Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Safety Data Manager RSG12 Memograph S
Seite 1
Betriebsanleitung Safety Data Manager (SDM) RSG12 Memograph S Systemfähiger Datenmanager mit einzigartigem Sicherheitskon- zept für den Einsatz in kritischen Applikationen. Erfüllt die hohen Anforderungen der FDA 21 CFR, Teil 11. BA138R/09/de/01.08 No.: 51006048 Software GLZ10xA V1.03.xx GLX10xA V1.01.xx...
Speichers (ATA-Flash-Speicherkarte). Kurzübersicht Für eine schnelle und einfache Inbetriebnahme: → Seite 7 Sicherheitshinweise Æ → Seite 10 Montage Warenannahme, Transport, Lagerung Einbau Æ → Seite 12 Verdrahtung Æ → Seite 22 Bedienung / Geräteeinstellungen anpassen - Setup zur Inbetriebnahme Endress+Hauser...
Memograph S Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick ......2 Grundsätzliches zum Setup direkt am Gerät ..22 Empfehlung für Inbetriebnahme und sicheren Zugriffs- schutz .
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Memograph S Die Funktionen im Detail ....77 7.2.1 An-/Abmeldung (Taste "Login") ..77 7.2.2 Produktauswahl (Taste "Produkt") .
Messsystem gemäß den elektrischen Anschlussplänen korrekt angeschlossen ist. Prüfen Sie vor dem Einschalten des Systems noch einmal alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit. • Beachten Sie grundsätzlich die in Ihrem Land geltenden Vorschriften bezüglich Öffnen und Repa- rieren von elektrischen Geräten. Endress+Hauser...
Fortschritt anzupassen. Über Aktivitäten und eventuelle Erweiterungen dieser Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrem Lieferanten Auskunft. Rücksendung Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie ein Messgerät zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder zur Kalibrierung: • Das Gerät ist geschützt zu verpacken. Optimalen Schutz bietet die Originalverpackung. Endress+Hauser...
• PC Bedien- und Parametriersoftware auf CD-ROM • Lieferschein • diese Betriebsanleitung • Speicherkarte/Diskette, falls bestellt Fehlen Teile? Dann informieren Sie bitte Ihren Lieferanten! Zertifikate und Zulassungen Eine Übersicht aller Zertifikate und Zulassungen finden Sie in den Technischen Daten → Kap. 10.10 Endress+Hauser...
IP 65 / NEMA 4X (Edelstahl-Front) • Die entsprechende Schutzart ist nur mit korrekt montierter Schalttafeldichtung gewährleistet. 3.2.1 Einbaumaße Die Abmessungen des „Safety Data Managers“ finden Sie im Kap. 10„Technische Daten“. Einbau 3.3.1 Montagewerkzeug Zum Einbau in der Schalttafel ist lediglich ein Schraubendreher erforderlich. Endress+Hauser...
Abdichtung zur Schalttafel hin gewährleistet ist (empfohlenes Anzugsdrehmoment bei IP65-Ausführung: 0,8 bis 1,3 Nm). Hinweis! Eine weitere Abstützung ist nur bei sehr dünnen Schalttafelausführungen notwendig. Einbaukontrolle Überprüfen Sie bitte nach der Schalttafelmontage folgende Punkte: • Schalttafeldichtung montiert? • Fester Sitz des Gerätes in der Schalttafel? Endress+Hauser...
Vergleichen Sie bitte vor der Verdrahtung die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild. Wenn festzustellen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei sichtbaren Beschädigungen), setzen Sie bitte das Gerät außer Betrieb und sichern Sie es gegen unabsichtliche Inbetriebnahme ab. Endress+Hauser...
Seite 13
K (NiCr-Ni): -200...+1372 °C L (Fe-CuNi): -200...+900 °C N (NiCrSi-NiSi): -270...+1300 °C R (Pt13Rh-Pt): -50...+1800 °C S (Pt10Rh-Pt): 0...+1800 °C T (Cu-CuNi): -270...+400 °C U (Cu-CuNi): -200...+600 °C W3 (W3Re/W25Re): 0...+2315 °C W5 (W5Re/W26Re): 0...+2315 °C Abb. 3: Anschlüsse/Klemmenplan: Endress+Hauser...
Relais 1 Arbeitskontakt Optionale Relaisausgänge* auf Netzteilkarte: Relais 2 Kontakt 1 Relais 2 Kontakt 2 Relais 3 Kontakt 1 Relais 3 Kontakt 2 Relais 4 Kontakt 1 Relais 4 Kontakt 2 Relais 5 Kontakt 1 Relais 5 Kontakt 2 Endress+Hauser...
Multifunktions-Eingangskarten 1 und 2 (auf Steckplatz 1 bzw. 2) Analogeingänge: Die erste Ziffer (x) der dreistelligen Klemmennummer entspricht dem zugehörigen Kanal (1.. bis 8..: Kanäle 1 bis 8, bzw. A.. bis H..: Kanäle 9 bis 16). Strom Spannung/Thermoelemente Widerstandsthermometer a (Sense / Ausgleichsleitung) Endress+Hauser...
Relais 12, Kontakt 1 Relais 12, Kontakt 2 Relais 13, Kontakt 1 Relais 13, Kontakt 2 Relais 14, Kontakt 1 Relais 14, Kontakt 2 Relais 15, Kontakt 1 Relais 15, Kontakt 2 Relais 16, Kontakt 1 Relais 16, Kontakt 2 Endress+Hauser...
Sub-D-Verbinder nach DIN 41652, Buchse, 9-polig Hinweis! Nicht belegte Anschlüsse grundsätzlich frei lassen. Standardmäßige Schnittstelle: RS 232* RS232 Gehäuse Schirm Hinweis! Bitte beachten Sie die richtige Steckerbelegung beim direkten Anschluss der rückseitigen RS 232 an einen PC bzw. an ein Modem: Endress+Hauser...
Gehäuse Schirm Schirm 4.2.6 Frontseitige Schnittstelle RS 232* (Klinkenbuchse) Hinweis! Die frontseitige Schnittstelle ist nur bei der Geräteausführung mit Druckgussfront und Tür standard- mäßig verfügbar, nicht bei der IP 65 / NEMA 4X Edelstahlfront. Abb. 4: Frontseitige Schnittstelle RS232 Endress+Hauser...
10BaseT, 10 MBit/s Die Geräte arbeiten konform dem 10BaseT-Standard mit 10MBit/s. Die Einbindung in ein 100BaseTx-Netzwerk ist jedoch über einen Autosensing-Hub oder -Switch ebenfalls möglich. Eine solche Autosensing-Komponente stellt sich automatisch auf die vom Endgerät unterstützten Über- tragungsgeschwindigkeiten ein. Endress+Hauser...
Führen Sie nach den elektrischen Anschlüssen des Gerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? vgl. Typenschild auf dem Gerät − Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Endress+Hauser...
Es muss immer erst ein verantwortlicher Administrator angelegt werden, bevor dieser selbst User definieren kann. Setzen Sie die Rückwandabdeckung auf und plombieren Sie diese. Damit wird jegliche weitere Änderung der Geräteeinstellungen unterbunden. Die Nutzung der Schnittstelle(n) ist damit auch nur noch lesend möglich. Endress+Hauser...
• Bestätigen Sie mit "↵" Ihre Auswahl • Mit "Hilfe" können Sie die integrierte Bedienungsanleitung (Hilfetext in gelbem Rahmen) jeder- zeit ein- bzw. ausblenden. • Mit "ESC" kann die Eingabe wieder rückgänig gemacht werden • Mit "Neu" kann ein Text vor der Eingabe gelöscht werden Endress+Hauser...
Tastenfunktionen für Auswahl/Änderung: • "↵": Beginn der Änderung, Bestätigung der Auswahl • "↓" bzw. "↑": Parameter auswählen • "←" bzw. "→": Cursor verschieben - Wechsel zum nächsten Zeichen • "ESC": Abbruch des letzten Bedienschritts -> Rücksprung zum vorherigen Bildschirm Endress+Hauser...
• Texteingaben lassen sich per Tastatur schneller und effizienter durchführen • Mit dem Programm können auch Messwerte ausgelesen, archiviert und am PC dargestellt wer- den. " Achtung! Es darf zum gleichen Zeitpunkt jeweils nur über eine Schnittstelle (RS 232 oder RS 485) paramet- riert werden. Endress+Hauser...
NZ/SZ-Region In Europa erfolgt die Sommer-/Normalzeitumschaltung zu anderen Zeiten als in USA. Wählen Sie die Region, in der das Gerät installiert ist. Datum NZ -> SZ Tag, an dem im Frühjahr von Normal- auf Sommerzeit umgeschaltet wird. Format: TT.MM.JJ Endress+Hauser...
Seite 27
Messwert der bei erkannten Leitungsbruch für die graphische Darstellung gesetzt wird. Sprung der Signalaufzeichnung auf unteren oder oberen Darstellungsbereich. Grenzwerte "Produktbezogen": die Grenzwertüberwachung ist nur aktiv, während ein Produkt läuft. "Kanalbezogen": die Grenzwerte sind lediglich von den gemessenen Signalen, also unabhängig von einem Produktlauf wirksam. Endress+Hauser...
Seite 28
Wählen Sie, ob die ID-Eingabe sichtbar (Auswahl aus ID-Liste) oder verdeckt (Buchstabe für Buchstabe) erfolgen soll. ID automatisch abmelden "nein": die gewählte ID bleibt bis zur Abmeldung aktiv. "ja": die gewählte ID wird nach der eingestellten Zeit automatisch abgemeldet. Endress+Hauser...
Seite 29
"Jeder": Die Nachkalibierung kann von jedem durchgeführt werden. "Nur Administrator": Die Nachkablibrierung kann nur durch den Administrator durchgeführt werden. Hinweis! Der Zugang kann auch nur authorisiertem Personal zugänglich gemacht werden. Erst mit Eingabe von Passwort / ID wird der Zugang ermöglicht und unbestechlich dokumentiert. Endress+Hauser...
Seite 30
Hinweis quittieren Ja": Die Warnmeldung "Datenträger voll/fehlt" bleibt solange angezeigt, bis sie per Knopfdruck quittiert wird. "Nein": Die Meldung wird nicht eingeblendet Hinweis! Der Prozentsatz des belegten Kartenspeichers wird im Normalbetrieb rechts oben in der Kopfzeile des Bildschirms ange- zeigt. Endress+Hauser...
"9999 min" = Abschaltung nach 6 Tagen, 22 Stunden und 39 Minuten 5.7.2 Signaleinstellungen Einstellungen, Gruppierungen und Verknüpfungen der analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Hinweis! Werte können nur geändert werden, wenn die autorisierte Person eingeloggt ist, sonst können die Werte nur angesehen werden. Signaleinstellungen -> Analogeingänge Endress+Hauser...
Seite 32
Position nur Verüfgbar, wenn aktiviert unter "Grundeinstellungen -> Betriebsarten -> Nachkalibrierung". Einstellungen kopieren Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal (einschließlich Grenzwerte). Die beiden letz- ten Stellen der Kanalbezeichnung des Zielkanals werden durch dessen Kanalnummer ersetzt. Endress+Hauser...
Seite 33
Soll- und der Ist-Wert. Anwendung: Abgleich mit anderen Anzeigegeräten im Prozess bzw. Korrek- tur Langzeitdrift von Sensoren. Die Kalibrierung wird im Setup fest eingestellt. Standardmäßig ist die Kalibrierung ausgeschaltet, d. h. Soll- und Istwert sind jeweils gleich. Die Kalibrierung darf nur innerhalb des Messbereichs liegen. Endress+Hauser...
Seite 34
6 s, der Zählerstand für ca. 4 s abwechselnd eingeblendet. Datenschnittstelle "Ges./Jahresz. senden": Der Gesamt-/Jahreszähler wird über die Datenschnittstelle gesendet. Hinweis: Funktion nur bei Option "Ext. Profibus-DP-Modul" und aktivierter Datenschnittstelle "Setup -> Schnittstellen - > Datenschnittstelle -> Kommunikation mit: ext. DP-Slave-Modul" verfügbar. Endress+Hauser...
Seite 35
Liefert ein Slave mehrere Messdaten ("Input Index Data" bei Multiparameter-Sensoren), so ist für jeden Kanal ein eigener Kanal nötig. Index Input_Data Position, wo im Datensatz des PROFIBUS-Messumformers die Messwertinformation beginnt. Bei einkanaligen Geräten: "000". Bitte beachten Sie auch die Betriebsanleitung des angeschlossenen Sensors. Datentyp Überwiegend "Floating Point". Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des angeschlossenen Sensors. Endress+Hauser...
Seite 36
Einstellungen nur notwendig, wenn für diesen Kanal bei erkanntem Leitungsbruch Aktionen erfol- gen sollen. Setup -> Signaleinstellungen -> Analogeingänge -> Analogeingang x -> Leitungsbruch Schaltet Ausgang Schaltet bei erkanntem Leitungsbruch das entsprechende Relais (bzw. OC-Ausgang). Die Klemmennummern sind in Klammern angegeben. Endress+Hauser...
Seite 37
"Anschlüsse/Klemmenplan"). Hinweis! • Im Grenzwertfall wird das Relais aktiviert. Werkseitig wird dabei der Relaiskontakt geschlossen umgeschaltet (Relais 1)/(Relais 2-5) bzw. der Open Collector durchgeschaltet. • Diese Betriebsart kann bei Bedarf unter "Digitalausgänge / Relais / OC“ invertiert werden. Endress+Hauser...
Seite 38
"Alarmzyklus": Speicherzyklus im Grenzwertfall (Einstellung unter ""Setup -> Signaleinstellugen -> Signal Gruppierung - > Gruppe x -> Alarmzyklus"), z.B. sekündlich. Hinweis! Erhöhter Speicherbedarf! Signaleinstellungen -> Digitaleingänge (Option): Hinweis! Einstellungen nur notwendig, wenn Digitaleingänge (Option - z.B. für Zähler / Ereignisse) genutzt werden sollen. Endress+Hauser...
Seite 39
"Produkt Start/Stop": Zeigt an, dass die Produktion eines zuvor gewählten Produktes startet / stoppt. Wurde in "Grund- einstellungen -> Betriebsarten -> Grenzwerte" "produktbezogen" gewählt, werden die dem ausgewählten Produkt zuge- ordneten Grenzwerte so lange überwacht, wie dieser Digitaleingang aktiviert bleibt. Endress+Hauser...
Seite 40
Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal (einschließlich Grenzwerte). Die beiden letz- ten Stellen der Kanalbezeichnung des Zielkanals werden durch dessen Kanalnummer ersetzt. Tipp: Erleichtert die Geräteeinstellung, wenn für mehrere Messstellen weitestgehend die gleichen Einstellungen gelten. Endress+Hauser...
Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal (einschließlich Grenzwerte). Die beiden letz- ten Stellen der Kanalbezeichnung des Zielkanals werden durch dessen Kanalnummer ersetzt. Tipp: Erleichtert die Geräteeinstellung, wenn für mehrere Messstellen weitestgehend die gleichen Einstellungen gelten (z.B. mehrere Betriebszeitzähler). Endress+Hauser...
Seite 42
"Anzeigen+quittieren": Meldung am Display muss per Tastendruck ("OK") quittiert werden. Sie besteht aus Datum, Uhrzeit und Kanalbezeichnung mit Grenzwert (alternativ Meldetext für GW, wenn dort ein Text eingegeben wurde). "Nicht anzeigen": Ein Grenzwertfall wird durch rot hinterlegte Messstellenbezeichnung am Display signalisiert. Endress+Hauser...
Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal (einschließlich Grenzwerte). Die beiden letz- ten Stellen der Kanalbezeichnung des Zielkanals werden durch dessen Kanalnummer ersetzt. Tipp: Erleichtert die Geräteeinstellung, wenn für mehrere Messstellen weitestgehend die gleichen Einstellungen gelten! Endress+Hauser...
Seite 44
Konstante, die zum Ergebnis der Verknüpfung der beiden Signale "y1" und "y2" addiert wird. Werkseitige Einstellung: "0". Eingabe in der technischen (bzw. physikalischen) Einheit des Mathematikkanals. Einheit/Dimension Technische (bzw. physikalische) Einheit des berechneten Kanals, z.B. "Watt" bei der Multiplikation von Spannung ("Volt") und Strom ("Ampere"). Endress+Hauser...
Seite 45
Einstellungen identisch zu "Signaleinstellungen -> Analogeingänge -> Analogeingang x -> Grenzwert x". Einstellungen nur notwendig, wenn das Ergebnis der mathematischen Verknüpfung zusätzlich auf Grenzwerte über- wacht werden soll. Signaleinstellungen -> Digitalverknüpfungen Einstellungen nur notwendig, wenn Digitalkanäle miteinander verknüpft werden sollen. Beispiele: Summierung von Impulszählern, logische Verknüpfung von Digitaleingängen etc. Endress+Hauser...
Seite 46
Eingang "y2", der mit einem anderen verknüpft werden soll. Hinweis! Es können andere Verknüpfungen genutzt werden, wenn deren Nummer kleiner ist als die Nummer der aktuellen Ver- knüpfung. So kann z.B. Verknüpfung 1 in Verknüpfung 2 weiter mit verarbeitet werden ("Kaskadierung"). Endress+Hauser...
Seite 47
Erleichtert die Geräteeinstellung, wenn für mehrere Verknüpfungen weitestgehend die gleichen Einstellungen gelten (z.B. mehrere Zählersummen). Untermenü: Einstellungen nur notwendig, wenn das Ergebnis der Verknüpfung zusätzlich auf Grenzwerte überwacht werden soll. Grenzwert 1...4 Detaillierte Einstellungen siehe "Signaleinstellungen -> Digitaleingänge -> Digitaleingang x -> Grenzwert x". Endress+Hauser...
Seite 48
Öffner: Im GW-Fall sind die Anschlüsse 41-42 kurzgeschlossen, im Ruhezustand die Anschlüsse 41-44. Hinweis! In dieser Betriebsart wird die Spule des Relais im Normalbetrieb bestromt, d. h. Sie können es auch als Meldung für einen Netzausfall verwenden, da es dann "Grenzwert" bzw. Netzausfall durch kurzschließen der Kontakte 41-42 meldet ("Maximumsicherheit"). Endress+Hauser...
Seite 49
Knopfdruck, die für Sie wichtige Information abrufen können (z.B. Temperaturen, Signale in Anla- genteil 1, ...). Maximal 8 Kanäle können einer Gruppe zugeordnet werden. Setup -> Signaleinstellungen -> Signal Gruppierung -> Gruppe x Bezeichnung Sinnvolle Bezeichnung der einer Gruppe zugeordneten Signale, z.B. Temperaturen, Mengen, Anlagenteil 1, ... Endress+Hauser...
Seite 50
Gibt an, in wie viele Bereiche der Bildschirm in der Darstellungsart "Kurve" unterteilt werden soll. Beispiele: Darstellung von 0...100 %: 10er Teilung wählen Darstellung von 0...14 pH: 14er Teilung wählen Anzeige (Farbe) Wählen Sie ein Signal/eine Messstelle aus. Dieses wird in der angegebenen Farbe dargestellt. Endress+Hauser...
• Beantworten Sie die Frage mit "Ja", wird auch der Speicherinhalt und damit die Grafikanzeige gelöscht/neu begon- nen. • Werden die vorausgegangenen Signale noch benötigt, sichern Sie diese vorher auf ATA-Flashkarte (siehe Kapitel "Handhabung im Betrieb - Extras - ATA-Flash"). ↵ • Die Rücksetzung wird sofort wirksam, indem Sie hier mit "Übernehmen" (" ") bestätigen. Endress+Hauser...
Stellen Sie hier den Code des gewählten Produkts ein. Dieser Code dient zur Identifikation des Produkts. Prod. Kopieren Kopiert die Einstellungen des aktuellen Produkts in das ausgewählte Produkt (inklusive Produktcode und Grenzwerte). Die beiden letzten Stellen der Produktbezeichnung des Zielprodukts werden durch dessen Produktnummer ersetzt. Endress+Hauser...
Hier wird die Systemverwaltung durchgeführt. Zuerst muss der Administrator festgelegt werden. Anschließend können bis zu 50 Benutzer angelegt oder gelöscht werden, z. B. ein Administrator und 49 Benutzer. Im Menü „ID anlegen" können die Rechte der Benutzer vergeben werden. Endress+Hauser...
Seite 54
Löschen eines angelegten Benutzers. Kann nur vom Administrator durchgeführt werden. Wählen Sie hier die eindeutige Identifikation des Benutzers. Durch Bestätigung mit "Ja" wird der ausgewählte Benutzer gelöscht. " Achtung! Der Administrator kann nur gelöscht werden, wenn keine weiteren Benutzer mehr angelegt sind! Endress+Hauser...
Die Übertragungsgeschwindigkeit (="Baudrate") muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstimmen. Parität Diese Einstellung muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstimmen. Stoppbits Diese Einstellung muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstimmen. Datenbits Diese Einstellung muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstimmen. Fest eingestellt - nicht änderbar. Endress+Hauser...
Seite 56
Baudrate für PROFIBUS DP, nicht änderbar. Timeout Wird nicht innerhalb der eingestellten Zeit ein Messwert vom Bus empfangen, ist der Busbetrieb gestört (bzw. falsche Einstellungen). Das Gerät zeigt dies per Meldung im Display. In diesem Fall können keine Messwerte registriert werden. Endress+Hauser...
Nutzdatenaufbau: "100/60". Es werden 100 Bytes zur SPS, 60 Bytes von der SPS übertragen. Bei Änderung muss die Stromversorgung des Profibuskopplers aus- und eingeschaltet werden. Siehe auch "Analogeingänge - Signal" und "Analogeingänge - Datenschnittstelle" 5.7.8 Service Anzeigen und Einstellungen für Abgleich und Kalibrierung. " Änderung nur durch qualifiziertes Fachpersonal! Fehlfunktion durch falsche Einstellungen! Verlust des Garantieanspruchs! Endress+Hauser...
Seite 58
Nutzen Sie bei Bedarf die Funktion "Signalauswertung- Rücksetzen" damit nicht die Werte der simulierten Signale nach Rückschalten in den Normalbetrieb Ihre realen Minima/Maxima/Mengen verfälschen. Werden die vorausgegangenen Signale noch benötigt, sichern Sie diese vorher auf ATA-Flashkarte (siehe Kapitel "Hand- habung im Betrieb - Extras - ATA-Flash"). Endress+Hauser...
Entfernen Sie, falls notwendig, den Schreibschutz der Programmdiskette (nur bei Software Upgrade). Programmdiskette ins PC Disketten-Laufwerk einlegen Gehen Sie in das Menü "Sonstiges / Spezielle Gerätefunktionen / Safety Data Manager / Pro- gramm übertragen". Schnittstellenparameter (Com-Port) auswählen Gewünschte Programmdatei auswählen und mit OK bestätigen. Endress+Hauser...
• PROFIBUS-Messstellen lassen sich untereinander und mit konventionell angeschlossenen Ana- logmessstellen im Mathematikmodul verrechnen. Betriebsart "Slave": Slave Funktionalität in Kombination mit Profibus Koppler (Zubehör: RSG12A-P1). Einsatz für die bidirektionale Kommunikation im zyklischen Datentransfer. Baudrate: max. 12 Mbaud, frei einstellbar. Endress+Hauser...
– Gerät auswählen, Schnittstellenparameter manuell einstellen (COM, Baudrate, Anzahl der Datenbits, Parität) – Modembetrieb aktivieren - Modem einrichten – Telefonnummer der Gegenstelle eingeben. – OK Geben Sie nun noch die Telefonnummer ein, unter der das per Modem angeschlossene Gerät erreichbar ist und starten Sie die Verbindung mit "OK". Endress+Hauser...
Die Subnetmask muss eingetragen werden, wenn das Gerät Verbindungen in ein anderes Teilnetz- werk aufnehmen soll. Geben Sie die Subnetmask des Teilnetzwerkes an, in dem sich das Gerät befindet (z.B. 255.255.255.000). Beachten Sie bitte: Durch die IP-Adresse wird die Klasse des Endress+Hauser...
Installieren Sie die mitgelieferte PC Software auf dem PC, über den eine Kommunikation statt- finden soll. Nun muss ein neues Gerät in der Datenbank angelegt werden. Nach Eingabe der Gerätebeschreibung wählen Sie aus, wie die Geräteeinstellungen übertragen werden sollen. In diesem Fall wählen Sie Ethernet (TCP/IP) Safety Data Manager Endress+Hauser...
Seite 64
Geben Sie nun die IP-Adresse ein. Die Port-Adresse ist 8000. Die Eingabe der Geräteadresse und des Freigabecodes ist optional. Bestätigen Sie die Eingabe mit „Weiter“ und starten Sie die Übertragung mit OK. Die Verbindung wird nun aufgebaut und das Gerät in der Gerätedatenbank gespeichert. Endress+Hauser...
Dokumentation zur Systembedienung und –wartung). Es sind Revisions- und Änderungskontrollverfahren für die Systemdokumentation zu schaffen (Audit Trail, der die zeitliche Reihenfolge der Entwicklung und Veränderung der Systemdokumen- tation dokumentiert. Das System ist nicht zur Nutzung in Internetanwendungen / offenen Systemen bestimmt. Endress+Hauser...
Empfehlung: Plombieren Sie die Schrauben der Abdeckung. Damit erreichen Sie einen prakti- schen, wirkungsvollen Schutz vor Manipulation / unberechtigtem Zugriff. • ATAFlash-Wechsel: Sofern keine zyklische serielle PC-Auslesung aktiviert ist, muss Warnhinweis auf ATAFlash-Wechsel aktiviert werden Grundeinstellungen ATA Flash-Wechsel Hinweis quittieren: ja Endress+Hauser...
Kontakt zwischen Klemmen 41 und 42 her. Damit kann z. B. ein Netzausfall zuverlässig gemeldet werden. 6.2.3 Setup -> Administration Stellen Sie Passwortlängen und -gültigkeit etc. entsprechend Ihrem anwendungsbezogenen Gefähr- dungspotential ein. • Administrator-Passwort: Empfehlung: min. 7 Zeichen • Anwender-Passwort: Empfehlung: min. 5 Zeichen • Passwortgültigkeit: Empfehlung: 000 (anwendungsabhängig) Endress+Hauser...
• PW verfällt: Empfehlung: 30 oder 60 Tage (anwendungsabhängig) 6.2.5 Setup -> Signaleinstellungen -> Analogeingänge • Wählen Sie die Anzahl der Nachkommastellen sinnvoll entsprechend dem Messbereich des ver- wendeten Sensors / Messumformers. Hinweis! Die Messgenauigkeit des Gerätes wird durch die Wahl von mehr Nachkommastellen nicht erhöht. Endress+Hauser...
Geräteeinstellungen anzeigen/ändern/neues Gerät: Gerät auswählen Lesen Sie die aktuellen Geräteeinstellungen in den PC ein: Geräteeinstellungen Neu auslesen per Schnittstelle (z. B. Seriell / Modem / TCP(IP) und stellen Sie so die Übereinstimmung der Geräteeinstellungen mit den Einstellungen in der Gerätedatenbank im PC sicher. Endress+Hauser...
Einmalige Initialisierungsphase für den automatischen Chargenausdruck: Stellen Sie den Drucker ein, auf dem die Chargenprotokolle gedruckt werden sollen: Sonstiges Programmoptionen Programmeinstellungen Automatik (2) „Dru- cker“ Wählen Sie aus der Geräteliste das gewünschte Gerät aus Gerät Geräteeinstellungen anzeigen/ändern/neues Gerät: Gerät auswählen Endress+Hauser...
Seite 71
Aktivieren Sie abschließend im Hauptfenster des Programms den automatischen Chargenausdruck: Automatik Starten. Hinweis! Die automatische Auslesung der/des Geräte(s) wird entsprechend Ihren Einstellungen durchge- führt. Nach Beendigung einer Charge und erfolgtem Auslesen / Speichern der Daten in die Daten- bank wird selbsttätig das Chargenprotokoll ausgedruckt. Endress+Hauser...
Seite 72
6 Sicherstellung der Anforderungen aus 21 CFR 11 Memograph S Endress+Hauser...
Seite 73
Memograph S 6 Sicherstellung der Anforderungen aus 21 CFR 11 Endress+Hauser...
Evtl. grau angezeigte Werte sind nicht anwählbar/können nicht geändert werden (nur Hinweise bzw. Option nicht vorhanden/nicht aktiviert). Funktionen der LEDs Einstellung "NamurNE44" (siehe "Setup"): - Grüne LED leuchtet: Spannungsversorgung OK - Rote LED leuchtet: Ausfall des Messsignals - Rote LED blinkt: Wartungsbedarf, z.B. zu quittierende Meldung, Abgleich läuft Endress+Hauser...
• Zu jeder Zeit kann jeweils nur ein Bediener verantwortlich sein. Die Verantwortung kann entwe- der übergeben werden, in dem sich der alte Bediener aus- und anschließend der neue Bediener einloggt. Alternativ kann der neue Bediener die Verantwortung übernehmen, in dem er sich ein- Endress+Hauser...
Wert für den jeweiligen Kanal eingegeben werden. Um den Abgleich wieder aufzuheben drücken sie die Taste "Rücksetz." Hinweis: Funktion nur verfügbar, wenn aktiviert unter: "Setup -> Grundeinstellungen -> Betriebsarten -> Nachkalibrierung" und "Setup -> Signaleinstellungen -> Analogeingänge -> Analogeingang x -> Nachkalibrierung" Endress+Hauser...
-speicherung, Grenzwertüberwachung etc. nicht. All diese Funktionen laufen weiterhin ohne Unterbrechung. • Wird die aktive Gruppe in einer Wasserfalldarstellung angezeigt, erscheint auch die Darstellung der Historie in dieser Form. In allen anderen Darstellungsarten erscheint die Historiendarstellung als Kurve in Bereichen. Endress+Hauser...
Seite 80
Bediener. • Systemmeldungen • Netzausfälle • Grenzwertverletzungen • Login / Logout / Passwortänderung • Produktauswahl / -Start / -Stopp • Texte / Kommentare • Ein-/Aus-Vorgänge, die über digitale Eingänge erfasst werden • Aufsetzen und Abnehmen der rückseitigen Abdeckung Endress+Hauser...
Seite 81
(kann durch manuelle Aktualisierung beendet werden). Dadurch besteht die Mög- lichkeit, ATA-Flashspeicherkarten auf ihren "Inhalt" zu überprüfen ("Extras -> ATAFlash -> Info ATAFlash"), oder eine Parameterdatei zu speichern/laden. Solange wird im Normalbetrieb in der Kopfzeile oben rechts "*ATA" angezeigt. Endress+Hauser...
Relais/OC: Netzausfall simulieren / Normalbetr. wieder herst. Abhängig vom Geräte-Setup wird für die entsprechenden Relais ein Netzausfall simuliert oder der Normalbetrieb wieder hergestellt. 7.2.6 Setup (Taste "Setup") Geräteeinstellung ansehen bzw. ändern (Details siehe Kapitel 5: "Geräteeinstellungen anpassen - Setup") Endress+Hauser...
Die Signalleitungen sind falsch oder nicht angeschlossen. Bitte überprüfen Sie die Anschlüsse. Das Eingangssignal entspricht nicht dem parametrierten Bitte überprüfen Sie das Eingangssignal und die Para- Signal. metrierung. Der Sensor ist defekt. Bitte überprüfen Sie das Eingangssignal und ersetzen Sie den Sensor. Endress+Hauser...
Seite 85
Nur der Administrator kann sich anmelden. Lichtschranke ist defekt Netzteilkarte erneuern. Schnittstelle funktioniert nicht Kabel defekt Kabel erneuern (Zubehör s. Kap. 8) Falsche Anschlussbelegung Bitte Originalkabel verwenden! Falsche Adresse Überprüfen und richtig einstellen. Falsche Schnittstellenparameter Überprüfen und richtig einstellen. Endress+Hauser...
PC Software einstellen Ethernetverbindung funktioniert IP-Adresse, Subnetmask oder Gateway sind falsch eingestellt Eingaben überprüfen und richtig einstellen nicht Ersatzteile Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen die Seriennummer des Gerätes an. Mit dem Ersatzteil erhalten Sie eine Einbauanleitung! 9.4.1 Ersatzteilbild Abb. 9: Ersatzteile Endress+Hauser...
8 Analogausgänge, 6 Relais (Schließer) RSG12X-NA Netzteil 115 bis 230 V mit digitaler I/O RSG12X-NB Netzteil 115 bis 230 V ohne digitale I/O RSG12X-NC Netzteil 24 V mit digitaler I/O AC/DC RSG12X-NE Netzteil 24 V ohne digitale I/O AC/DC Endress+Hauser...
Seite 88
Speicher 2048 kByte, netzausfallsicher Externer Speicher mit ATA-Flash-Laufwerk an der Rückwand mit ATA-Flash-Laufwerk in der Front Bediensprache Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch Dänisch Amerikanisch Polnisch Russisch Schwedisch Gerätesoftware Standardsoftware + Mathematikfunktion FO-Berechnung, inkl. Sterilisation/Pasteurisation Ausführung Standardversion Neutral ⇐ Bestell-Code RSG12x1- Endress+Hauser...
LED blinkt. Das Gerät startet mit der neuen Gerätesoftware. Speichern Sie die vorher gesicherten Setup-Parameter bei Bedarf zurück ins Gerät (xxx/ Setup von Datenträger laden). " Achtung: Bei einem Programmupdate werden alle im Speicher und auf der ATA-Flash befindlichen Einstel- lungen gelöscht. Endress+Hauser...
0,05 K (DIN 43760 / DIN IEC 751) / 0,25 % vom MB. Anschluss in Zwei- oder Dreileitertechnik geschirmt (Leitungskompensation ≤ 35 Ohm) Messstrom: < 1 mA _ _ _ _ _ Überwachung auf Leitungsbruch und Kurzschluss: Anzeige “ ” im Display Endress+Hauser...
4 Relais, Schließer, 230 V / 3 A, für Grenzwertmeldung. Keine Mischung von SELV-Kreisen und Relaisausgänge Netzteilkarte Netzkreisen zulässig. Per Bedienung als Öffner parametrierbar 1 Open Collector Ausgang (max. 100 mA / 25 V) 1 Relais, Wechsler 230 V / 3 A, für Grenzwertmeldung / Netzausfall Sammelrelais Endress+Hauser...
Slave Funktionalität in Kombination mit Profibus Koppler (Zubehör: RSG12A-P1). Einsatz für die bidirektionale Kommunikation im zyklischen Datentransfer. Baudrate: max. 12 Mbaud, frei einstellbar Hinweis! Bitte berücksichtigen Sie gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen für ein PROFIBUS-DP Master System in einem validierungspflichtigen Umfeld. Endress+Hauser...
Abmessungen Schalttafeleinbau bei Version Metall-Druckgussfront mit Tür IP 54 und Bauform, Maße Rückwand- bzw. Klemmenabdeckung, ATA-Flash frontseitig: Abb. 10: Abmessungen Schalttafeleinbau bei Version mit Metall-Druckgussfront Abmessungen Schalttafeleinbau bei Version mit Edelstahlfront IP 65 und Rückwand- bzw. Klemmenabdeckung, ATA-Flash rückseitig: Abb. 11: Abmessungen Schalttafeleinbau bei Version mit Edelstahlfront Endress+Hauser...
Seite 96
VDM mit Front in Edelstahl- bzw. Metall-Druckguss: ca. 3,5 kg Gewicht VDM eingebaut im Tischgehäuse: ca. 6,4 kg Tubus in Edelstahl Werkstoffe Version Metall-Druckguss: Frontrahmen/Tür in Metall-Druckguss, abriebfeste Mattverchromung (Farbe ähnlich RAL 9006), Schutzglasscheibe vor Display Version Edelstahl: Frontrahmen in Edelstahl, Kunststoffscheibe in Polycarbonat vor Display Endress+Hauser...