4-2
SercBox
Kommunikationsphase 1
Kommunikationsphase 2
Antriebsidentifizierung: "Systemzustand" = 0xE002
Alle Antriebe werden abgefragt, deren Adresse in dem Systemparameter
"Liste der Antriebsadressen" (Y-0-0012) eingetragen sind.
Sind alle programmierten Antriebsadressen am Ring vorhanden, wird der
"Systemzustand" auf 0xE003 gesetzt und die SercBox schaltet in die
Kommunikationsphase 2.
Stellt die SercBox einen Unterschied zwischen den programmierten und
den am Ring vorhandenen Antriebsadressen fest, so wird bei der
entsprechenden Achsstruktur der Diagnosestatus auf 0x8005 gesetzt
(siehe Display "A", "Bedeutung der Fehlermeldungen", Kap. 6.3).
Parametriermodus: "Systemzustand" = 0xE003
In der Phase 2 erlaubt die SercBox über DriveTop die Übertragung von
Parametern. Generiert DriveTop die Umschaltung von Phase 2 und 3, so
werden von der SercBox folgende Aktionen durchgeführt:
• In der Phase 2 müssen über die Bedienoberfläche die Betriebsarten
und die Wichtungsparameter in den Antrieben entsprechend der
Anwendung eingestellt werden.
Hierbei handelt es sich um folgende Identnummern:
Betriebsarten:
Lage-Wichtung:
Geschwindigkeits-Wichtung: S-0-0044, S-0-0045, S-0-0046
Drehmom./Kraft-Wichtung: S-0-0086, S-0-0093, S-0-0094
Beschleunigungs-Wichtung: S-0-0160, S-0-0161, S-0-0162
Polaritäten-Parameter:
Hinweis: Die Programmierung dieser Parameter ist dem Handbuch des
Antriebs zu entnehmen!
• Für die Zeitschlitzberechnung werden die notwendigen Daten (Ident-
nummern) von allen Antrieben gelesen:
S-0-0003
t1min
S-0-0004
tATMT
S-0-0005
t5
S-0-0087
tATAT
S-0-0088
tMTSY
S-0-0090
tMTSG
S-0-0096
SLKN
• Die Sollwertkonfigurationslisten und die Istwertkonfigurationslisten
werden überprüft.
• Der Zeitschlitz wird von der SercBox berechnet.
Rexroth SYSDA02.2
S-0-0032, S-0-0033, S-0-0034, S-0-0035
S-0-0076, S-0-0077, S-0-0078, S-0-0079
S-0-0055, S-0-0043, S-0-0085
DOK-SUPPL*-SYSDA02.2**-AW02-DE-P