Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff ELM2 Serie Dokumentation Seite 131

Digital ausgangsklemmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Demontage
Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden
muss. Das Vorgehen zur Demontage ist in umgekehrter Abfolge vorzunehmen wie bei der Montage [} 129]
beschrieben:
1. Entriegeln Sie die Tragschienenverriegelung der ELM‑Klemme an der Ober- und Unterseite und Sie
können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
2. Greifen Sie dazu mit Daumen und Zeigefinger die entriegelte Klemme gleichzeitig oben und unten an
den Gehäuseflächen und ziehen Sie sie aus dem Busklemmenblock heraus.
Abb. 134: Öffnen des oberen und unteren Tragschienenriegels und herausziehen der ELM-Klemme
Verbindungen innerhalb eines Busklemmenblocks
Die elektrischen Verbindungen zwischen Buskoppler und Busklemmen werden durch das
Zusammenstecken der Komponenten automatisch realisiert: Die sechs Federkontakte des E-Bus
übernehmen die Übertragung der Daten und die Versorgung der Busklemmenelektronik.
7.6
Schutzerde (PE – protection earth)
Die Gehäuse der ELM/EKM-Serie sind aus Zinkdruckguß hergestellt und somit metallisch. Dadurch ergibt
sich Bedarf nach Klärung der Verwendung von Schutzerdung um eine Gefährdung durch elektrischen
Schlag zu verhindern.
Achtung: die einschlägigen Anwendungsnormen bezeichnen mit „Gehäuse" den umgebenden
Schaltschrank/Schaltkasten, während hier mit „Gehäuse" die Beckhoff Klemme gemeint ist.
Vgl. dazu das Klärungskapitel „Analogtechnische Hinweise – Schirm und Erde" in dieser Dokumentation.
ELM2xxx
Version: 1.0
Montage und Verdrahtung
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis