Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auma AC(V) 01.2/AC(V)ExC 01.2 Profibus DP Handbuch Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
AC(V) 01.2/AC(V)ExC 01.2 Profibus DP
Steuerungen (DPM1 = Master der Klasse 1) können nur über den aktiven Kanal
azyklische Daten schreiben und lesen. Engineering Stationen (DPM2 = Master der
Klasse 2) können über beide Kanäle azyklische DP-V1 Daten schreiben und lesen
(gleichzeitiges Schreiben desselben Parameters über beide Kommunikationskanäle
ist jedoch nicht möglich).
Mit Hilfe des Byte 31 Status Feldbus werden die folgenden Kommunikationszustände
der beiden Kanäle an die Leittechnik gemeldet:
Aktiver bzw. passiver Kanal (Kanal 1 aktiv, Bit: Kanal 2 Aktiv)
Profibus DP Watchdog Status (Kanal 1 DataEx, Bit: Kanal 2 DataEx)
Fehlerzustand (Kanal1 FailSt. Feldbus, Bit: Kanal 2 FailState Feldbus)
Vorhandene Feldbus Kommunikation (Kanal 1 Aktivität, Bit: Kanal 2 Aktivität),
d.h. Profibus Watchdog Status ≠ Baud Search
Eine Umschaltung des aktiven Kanals kann durch die Leittechnik erfolgen, wenn
beide Kanäle keinen Fehlerzustand melden (weder Global control Clear noch
Telegramme mit der Datenlänge 0) und sich im Zustand DataEx befinden. Die
Umschaltung erfolgt beim logischen 0 1 Wechsel der Bits Feldbus Kanal 1 bzw.
Feldbus Kanal 2 im Byte 5 der Ausgangsdaten (Prozessabbild Ausgang).
Eine Umschaltung kann sowohl über den aktiven, als auch über den passiven Kanal
eingeleitet werden.
Eine automatische Umschaltung auf den anderen Kanal erfolgt dann, wenn entweder
die Kommunikation des aktiven Kanals ausfällt, oder über den aktiven Kanal
Fail-Safe-Telegramme (Telegramme mit der Datenlänge = 0) bzw. Global Control
Clear (GC Clear) Telegramme empfangen werden.
Es kommt zu keinem Datenverlust aufgrund einer Umschaltung auf den anderen
Kanal.
Falls beide Kanäle keine Nutzdaten mit der Steuerung austauschen oder
Fail-Safe-Telegramme (Telegramme mit der Datenlänge = 0) bzw. Global Control
Clear (GC Clear) Telegramme empfangen, wird das eingestellte Sicherheitsverhalten
bzw. NOT Verhalten gestartet.
AUMA Redundanz II
Üblicherweise entscheidet der Stellantrieb selbsttätig, welcher Profibus DP
Kommunikationskanal der aktive Kanal ist und somit den Antrieb verfahren kann
und welcher der passive Kanal ist und optional lediglich Rückmeldungen des
Stellantriebs liefert. Es kann nur eine Slave Adresse für beide Kanäle vergeben
werden.
Bild 2: Grundsätzlicher Aufbau bei AUMA Redundanz II
Response Pfad des aktiven Kanals
Response Pfad nach Umschaltung
Beschreibung der Datenschnittstelle
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aumatic ac 01.2Aumatic acexc 01.2

Inhaltsverzeichnis