Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
humimeter.com SLW Bedienungsanleitung

humimeter.com SLW Bedienungsanleitung

Stofffeuchtemessgerät

Werbung

Bedienungsanleitung
humimeter SLW
Stofffeuchtemessgerät
Version 1.0
© Schaller GmbH
2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für humimeter.com SLW

  • Seite 1 Bedienungsanleitung humimeter SLW Stofffeuchtemessgerät Version 1.0 © Schaller GmbH 2010...
  • Seite 2: Vorsicht Verletzungsgefahr

    Messvorgang Die ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie auf www.humimeter.com ! 1.) Bei der Messung muss das Messgerät die gleiche Temperatur (+/-3°) wie das zu messende Material besitzen. Lagern Sie darum ihr Messgerät mindestens eine halbe Stunde vor der Messung beim Material (vor direkter Sonneneinstrahlung schützen)!
  • Seite 3 Kennlinie anwählen und mit bestätigen. Messwert Ihr humimeter SLW wird standardmäßig so ausgeliefert dass es direkt den Wassergehalt am Display anzeigt bzw. verarbeitet. Es ist also kein Umrechnen vom Feuchtewert mehr nötig. Es kann das Gerät werkseitig auf Materialfeuchte umgestellt werden. Wenn sie dieses benötigen bitte...
  • Seite 4 Ansicht Messgerät Elektroden Messkopf EIN Taste Temperatur Anzeige Messwert Anzeige Kennlinien wechseln Batteriefach (Rückseite) Seite 4 Version 1.0...
  • Seite 5 Ebenenübersicht Tastensymbole Messfenster: Rolling Menu Power ON / OFF Nach oben Sortenwahlebene Nach unten Nächste Kennlinie Speichern Letzte Kennlinie Halten Ausschalten Messreihen ansehen Speicherebene Lieferantendaten eingeben Letzen Log anzeigen Neuen Log aufnehmen Ausschalten Menü: Bestätigen Hauptmenü Hauptmenü Nach oben Nach unten Nach unten Exit Nach oben...
  • Seite 6 Bedienung – Handhabung Einschalten: Taste 3 Sekunden drücken. Wechseln der Kennlinie: Taste oder Uhrzeit einstellen: 3 mal - Optionen – Datum / Uhrzeit Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit, dem angezeigten Format entsprechend (JJ.MM.TT), über die Taste einstellen. Wenn Sie das Jahr eingegeben haben, drücken Sie die Taste zur Monatseingabe und später zur Tageseingabe vorzurücken.
  • Seite 7 Weitere Gerätefunktionen – Übersicht Manuelles Speichern von einzelnen Messwerten in einer Messreihe mit automatischer Durchschnittsberechnung. Anzeige der Messreihen und Messwerte direkt am Gerät Ausdrucken gespeicherten Messreihen (nur Schnittstellenmodul und Drucker möglich) Übertragen und Speichern der Messreihen auf einem PC (nur mit Schnittstellenmodul möglich) Sorte Editieren Anzeige des Speicher- und Batteriestatus...
  • Seite 8 Daten Senden am PC starten: Klicken Sie in der LogMemorizer Software auf den Button „Fernzugriff“. Danach öffnet sich ein Drop-down Menü mit mehreren Optionen (siehe unteres Bild). Für die Datenübertragung können Sie den Punkt „Importiere letzten manuellen Log“ (die als letztes gespeicherte Messreihe wird übertragen) oder „Importiere alle manuellen Logs“...
  • Seite 9 Bestätigen Sie wieder mit . Die gewählten Messreihen werden nun ausgedruckt. Um Druckerpapier zu sparen, achten sie darauf in regelmäßigen Abständen den Datenspeicher zu löschen. Batteriewechsel Sind die Batterien leer dann wechseln Sie diese folgendermaßen: 1.) Drücken Sie mit einem Finger auf den Pfeil des Batteriedeckels und ziehen Sie diesen dann zurück.
  • Seite 10: Haftungsausschluss

    Garantiesiegel. Wird dieses gebrochen, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden. Im Falle eines Defektes nehmen bitte Schaller GmbH (www.humimeter.com) oder einem Händler Kontakt auf. Pflegehinweise Um Ihr Messgerät möglichst lange in unversehrtem Zustand zu erhalten, achten Sie bitte, dass Ihr Gerät keinen zu starken...
  • Seite 11: Technische Daten

    128 x 64 Matrixdisp. beleuchtet Abmessungen 740 x 65 x 40 mm Gewicht ca. 450g (mit Batterien) Schutzart IP 40 Lieferumfang Messgerät SLW 4x1,5Volt AA Alkaline Batterien Kunststoffkoffer, Messspitzen Optional humimeter USB Datenschnitt- stellenmodul für PC-Anschluss Option 2 (nur mit Opt. 1) Thermo-Drucker Seite 11 Version 1.0...
  • Seite 12: Wichtig! Unbedingt Lesen

    !WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen • Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches Material unter 0°C bzw. über 40°C kann zu Fehlmessungen führen. Bei Einlagerung von kaltem Material in einen wärmeren Lagerraum bildet sich Kondenswasser, welches zu erheblichen Messwertverfälschungen führt. • Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut Achten Sie darauf, dass Ihr Messgerät und das Messgut vor einer Messung bei annähernd gleicher Temperatur gelagert werden.

Inhaltsverzeichnis