuseingang 1 … n Wert Statuseingang →  139 Endress+Hauser...
  • Seite 139 Zeigt aktuell berechneten Stromwert vom Stromausgang. 3,59 … 22,5 mA Gemessener Strom Zeigt aktuell gemessenen Stromwert vom Stromausgang. 0 … 30 mA Ausgangswerte Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Das Untermenü Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang anzuzeigen. Endress+Hauser...
  • Seite 140 Max. Anzahl Schaltzyklen →  140 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Schaltzustand Zeigt aktuellen Zustand des Relaisausgangs. • Offen • Geschlossen Schaltzyklen Zeigt Anzahl aller durchgeführten Schaltzyklen. Positive Ganzzahl Max. Anzahl Schaltzyklen Zeigt die maximale Anzahl gewährleisteter Schaltzyklen. Positive Ganzzahl Endress+Hauser...
  • Seite 141 Für den Summenzähler Optionen ausgewählt: wird die Einheit der aus- Volumenfluss gewählten Prozessgröße in Parameter Einheit Summenzähler (→  119) festgelegt. Alle Summenzähler zurücksetzen – Alle Summenzähler auf Wert 0 • Abbrechen Abbrechen zurücksetzen und starten. • Zurücksetzen + Starten Endress+Hauser...
  • Seite 142 • y-Achse: Zeigt die ungefähre Messwertspanne und passt diese kontinuierlich an die lau- fende Messung an. Wenn die Länge des Speicherintervalls oder die getroffene Zuordnung der Prozessgrö- ßen zu den Kanälen geändert wird, wird der Inhalt des Messwertspeichers gelöscht. Endress+Hauser...
  • Seite 143 Verzögerungszeit für die Mess- 0 … 999 h cherung ist die Option Nicht wertspeicherung eingeben. überschreibend ausgewählt. Messwertspeicherungssteuerung In Parameter Messwertspei- Messwertspeicherung starten • Keine Keine cherung ist die Option Nicht und anhalten. • Löschen + starten überschreibend ausgewählt. • Anhalten Endress+Hauser...
  • Seite 144 • Verzögerung aktiv überschreibend ausgewählt. • Aktiv • Angehalten Gesamte Speicherdauer In Parameter Messwertspei- Zeigt die gesamte Speicher- Positive Gleitkomma- cherung ist die Option Nicht dauer an. zahl überschreibend ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 145 3. In Parameter Display language (→  122) die gewünschte Spra- che einstellen. Meldung auf Vor-Ort-Anzeige: Die Kommunikation zwischen • Kabel und Verbindungsstecker "Communication Error" Anzeigemodul und Elektronik ist zwischen Hauptelektronikmodul "Check Electronics" unterbrochen. und Anzeigemodul prüfen. • Ersatzteil bestellen →  188. Endress+Hauser...
  • Seite 146 Externe WLAN- Antenne verwenden. Parallele WLAN- und Ethernet- • Netzwerkeinstellungen prüfen. Kommunikation • Temporär nur WLAN als Schnitt- stelle aktivieren. Webbrowser eingefroren und keine Datentransfer aktiv Warten, bis Datentransfer oder lau- Bedienung mehr möglich fende Aktion abgeschlossen ist. Endress+Hauser...
  • Seite 147 CDI-RJ45 (via Port 8000 oder bzw. im Netzwerk, muss die Fire- TFTP-Ports) wall für den FieldCare-/DeviceCare- Zugriff deaktiviert oder angepasst werden. 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden 12.2.1 Messumformer Proline 500 – digital Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. Endress+Hauser...
  • Seite 148 Gerät ist OK Fehler Rot blinkend Warnung Nicht verwendet – – Kommunikation Weiß blinkend Kommunikation aktiv Serviceschnittstelle (CDI) Gelb Verbindung hergestellt Gelb blinkend Kommunikation aktiv Keine Verbindung Proline 500 Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. Endress+Hauser...
  • Seite 149 Proline 500 - digital Verschiedene Leuchtdioden (LED) auf dem ISEM-Elektronik (Intelligentes Sensor Elektro- nik Modul) im Anschlussgehäuse des Messaufnehmers liefern Informationen zum Geräte- status. Communication Communication Alarm Power Power A0029699 Kommunikation Gerätestatus Versorgungsspannung Farbe Bedeutung Kommunikation Weiß Kommunikation aktiv Gerätestatus Fehler Endress+Hauser...
  • Seite 150 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Farbe Bedeutung Rot blinkend Warnung Versorgungsspannung Grün Versorgungsspannung ist ok Versorgungsspannung ist aus oder zu niedrig Endress+Hauser...
  • Seite 151 Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. Funktionskontrolle Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation). Außerhalb der Spezifikation Das Gerät wird betrieben: Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempera- turbereichs) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Endress+Hauser...
  • Seite 152 Diagnoseinformation Diagnosecode Diagnoseverhal- Diagnosenum- Statussignal Kurztext ↓ ↓ ↓ Elektronikmo- Beispiel dule A0013962 A0013956 NAMUR 3-stellige Num- NE 107 Bedienelemente Taste Bedeutung Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. Enter-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet das Bedienmenü. Endress+Hauser...
  • Seite 153  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. 12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 154 Verfügung. Diese werden neben dem Diagnoseereignis mit seiner dazugehörigen Diagnoseinformation in roter Farbe angezeigt. 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder DeviceCare 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf- bau auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 155 Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung: • Auf der Startseite Behebungsmaßnahmen werden unterhalb der Diagnoseinformation in einem separaten Feld angezeigt. • Im Menü Diagnose Behebungsmaßnahmen sind im Arbeitsbereich der Bedienoberfläche abrufbar. Endress+Hauser...
  • Seite 156 Jeder Diagnoseinformation ist ab Werk ein bestimmtes Statussignal zugeordnet. Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseinformationen im Untermenü Kategorie Diagnoseereignis ändern. Experte → Kommunikation → Kategorie Diagnoseereignis Zur Verfügung stehende Statussignale Konfiguration nach FOUNDATION Fieldbus Spezifikation (FF912), gemäß NAMUR NE107. Endress+Hauser...
  • Seite 157 Einige Diagnoseinformationen können individuell und unabhängig von ihrem Bereich zugeordnet werden →  159. Übersicht und Beschreibung aller Diagnoseinformationen →  160 Gewichtung Statussignal Zugehörigkeit Bereich der Diagnoseinformationen (Werkseinstellung) Höchste Ausfall (F) Sensor F000…199 Elektronik F200…399 Konfiguration F400…700 Prozess F800…999 Endress+Hauser...
  • Seite 158 • Funktionskontrolle (C): Parameter FD_CHECK_MAP • Außerhalb der Spezifikation (S): Parameter FD_OFFSPEC_MAP • Wartungsbedarf (W): Parameter FD_MAINT_MAP Aufbau und Zuordnung der Parameter für die Statussignale (Werkseinstellung) Gewichtung Zugehörigkeit FAIL_ CHECK_ OFFSPEC_ MAINT_ Höchste Sensor Elektronik Konfiguration Prozess Hohe Sensor Elektronik Konfiguration Prozess Endress+Hauser...
  • Seite 159 Diagnoseinformation auswählen. 3. Auswahl mit Enter bestätigen. 4. In der Auswahl des gewünschten Statussignals (z.B. Offspec Map) ebenfalls das Con- figurable Area Bit 1 bis Configurable Area Bit 15 anwählen, das vorher der Diagno- seinformation zugeordnet wurde (Schritt 2). Endress+Hauser...
  • Seite 160 Feld markiert ist, werden die zugehörigen Diagnoseinformationen nicht auf den Bus über- tragen. 12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erweitert sich die Anzahl der Diagnoseinformationen und der betroffenen Messgrößen. Bei einigen Diagnoseinformationen sind das Statussignal und das Diagnoseverhalten veränderbar. Diagnoseinformation anpassen →  156 Endress+Hauser...
  • Seite 161 • Dichte 2. Sicherung des HistoROM S-DAT • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus wiederherstellen (Parameter • Schleichmengenunter- ' G erät zurücksetzen' ) drückung Quality 3. HistoROM S-DAT ersetzen • Zustand Schaltausgang Quality substatus Sensor failure Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 162 Diagnose zur Elektronik Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 201 Gerätestörung 1. Gerät neu starten • Dichte 2. Service kontaktieren • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Device failure Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 163 Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 270 Hauptelektronik-Fehler Hauptelektronikmodul tauschen • Dichte • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Device failure Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 164 Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 275 I/O-Modul 1 … n defekt I/O-Modul tauschen • Dichte • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Device failure Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 165 Diagnoseverhalten ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 311 Elektronikfehler 1. Gerät nicht rücksetzen • Dichte 2. Service kontaktieren • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Device failure Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 166 Beeinflusste Messgrößen Kurztext 373 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft 1. Daten übertragen oder Gerät • Dichte rücksetzen • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus 2. Service kontaktieren • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Device failure Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 167 Messgrößenstatus [ab Werk] • Schleichmengenunter- 3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen drückung Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten [ab Werk] Warning Quality ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Statussignal ist änderbar. Diagnoseverhalten ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 168 Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 512 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft 1. ECC-Erholzeit prüfen • Dichte 2. ECC ausschalten • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality Uncertain • Zustand Schaltausgang Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 169 Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 410 Datenübertragung 1. Verbindung prüfen • Dichte 2. Datenübertragung wiederholen • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Configuration error Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 170 438 Datensatz 1. Datensatzdatei prüfen • Dichte 2. Geräteparametrierung prüfen • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus 3. Up- und Download der neuen • Schleichmengenunter- Konf. drückung Quality Uncertain • Zustand Schaltausgang Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 171 Diagnoseverhalten ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 443 Impulsausgang 1 … n 1. Prozess prüfen – 2. Einstellung Impulsausgang prü- Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten [ab Werk] Warning Statussignal ist änderbar. Diagnoseverhalten ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 172 Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 484 Simulation Fehlermodus Simulation ausschalten • Dichte • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality • Zustand Schaltausgang Quality substatus Configuration error Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 173 Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 492 Simulation Frequenzausgang 1 … n Simulation Frequenzausgang aus- – schalten Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 174 Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 496 Simulation Statuseingang Simulation Statuseingang ausschal- – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 175 Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Alarm Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 530 Elektrodenreinigung im Betrieb ECC ausschalten • Dichte • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus • Schleichmengenunter- drückung Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 176 Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 594 Simulation Relaisausgang Simulation Schaltausgang ausschal- – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 177 • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus [ab Werk] • Schleichmengenunter- drückung Quality Good • Zustand Schaltausgang Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten [ab Werk] Warning Quality ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Statussignal ist änderbar. Diagnoseverhalten ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 178 Quality ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Statussignal ist änderbar. Diagnoseverhalten ist änderbar. Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 842 Prozessgrenzwert Schleichmengenüberwachung aktiv! – 1. Einstellungen Schleichmengen- Messgrößenstatus unterdrückung prüfen Quality Uncertain Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten Warning Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 179 • Leerrohrüberwachung Messgrößenstatus [ab Werk] 2. Diagnosemeldung ausschalten • Schleichmengenunter- drückung Quality Good Quality substatus Non specific Statussignal [ab Werk] Diagnoseverhalten [ab Werk] Alarm Quality ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Statussignal ist änderbar. Diagnoseverhalten ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 180 • Via Bedientool "DeviceCare" →  155 Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar →  181 Navigation Menü "Diagnose"  Diagnose Aktuelle Diagnose →  181 Letzte Diagnose →  181 Betriebszeit ab Neustart →  181 Betriebszeit →  181 Endress+Hauser...
  • Seite 181 A0014006-DE  39 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige →  153 • Via Webbrowser →  154 • Via Bedientool "FieldCare" →  155 • Via Bedientool "DeviceCare" →  155 Endress+Hauser...
  • Seite 182 Mithilfe von Parameter Filteroptionen kann bestimmt werden, welche Kategorie von Ereignismeldungen im Untermenü Ereignisliste angezeigt werden. Navigationspfad Diagnose → Ereignislogbuch → Filteroptionen Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) • Funktionskontrolle (C) • Außerhalb der Spezifikation (S) • Wartungsbedarf (M) • Information (I) Endress+Hauser...
  • Seite 183 Verifik. Sensor-Elektr. nicht bestanden I1512 Download gestartet I1513 Download beendet I1514 Upload gestartet I1515 Upload beendet I1618 I/O-Modul ersetzt I1619 I/O-Modul ersetzt I1621 I/O-Modul ersetzt I1622 Kalibrierung geändert I1624 Alle Summenzähler zurücksetzen I1625 Schreibschutz aktiviert I1626 Schreibschutz deaktiviert I1627 Webserver-Login erfolgreich Endress+Hauser...
  • Seite 184 Schedule-Informationen) und die Geräteparameter, für die eine kundenspezifische Voreinstellung bestellt wurde, werden auf diesen kundenspezifischen Wert zurück- gesetzt. 12.13 Geräteinformationen Das Untermenü Geräteinformation enthält alle Parameter, die verschiedene Informatio- nen zur Geräteidentifizierung anzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Geräteinformation ‣ Geräteinformation Messstellenbezeichnung →  185 Endress+Hauser...
  • Seite 185 Zeigt den 2. Teil des erweiterten Bestellco- Zeichenfolge – des.  Befindet sich auch auf Typenschild von Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Ext. ord. cd." ENP-Version Zeigt die Version des elektronischen Typen- Zeichenfolge im Format: – schilds (Electronic Name Plate). xx.yy.zz Endress+Hauser...
  • Seite 186 Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 5H5B •...
  • Seite 187 Messstoff- und Reinigungstemperatur ab. Ersatzdichtungen (Zubehörteil) →  218 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
  • Seite 188 • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 189 Sicherstellen, dass das Messgerät und alle Hohlräume frei von gesundheits- oder umweltgefährdenden Messstoffresten sind, z.B. in Ritzen eingedrungene oder durch Kunststoff diffundierte Stoffe. Folgende Hinweise zur Entsorgung beachten: ‣ Die national gültigen Vorschriften beachten. ‣ Auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponenten achten. Endress+Hauser...
  • Seite 190 Proline Promag P 500 FOUNDATION Fieldbus Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 191 15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durch- flussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Durchflussgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 192 Sie bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.  Zu Einzelheiten: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S DeviceCare Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten.  Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S 15.4 Systemkomponenten Zubehör...
  • Seite 193 4 … 100 9 … 300 – 15 … 500 1 ½ 25 … 700 35 … 1 100 – 60 … 2 000 90 … 3 000 145 … 4 700 1200 – 220 … 7 500 1850 Endress+Hauser...
  • Seite 194 500 … 15 000 3600 600 … 19 000 4800 800 … 24 000 6000 1 000 … 30 000 7500 1 400 … 44 000 10500 nur HART Empfohlener Messbereich Kapitel "Durchflussgrenze" →  207 Messdynamik Über 1000 : 1 Endress+Hauser...
  • Seite 195 • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit der elektrischen Leitfähigkeit (z.B. iTEMP) • Referenzdichte zur Berechnung des Normvolumenflusses Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druck- und Temperaturmessgeräte bestellbar: Kapitel "Zubehör" →  192 Das Einlesen externer Messwerte wird zur Berechnung folgender Messgrößen empfohlen:...
  • Seite 196 Bei 22,5 mA: ≤ DC 2 V Impulsausgang Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Maximaler Ausgangs- 22,5 mA (aktiv) strom Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Impulsbreite Einstellbar: 0,05 … 2 000 ms Maximale Impulsrate 10 000 Impulse/s Endress+Hauser...
  • Seite 197 • Leitfähigkeit • Korrigierte Leitfähigkeit • Summenzähler 1...3 • Temperatur • Elektroniktemperatur • Überwachung Durchflussrichtung • Status • Leerrohrüberwachung • Schleichmengenunterdrückung Relaisausgang Funktion Schaltausgang Ausführung Relaisausgang, galvanisch getrennt Schaltverhalten Wahlweise einstellbar: • NO (normaly open), Werkeinstellung • NC (normaly closed) Endress+Hauser...
  • Seite 198 • Max. Wert: 22,5 mA • Frei definierbarer Wert zwischen: 3,59 … 22,5 mA • Aktueller Wert • Letzter gültiger Wert 0…20 mA Fehlerverhalten Wählbar: • Maximaler Alarm: 22 mA • Frei definierbarer Wert zwischen: 0 … 20,5 mA Endress+Hauser...
  • Seite 199 Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Webserver Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Leuchtdioden (LED) Statusinformationen Statusanzeige durch verschiedene Leuchtdioden Je nach Geräteausführung werden folgende Informationen angezeigt: • Versorgungsspannung aktiv • Datenübertragung aktiv • Gerätealarm/-störung vorhanden  Diagnoseinformation via Leuchtdioden Endress+Hauser...
  • Seite 200 • Read trend data • Read event logbook Virtual Communication Relationships (VCRs) Anzahl VCRs Anzahl Link-Objekte in VFD Permanente Einträge Client VCRs Server VCRs Source VCRs Sink VCRs Subscriber VCRs Publisher VCRs Device Link Capabilities Slot-Zeit Min. Verzögerung zwischen Max. Antwortverzögerung Endress+Hauser...
  • Seite 201 Parameter, deren Einstellung detaillierte Kennt- Keine Ausgabewerte Transducer Block nisse über die Funktionsweise des Geräts erfor- (TRDEXP) dern. Service Sensor Trans- Parameter, die nur durch den Endress+Hauser Keine Ausgabewerte ducer Block Service bedient werden können. (TRDSRVS) Total Inventory Coun- Parameter zur Konfiguration aller Summenzäh- Prozessgrößen (AI Channel)
  • Seite 202 • Max. 200 mA (110 V, 50/60 Hz; 230 V, 50/60 Hz) Versorgungsausfall • Summenzähler bleiben auf dem zuletzt ermittelten Wert stehen. • Konfiguration bleibt im steckbaren Datenspeicher (HistoROM DAT) erhalten. • Fehlermeldungen inklusive Stand des Betriebsstundenzählers werden abgespeichert. Endress+Hauser...
  • Seite 203 • Optional: ±0,2 % v.M. ± 2 mm/s (0,08 in/s) Schwankungen der Versorgungsspannung haben innerhalb des spezifizierten Bereichs keinen Einfluss. 0.5 % 0.2 % 10 [m/s] 32 [ft/s] A0028974  41 Maximale Messabweichung in % v.M. Elektrische Leitfähigkeit Max. Messabweichung nicht spezifiziert. Endress+Hauser...
  • Seite 204 Lagerung nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. • Lagerplatz wählen, an dem eine Betauung des Messgeräts ausgeschlossen ist, da ein Pilz- oder Bakterienbefall die Auskleidung beschädigen kann. • Wenn Schutzkappen oder Schutzscheiben montiert sind: Diese vor der Montage des Messgeräts nie entfernen. Endress+Hauser...
  • Seite 205 • –20 … +150 °C (–4 … +302 °F) bei PFA, DN 25 … 200 (1 … 8") reich • –20 … +180 °C (–4 … +356 °F) bei PFA Hochtemperatur, DN 25 … 200 (1 … 8") • –40 … +130 °C (–40 … +266 °F) bei PTFE, DN 15 … 600 (½ … 24") Endress+Hauser...
  • Seite 206 Messstofftemperatur Farbige Fläche: Der Umgebungstemperaturbereich von –10 … –40 °C (+14 … –40 °F) gilt nur für rostfreie Flansche Leitfähigkeit ≥ 5 μS/cm für Flüssigkeiten im Allgemeinen. Proline 500 Die notwendige Mindestleitfähigkeit ist zusätzlich von der Kabellänge abhängig . Endress+Hauser...
  • Seite 207 400 (5,80) – 500 (7,25) 630 (9,14) 470 (6,82) – 600 (8,70) 730 (10,6) 540 (7,83) – 670 (9,72) 800 (11,6) Kein Unterdruck zulässig! Durchflussgrenze Der Rohrleitungsdurchmesser und die Durchflussmenge bestimmen die Nennweite des Messaufnehmers. Die optimale Fließgeschwindigkeit liegt zwischen Endress+Hauser...
  • Seite 208 – PN 40 Class 150 – 1 ½ PN 40 Class 150 PN 40 Class 150 – PN 16 Class 150 – PN 16 Class 150 10,5 PN 16 Class 150 12,7 – PN 16 19,5 Class 150 – Endress+Hauser...
  • Seite 209 – 1,26 1,38 1 ½ PN 40 Class 150 – – 1,42 1,61 PN 40 Class 150 Table E PN 16 1,89 2,05 – PN 16 – – – 2,48 2,64 PN 16 Class 150 – – 2,95 3,15 Endress+Hauser...
  • Seite 210 • Option A "Alu beschichtet": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet • Option L "Guss, rostfrei": 1.4409 (CF3M) ähnlich zu 316L Kabeleinführungen/-verschraubungen A0028352  44 Mögliche Kabeleinführungen/-verschraubungen Kabeleinführung mit Innengewinde M20 × 1,5 Kabelverschraubung M20 × 1,5 Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" oder NPT ½" Verschraubung Gerätestecker Endress+Hauser...
  • Seite 211 Messaufnehmergehäuse • DN 15…300 (½…12"): Beschichtetes Aluminium AlSi10Mg • DN 350…600 (14…24"): Kohlenstoffstahl mit Schutzlackierung Messrohre Rostfreier Stahl, 1.4301/304/1.4306/304L; Bei Flanschwerkstoff aus Kohlenstoff mit Al/Zn-Schutzbeschichtung (DN 15…300 (½…12")) oder Schutzlackierung (DN 350…600 (14…24")) Messrohrauskleidung • PFA • PTFE Endress+Hauser...
  • Seite 212 ≤ 0,3 … 0,5 µm (11,8 … 19,7 µin) (Alle Angaben beziehen sich auf messstoffberührende Teile) Messrohrauskleidung mit PFA: ≤ 0,4 µm (15,7 µin) (Alle Angaben beziehen sich auf messstoffberührende Teile) DN 15…300 (½…12") mit Al/Zn-Schutzbeschichtung; DN 350…600 (14…24") mit Schutzlackierung Endress+Hauser...
  • Seite 213 Außerhalb des Temperaturbereichs kann die Ablesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein. Bedienelemente • Bedienung von außen ohne Öffnen des Gehäuses via Touch Control (3 optische Tasten): , ,  • Bedienelemente auch in den verschiedenen Ex-Zonen zugänglich Fernbedienung →  84 Endress+Hauser...
  • Seite 214 Datenaustausch zwischen Bediengerät (wie z.B. Notebook) und Messgerät: • Konfiguration vom Messgerät laden (XML-Format, Konfiguration sichern) • Konfiguration ins Messgerät speichern (XML-Format, Konfiguration wiederherstellen) • Export der Eventliste (.csv-Datei) • Export der Parametereinstellungen (.csv-Datei, Dokumentation der Konfiguration der Messstelle erstellen) Endress+Hauser...
  • Seite 215 Vergleich der aktuellen Geräteparametrierung mit der im Gerätespeicher gespeicherten Geräteparametrierung Datenübertragung Manuell Übertragung einer Geräteparametrierung auf ein anderes Gerät mithilfe der Exportfunk- tion des jeweiligen Bedientools, z.B. mit FieldCare, DeviceCare oder Webserver: Zum Dupli- zieren der Parametrierung oder zur Ablage in ein Archiv (z.B. zwecks Sicherung) Endress+Hauser...
  • Seite 216 Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformi- tätserklärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. C-Tick Zeichen Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 217 Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 218 16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. Endress+Hauser...
  • Seite 219 XA01527D INMETRO Ex ec XA01528D NEPSI Ex i XA01529D NEPSI Ex nA XA01530D Sonderdokumentation Inhalt Dokumentationscode Angaben zur Druckgeräterichtlinie SD01614D Heartbeat Technology SD01745D Webserver SD01661D Einbauanleitung Inhalt Dokumentationscode  Einbauanleitung für Ersatzteilsets Überblick zum bestellbaren Zubehör →  190 Endress+Hauser...
  • Seite 220 ECC ........122 Einbaulage (vertikal, horizontal) ....24 Endress+Hauser...
  • Seite 221 Geräterevision ......90 Endress+Hauser Dienstleistungen Gerätetypkennung ......90 Reparatur .
  • Seite 222 Wärmeisolation ......27 Mess- und Prüfmittel ..... . . 187 Endress+Hauser...
  • Seite 223 Summenzähler (Untermenü) ....137 Statussignale ......151, 154 Endress+Hauser...
  • Seite 224 Anzeige ....... 120 Werkstoffe ....... 210 Endress+Hauser...
  • Seite 225 Zulassungen ......216 Zyklische Datenübertragung ....90 Endress+Hauser...
  • Seite 226 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Proline promag p 500