Memobase Plus CYZ71D
Endress+Hauser
Sensoren > Einstellungen: Allgemeine Grenzwerte
Grenzwerte Betriebsstunden
Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird
überwacht. Überschreitet die Einsatzdauer die definierten Schwellenwerte, gibt das Gerät
eine entsprechende Diagnosemeldung aus.
Jeder Sensor hat eine begrenzte Lebenserwartung, die sehr stark von den Einsatzbedin-
gungen abhängt. Indem Sie Warngrenzen für die Einsatzzeit unter Extrembedingungen
festlegen, können Sie durch rechtzeitige Wartungsmaßnahmen den Betrieb Ihrer Mess-
stelle ohne Ausfallzeiten sichern.
Sensor Check System
Das Sensor Check System (SCS) überwacht die Hochohmigkeit des pH-Glases. Alarmierung
erfolgt bei Unterschreiten einer minimalen Impedanz oder Überschreiten einer maximalen
Impedanz.
• Hauptursache sinkender Hochohmigkeit ist Glasbruch.
• Ursachen steigender Impedanz sind:
• trockener Sensor
• abgetragene pH-Glasmembran
Process Check System
Das PCS (Process Check System) prüft das Messsignal auf Stagnation. Ändert sich das
Messsignal über eine gewisse Zeit (mehrere Messwerte) nicht, wird ein Alarm ausgelöst.
y
22
Normales Messsignal, kein Alarm
y
Messsignal
y
Mindestsignalschwankung
T
Hauptursachen stagnierender Messwerte:
• Sensor verschmutzt oder außerhalb des Mediums
• Sensor defekt
• Prozessfehler (z. B. durch Steuerung oder Regelung)
Abhilfemaßnahmen
• Den Sensor reinigen.
• Die Platzierung des Sensors im Medium überprüfen.
• Die Messkette prüfen.
Sensor Condition Check
Sensor Condition Check (SCC) überwacht den Elektrodenzustand bzw. den Grad der Elekt-
rodenalterung. Nach jeder Kalibrierung wird der Elektrodenzustand aktualisiert.
Hauptursachen verschlechterten Elektrodenzustandes:
• Glasmembran verblockt oder trocken
• Diaphragma (Referenz) verblockt
y
t
A0030912
23
Stagnierendes Signal, Alarm wird ausgelöst
t
Festgelegtes Zeitintervall
D
t
Zeitpunkt, an dem der Alarm ausgelöst wird
A
Betrieb
t
D
t
t
A
A0030911
51