Prowirl 70
Ergänzend zu den vorgegebenen Einheiten (Auswahl "0"..."14" in Funktion
Kundendef.
"Unit"), kann der Durchfluß auch in benutzerdefinierten Einheiten (Auswahl "15")
Einh. Durchfluß
angezeigt werden.
Fui2
Dazu geben Sie in den Funtionen "Fu12" und "Fu13" einen Faktor ein der
(Mantisse)
besagt, wieviele der von Ihnen gewünschten Einheiten einem "dm
Fu13
entsprechen.
(Exponent)
1 dm
Beispiel:
1 dm
• 60 dm
• 1/100 hektoliter/s → Faktor = 0,01
• 0,7 kg/s bei einer Meßstoffdichte von 700 kg/m
Bringen Sie diesen Faktor in die Form: "0,XXXX" ⋅ 10
• Geben Sie die Mantisse (0,XXXX) in Funktion "Fu12" ein.
• Geben Sie den Exponenten (Y) in Funktion "Fu13" ein.
Achtung!
Prowirl 70 mißt immer den volumetrischen Durchfluß unter den jeweils herrschen-
den Betriebsbedingungen. Die hier beschriebene Umrechnung in Masse- oder
Normvolumeneinheiten ist nur gültig bei konstanten und genau bekannten
Prozeßbedingungen. Abweichungen zwischen angenommenen und
tatsächlichen Prozeßbedingungen können zu erheblichen Fehlern führen. In
diesen Fällen können Sie den E+H Durchflußrechner Compart DXF 351
einsetzen um den genauen Masse- oder Normvolumendurchfluß über eine
Druck- und Temperaturkompensation zu berechnen.
Hinweis!
• Auf den folgenden zwei Seiten finden Sie eine ausführliche Anleitung mit
verschiedenen Beispielen für die Berechnung des Faktors für Masse und
Normvolumen.
• Bitte kleben Sie ein Klebeschild mit der von Ihnen eingestellten Maßeinheit auf
das dafür vorgesehene Feld der Vorortanzeige (siehe Seite 19).
• Die Festlegung der kundendefinierten Einheit muß vor der Einstellung des
Endwertes (Funktion "FS", siehe Seite 37) und des Ein- und Ausschaltpunktes
(Funktionen "L on" und "LOFF", siehe Seite 40) erfolgen.
Eingabe:
Mantisse (Fu12):
4stellige Gleitkommazahl: 0,1...1,0
Exponent (Fu13):
2stellige Zahl: -30...+30
Endress+Hauser
Funktionsgruppe
SYSTEM-EINHEITEN
3
/s = Faktor ⋅ [1 kundendefinierte Einheit]
3
/s entspricht
3
/min. → Faktor = 60
3
/s"
3
→ Faktor = 0,7
"Y"
6 Gerätefunktionen
33