Seite 2
Bedienungsanleitung Positionierung des Messgerätes Schieben Sie das Schwert Ihres humimeter RH5 zuerst nur 10cm tief in den Materialstapel und schieben es dann in kurzen Abständen (ca. 10 Sekunden) jeweils ein paar Zentimeter nach. Lassen Sie Ihr RH5 ausreichend (mind. 5 min.) an das Material angleichen, bevor Sie Messwerte entnehmen.
Begriffserklärung der Kennlinien Relative Luftfeuchte: Gibt das Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfdruck und dem maximal möglichen, dem sogenannten Sättigungsdampfdruck, an. Die relative Luftfeuchte zeigt, in welchem Grade die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Beispiele: 50% relative Feuchte: Die Luft ist bei der aktuellen Temperatur und dem aktuellen Druck zur Hälfte mit Wasserdampf gesättigt.
Aufbau Messgerät Luftfeuchte- und Temperatursensor Option: Schnittstelle Kennlinien- Anzeige Temperatur- Anzeige Messwert- Anzeige EIN Taste Kennlinien- Wahltasten Batteriefach (Rückseite) Seite 4 Version 2.0_de...
Seite 5
Ebenenübersicht Tastensymbole Messfenster: Rolling Menu Sortenwahlebene Power ON / OFF Nach oben Nächste Kennlinie Nach unten Letzte Kennlinie Ausschalten Speichern Halten Speicherebene Autolog Letzten Log anzeigen Messreihen Neuen Log aufnehmen ansehen Ausschalten Lieferantendaten Hauptmenü eingeben Menü: Nach Unten Bestätigen Nach Oben Nach oben Menü...
Bedienung – Handhabung Einschalten: Taste drei Sekunden drücken. Wechseln der Kennlinie: Taste oder Einstellen des Datums: zwei Mal - Optionen – Datum / Uhrzeit Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit, dem angezeigten Format entsprechend (JJ.MM.TT), über die Taste einstellen.
Daten (Logs) zum PC senden Zum Senden Ihrer gespeicherten Daten verbinden Sie Ihr humimeter Gerät mithilfe des mitgelieferten USB Kabels mit Ihrem PC. Lösen Sie hierfür vorsichtig die Schmutzkappe am humimeter Gerät und stecken Sie den USB Mini B Stecker am Gerät an.
Daten (Logs) drucken Zum Drucken Ihrer gespeicherten Logs verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten Druckerkabels das Gerät mit dem Drucker. Lösen Sie hierfür zuerst vorsichtig die Schmutzkappe am humimeter Gerät. Stecken Sie zuerst den Stecker, bei dem sich das Kunststoffgehäuse näher befindet, am humimeter Gerät an.
Seite 9
Kalibriervorrichtung eine Ampulle Feuchtenormal (Kalibrierlösung). Zusammenbau der Kalibriervorrichtung für RH5 1. Den ersten Dichtring in den Oberteil einsetzen. 2. Den Schwertfühler wie abgebildet in den Oberteil schieben. 3. Den zweiten Dichtring in den Oberteil einsetzen. 4. Das Textilpad in den Unterteil einlegen, die Ampulle aufbrechen und das Feuchtenormal vorsichtig auf das Pad gießen.
8. Das Gerät zusammen mit der Kalibriervorrichtung GERADE hochheben und NICHT umdrehen. Wie auf der Abbildung fest zuschrauben. Setzen Sie das RH5 vorsichtig auf einem Tisch ab, und gehen Sie weiter nach der Kalibrieranleitung vor. Fühler an Feuchtenormal angleichen lassen Dies ist notwendig um eine möglichst exakte Überprüfung zu gewährleisten.
Messfenster. Die Justierung ist abgeschlossen. Kontrollieren Sie das Ergebnis, bevor Sie das RH5 aus der Kalibriervorrichtung nehmen. Je nach Temperatur sollte nun ein Messwert um 50% am Display angezeigt werden. Sollten Sie beim Justieren einen Fehler gemacht haben so können Sie die Werkskalibrierung wieder herstellen.
Seite 12
RH5: Nachsetzen des Schwertes im Papierstapel o Schieben Sie das Schwert zuerst nur ein kleines Stück (10cm) in den Stapel, und schieben es dann in kurzen Abständen (10 Sekunden) jeweils ein paar Zentimeter nach. Bei großem Temperaturunterschied sollte der Vorgang – ggf. mehrmals –...
Garantieansprüche geltend gemacht werden. Erscheint das Batteriesymbol im Messfenster bzw. wird im Statusfenster kritischer Ladezustand angezeigt, sind UNVERZÜGLICH die Batterien zu wechseln. Wird das humimeter RH5 für längere Zeit nicht gebraucht, sind die Batterien aus dem Gerät zu entfernen. Für ggf. daraus resultierende Schäden...
Technische Daten Messung: Messbereich / Auflösung / Genauigkeit rel. Luftfeuchte: 0 bis 100%RH / 0,1% Kalibrierung 10 bis 90% / ±1,5%RH (bei 25° C) Temperatur ° C: -10 bis +60° C / 0,1° C / ±0,3° C (bei 25° C) Temperatur °...
!WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen • Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen, die nicht der Umgebungstemperatur entsprechen • Tropfwasser oder versprühtes Wasser • Irreversible Beeinträchtigung Sensorelementes durch aggressive Gase • Kondensationsgefahr bei Temperaturwechsel • Verschmutzter Feuchtesensor • Fremdkörper an den Sensoren •...