Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtig! Unbedingt Lesen - humimeter.com humimeter FSG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Häufige Ursachen für Fehlmessungen
• Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches
Material unter 0°C bzw. über +50°C kann zu Fehlmessungen
führen. Bei Einlagerung von kaltem Material in einen
wärmeren Lagerraum bildet sich Kondenswasser, welches zu
erheblichen Messwertverfälschungen führt.
• Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut
Achten Sie darauf, dass Ihr Messgerät und das Messgut vor
einer Messung bei annähernd gleicher Temperatur gelagert
werden. Ein zu großer Temperaturunterschied wirkt sich
negativ auf die Genauigkeit des Messwertes aus.
• Falsche Kennlinie
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Messung durchführen, ob die
richtige Kennlinie eingestellt ist.
• Falsches Befüllgewicht
Füllen Sie das vorgegebene Gewicht in die Messkammer.
• Regennasses bzw. schimmliges Messgut
• Gefrorenes oder mit Schnee vermischtes Messgut
Die Genauigkeit der Messung sinkt in diesem Fall stark.
Pflegehinweise
Um Ihr Messgerät möglichst lange in unversehrtem Zustand zu
erhalten, achten Sie bitte, dass Sie Ihr Gerät keinen zu starken
mechanischen
übermäßigen Temperaturen ausgesetzt wird. Reinigen Sie Ihr
Messgerät
stets
Messkammer mit einer sanften Bürste, da es durch Eindringen
von Wasser oder anderen Putzmitteln zerstört werden kann.
Das Gerät ist NICHT wasserdicht, lassen Sie es nicht im Regen
stehen!
Wird das Gerät lange nicht benützt (6 Monate) oder sind die
Batterien leer, dann sollen diese entfernt werden um ein Auslaufen
der Batteriesäure zu verhindern.
Seite 12

!WICHTIG! Unbedingt lesen

Belastungen
mit
einem
wie
z.B.
Fallen
trockenen
lassen,
oder
Tuch,
bzw.
Version 1.0_de
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis