Hüllkurven
Selbst bei sehr „runden" Übergängen bleiben die Geschwindigkeiten gleich. Trotzdem scheinen sie schneller zu sein,
weil sich der Wert anfangs entsprechend schneller ändert.
Unterschiedliche Kurven für Auf- und Abwärtsbewegungen
In der Regel werden Aufwärtsbewegungen anders gekrümmt als Abwärtsbewegungen. Beispiel: Kurve „3" eignet sich
besonders für Aufwärtsbewegungen (z.B. Attack). Kurven ab „6" sind dagegen besser für Abwärtsbewegungen (Decay
und Release).
Hüllkurvenkrümmung
Curve= 0 (Linear)
Curve= 10 (Exp/Log)
Curve= 0 (Linear)
Curve= 10 (Exp/Log)
Krümmung und Wellenformposition
Wenn die Osc 1/2-Hüllkurven zum Modulieren von „Position" verwendet werden, ist die Krümmung
Geschmackssache. Die Wirkung richtet sich nach dem Inhalt der Wellenformtabelle. Eine Kurve wie „0 (linear)" fährt
gleichmäßig (d.h. in konstanten Zeitabständen) durch eine Wellenformtabelle. Die Kurve „10 (exp/log)" fährt anfangs
schnell durch die Wellenformen und wird dann zusehends langsamer. Laut Vorgabe verwenden die Osc 1/2-
Hüllkurven ausschließlich „0 (linear)"-Segmente.
A (Attack), D (Decay), R (Release)
(CURVE)
[0 (linear), 1~9, 10 (exp/log)]
Hiermit wählen Sie die Krümmung für die „Attack"-, „Decay"- und „Release"-Segmente.
Filter/Amp/Osc 1/Osc 2 Envelope Trigger
Trigger Src (Trigger Source)
[Liste der Modulationsquellen]
Hiermit wählt man die Quelle, die den Start bzw. den Neustart der Hüllkurve auslöst. Mit einem
temposynchronisierten LFO könnte die Hüllkurve rhythmisch neu gestartet werden.
Eine Hüllkurve, die von der „Trigger Source" gestartet oder neugestartet wird, verhält sich anders als sonst. „Decay"
verwendet selbst dann die maximale Dauer, wenn „Sustain" auf den Höchstwert gestellt wurde. Hier legt der
Parameter nämlich die Haltedauer fest. Nach Verstreichen der Decay-Zeit sinkt die Hüllkurve selbst dann innerhalb
der „Release"-Zeit auf „0" ab, wenn man die Taste(n) weiterhin gedrückt hält.
74