!WICHTIG! Unbedingt lesen
Häufige Ursachen für Fehlmessungen
Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches
Material unter 0°C bzw. über +50°C kann zu Fehlern führen.
Gefrorenes oder mit Schnee vermischtes Messgut
Die Genauigkeit der Messung sinkt in diesem Fall stark.
Falsche Kennlinie
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Messung starten, ob die
richtige Kennlinie (Produkt) eingestellt ist.
Regennasses oder schimmliges Hackgut
Dabei kann die Genauigkeit der Messung sinken.
Wassergehaltsbestimmung von Rinde
Weil die Form der Rinden viel ungleichmäßiger als Hackgut
ist, kann es hierbei größere Abweichungen geben.
Falsche Einfüllmenge
Die Messkammer muss immer gestrichen voll sein, es darf
nicht weniger und auch nicht mehr Messgut eingefüllt werden.
Nicht korrekter Einfüllvorgang
Die Messkammer muss beim Einfüllen am Boden stehen und
immer mit dem mitgelieferten Eimer gefüllt werden.
Pflegehinweise
Um Ihr Messgerät möglichst lange in unversehrtem Zustand zu
erhalten, achten Sie bitte, dass Ihr Gerät keinen zu starken
mechanischen
extremen Temperaturen ausgesetzt wird.
Die
Wiegeplatte
inneren des BMA) muss immer frei von
Hackgut
und
Verschmutzung ist diese abzusaugen.
Achten Sie dabei auf die goldenen Kontakte,
diese dürfen nicht berührt werden!
Am Boden befindet sich ein Putzdeckel dieser kann abgeschraubt
und das innere des Gerätes ausgesaugt werden.
Reinigen Sie die Messkammer mit einem Tuch bzw. mit einer
sanften Bürste, da es durch Eindringen von Wasser oder
anderen Putzmitteln zerstört werden kann.
Das Gerät und die Messkammer sind NICHT wasserdicht,
lassen Sie es nicht im Regen stehen!
Seite 20
Belastungen,
(grauer
Kunststoff
Schmutz
Regen,
enormen
im
sein.
Bei
Staub
oder
Version 2.2