Seite 2
Messvorgang 1.) Um möglichst genaue Messergebnisse zu erhalten, muss das Messgerät annähernd die gleiche Temperatur (+/- 3°C) wie das zu messende Gut haben. Es empfiehlt sich daher, das Messgerät circa 30 Minuten vor Beginn der Messung in der Nähe des Prüfgutes zu lagern. 2.) Messgerät durch 3 sec.
Seite 3
Inbetriebnahme Ihr humimeter RP6 zur Bestimmung des Wassergehaltes in Altpapierballen wird werksmäßig mit einem geladenen Akku ausgeliefert und kann daher sofort in Betrieb genommen werden. Zum Einschalten des Geräts drücken Sie die „ON“-Taste für ca. 3 Sekunden. Nun leuchtet die Anzeige auf. Beim Einschalten des Geräts werden kurzzeitig die Seriennummer, die Softwareversion,...
Seite 4
Kennlinienliste Betätigt man im Messfenster eine der beiden Pfeiltasten für ca. drei Sekunden, erscheint eine Listenansicht Kennlinien. Hier können Pfeiltasten gewünschte Kennlinie anwählen und mit bestätigen. Grau geschriebene Kennlinien sind für diesen Sensortyp nicht verfügbar und können nicht ausgewählt werden. Ermitteln der Zuordnung Durch Zusetzen diverser Stoffe bei der Papierherstellung und durch unterschiedliche Papier- und Pressdichten muss vor dem...
Seite 5
Menüführung Ebenenübersicht Tastensymbole Messfenster: Rolling Menu Power ON / OFF Speicherebene Nach oben Logs anzeigen bzw. editieren Nach unten Anzahl der Logs Speichern Neuen Log aufnehmen Halten Messreihen Sortenwahlebene ansehen Lieferantendaten Nächste Kennlinie Letzte Kennlinie eingeben Ausschalten Menü: Hauptmenü Bestätigen Nach oben Nach unten Nach unten...
Bedienung – Handhabung Einschalten: Taste 3 Sekunden drücken. Uhrzeit einstellen: 3mal -> Optionen -> Datum / Uhrzeit Messwert speichern: Mit der Taste unter dem Symbol kann der angezeigte Wert gespeichert werden. Nach Auswahl können gespeicherten Messwerte dann benannt werden. Zuerst muss im Menü „Optionen“ der Messwert halten: Punkt „Datenlog Zeit“...
Seite 7
Schalten Sie das Messgerät ein und wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Kennlinie „Prüfkennlinie“. Nehmen Sie das humimeter RP6 in die Hand und halten es gegen Luft. Es dürfen keine Mauern oder Gegenstände im Abstand von einem Meter zum Gerät sein.
Seite 8
Der angezeigte Wert soll zwischen +1,5 und -0,5 liegen. Ist der Wert nicht in diesem Bereich, dann wird eine Justierung empfohlen. Dieser Vorgang ist wie folgt durchzuführen: Drücken Sie zweimal die linke Taste um in die Menüebene zu gelangen. Nun ist mit den Pfeiltasten der schwarze Balken auf den Menüpunkt Optionen zu navigieren.
Seite 9
Kann Nullpunktkorrektur nicht durchgeführt werden, erkennbar Rufzeichen am Display, ist die Kalibrierung außerhalb vom nachzustellenden Bereich. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit Ihrem Händler auf. Akkuladung Erscheint das Batteriesymbol im Messfenster bzw. wird nach dem Einschalten kritischer Ladezustand angezeigt (!), unverzüglich der Akku aufzuladen.
Seite 10
Garantiesiegel. Wird dieses gebrochen, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden. Im Falle eines Defektes nehmen Sie bitte mit Schaller GmbH (www.humimeter.com) oder Ihrem Händler Kontakt auf. Daten (Logs) zum PC senden Zum Senden Ihrer gespeicherten Daten verbinden Sie Ihr humimeter Gerät mithilfe des mitgelieferten USB Kabels mit Ihrem Lösen...
Seite 11
Daten Senden am PC starten: Klicken Sie in der LogMemorizer Software auf den Button „Fernzugriff“. Danach öffnet sich ein Drop-down Menü mit mehreren Optionen (siehe unteres Bild). können zwischen „Importiere letzten manuellen Log“ (die zuletzt gespeicherte Messreihe wird übertragen) oder „Importiere alle manuellen Logs“ (alle gespeicherten Werte werden übertragen) wählen.
Seite 12
Daten (Logs) drucken (nur mit optional erhältlichem Schaller Messwert-Drucker) Zum Drucken Ihrer gespeicherten Logs verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten Druckerkabels das Gerät mit dem Drucker. Lösen Sie hierfür zuerst vorsichtig die Schmutzkappe humimeter Gerät. Stecken Sie zuerst den Stecker, bei dem sich das Kunststoffgehäuse näher befindet, am humimeter Gerät an.
Seite 14
Hardware Reset Sollte Ihr humimeter Gerät auf keinen Tastendruck mehr reagieren oder sich nicht mehr einschalten lassen, haben Sie die Möglichkeit, einen Hardware Reset durchzuführen. Bitte achten Sie darauf, dass der Akku aufgeladen wurde bevor Sie den Vorgang durchführen. Streifen Sie die blauen Kunststoffgriffe ab, indem Sie sie vom Gerät wegziehen.
Technische Daten Messtiefe max. 500mm Kennlinien Auflösung 0,5 % Wassergehalt ; 0,5 °C/°F 0,0 – 50,0% (sortenabhängig) Messbereich Temperaturanzeige -10 °C bis +50 °C (0,5 °C), 14 bis 122 °F (0,5 °F) Betriebstemperatur 0 °C bis 50 °C, 32 bis 122 °F Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C, -4 bis 140 °F Materialtemperatur...
!WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches Die Temperatur des Messgerätes und des Produktes sollte annähernd gleich sein. Legen Sie Ihr Gerät daher eine halbe Stunde vor der ersten Messung zum Material und lassen Sie es angleichen.